Fit mit Latein
Unter dem Motto „Fit mit Latein" erarbeiteten die Lateinkurse des 8. Jahrgangs kreative Workoutvideos zu vier wesentlichen Muskelpartien.
Unter dem Motto „Fit mit Latein" erarbeiteten die Lateinkurse des 8. Jahrgangs kreative Workoutvideos zu vier wesentlichen Muskelpartien.
Unser schuleigenes Testzentrum im Raum 0.05 löst nicht selten Verwunderung und Neugierde aus. Was passiert in diesem Raum und warum laufen dort Menschen in gelben Schutzkitteln herum?
Die Eindrücke des Romans „Die Entdeckung des Hugo Cabret“, welchen die Klasse 6.2 im Deutschunterricht lasen, fassen die Schüler in diesem Bericht zusammen.
Postkarten für eine nachhaltiger Welt - Die Klasse 7.1 will mit Postkarten zum Nachdenken und Handeln bewegen.
Science Slam zum Thema Menschen klonen im Fach Ethik in der Klasse 10.3
Dieses Thema hat uns die letzten Monate begleitet - egal in welcher Form, praktisch und theoretisch.
Die Gewinner der April-Challenge „ONGeh mal Laufen" stehen fest! Sieger ist der Fernsehturm gefolgt vom grimmigen Hund und dem Brachiosaurus.
Der Leistungskurs stellt an fünf Orten in Berlin aus. Noch bis zum 21. Mai 21 ist die Ausstellung "Mensch und Körper" in Adlershof zu sehen.
Der STARK-Verlag überraschte uns letzte Woche mit einem großen Paket voller Material zur Abiturvorbereitung 2022 für die verschiedensten Fächer.
Um geschlechtsspezifische Gewalt im alltäglichen Leben sowie online vorzubeugen, ist es wichtig, dass wir uns mit den gesellschaftlichen Geschlechterklischees auseinandersetzen und versuchen, uns von diesen aktiv zu lösen. In diesem Zusammenhang hat sich der gesamte 7. Jahrgang gemeinsam mit der IG Friedenstaube intensiv mit Rollenklischees und geschlechtsspezifischen Stereotypen auseinandergesetzt.
Die 7.2 beschäftigt sich gerade im Englischunterricht mit Irland und so schalteten sie kurzerhand den irischen Vater eines Mitschülers zum Unterricht dazu.
Bei diesem wunderschönen Sommerwetter hat es sich die Klasse 5.1 nicht nehmen lassen, ihren Matheunterricht nach draußen zu verlegen.
Schlafen, Essen, Langeweile, jeder kennt es während Corona. Doch wir nicht. Wir, der WPU Informatik Kurs Klasse 10, haben Anfang des 2. Halbjahres endlich mit der lang ersehnten Java-Programmierung angefangen. Um das Rover-Szenario weiterzuentwickeln, nutzen wir Greenfoot als Programm. Am Anfang haben wir, natürlich wie immer, erstmal die Basics gelernt. Doch mittlerweile lernen wir immer mehr und finden immer mehr Gefallen an der Programmierung. Wir erledigen unsere Aufgaben vor allen Dingen im Informatikunterricht, doch einige von uns arbeiten sogar auch in ihrer Freizeit daran weiter. Manche haben sogar angefangen selber Spiele wie Snake nachzuprogrammieren und zwar nicht nur mit einfachen Methoden oder einfachen Variablen sondern nutzen auch komplexere Strukturen der Objektorientierung (Konstruktionen usw.). Mittlerweile sind wir schon in richtige Sphären des Programmierens eingetaucht und sind nicht mehr nur beim Verschieben von Bauklötzen in Scratch.
Kurz gesagt, wir haben Spaß, haben einen entspannten & coolen Lehrer, Herrn Sobosczyk, und freuen uns auf die Abwechslung in der Corona-Zeit. Die Frage ist eigentlich, was wollen wir mehr? Naja, außer ein Ende der Pandemie natürlich.
Der WPU 10 Informatik-Kurs (sobo)
Das Bild des Monats April 2021 stammt von Nele V. aus dem Leistungskurs Kunst des 12. Jahrgangs.
Wir wollen Inklusion leben, doch wie kann das gehen? Wie gestalten wir eine sozialere Welt, in der jeder aktiv partizipieren kann? Gemeinsam mit dem 10. Jahrgang stellen wir uns seit 2015 jedes Jahr diese und andere Fragen.