Für das Maß seiner Begabung ist der Mensch nicht verantwortlich, wohl aber dafür, wie er die ihm verliehenen Gaben ausgebildet und benutzt hat.
Ein Zitat des deutschen Autors Daniel Sanders, der seine Begabung scheinbar nicht nur einfach hinnahm, sondern sich ihrer bewusst war und sie nutzte, um etwas in seinem Leben zu erreichen.
Seit dem Jahr 2008 beschäftigt sich unsere Schule mit der gezielten Begabungsförderung. Die Schnellläuferklassen konnten eine Klasse überspringen. Mit dem Schuljahr 2011/12 kann das Abitur schon nach 12 Schuljahren erworben werden. Aus den Schnellläufern wurden die Schnelllerner, die durch besondere Angeboten im Enrichment-Unterricht gefördert werden.
Der Enrichment-Unterricht ist mit einer Doppelstunde fester Bestandteil der Stundentafel. Hier werden alle Schüler in kleineren Gruppen, klassenübergreifend und projektartig unterrichtet. Wobei die Interessen der Lernenden den Unterrichtsinhalt mitbestimmen.
Was wird neben dieser Förderung noch getan? In jedem Jahr gibt es in verschiedenen Fächern Wettbewerbe und Olympiaden, an denen Schüler unserer Schule teilnehmen und ihr Bestes geben.
Mehrere Schüler aus den Klassenstufen 5-9 haben bereits erfolgreich an der „Berliner SchulAkademie für besonders Begabte“ teilgenommen, um dort im Sommer mehrere Tage lang an interessanten Projekten mitzuwirken. Für Schüler der SEK II streben wir die Teilnahme an der Deutschen Schülerakademie an.
Besondere Begabungen werden zudem im Rahmen der Interessengemeinschaften am Nachmittag gefördert. So bereiten sich dort Schüler z.B. auf das Erlangen von Sprachzertifikaten vor.
Über ein vielfältiges Angebot versuchen wir die Begabungen auch im täglichen Unterricht zu fördern und zu entdecken. Denn es ist vordergründig die Bildung, die die Begabung erkennt und wachsen lässt.
Simone Albrecht
Zur aktuellen Begabtenförderung:
Mystisches aus dem Berliner Zoo
Der Enrichment-Kurs „Tiere in der Antike“ stellt sich in diesem Beitrag vor und berichtet über ihre Expedition in den Berliner Zoo.
Eine Prise Kunst in der Mathematik
Der Enrichmentkurs „Mathe in der Kunst“ berichtet von einer interessanten Unterrichtsreihe.