Einheitliche Abkürzungen :

RLP = Rahmenlehrplan

KV = Kurzvortrag

GA = Gruppenarbeit

C= Curriculum Moderne Fremdsprachen, Berlin, Jahrgangsstufen 1-10

BC= Basiscurriculum

SuS= Schülerinnen und Schüler

Französisch

Material: Cours intensif, Cahier d’activités, cahier de grammaire, CD

Anzahl der Wochenstunden (regulär) Anzahl der Wochenstunden Schnelllerner (+ Enrichment) Anzahl,  Art und Dauer der Leistungsüberpfüfungen

4 Klassenarbeiten a 45 Minuten/Schuljahr

2 Kurzkontrollen (Vokabular+Grammatik)

mediengestützte Präsentation

Themen/ Inhalt

Anzahl der Blöcke

 

Konkretisierung der Inhalte

 

Kompetenzbereiche/Standards/ ggf. Methoden

BC Medien und Sprache

(ggf. Link zum RLP B)

Fachübergreifende Aspekte

 

Themenfeld I

 

Individuum und Lebenswelt

10 Blöcke pro leçon

Leçon 1: Maxime et Célia

Leçon 2: Chez Maxime

Leçon 3: Au collège

Leçon 4: Mes loisirs et moi

Leçon 5: La magie de Paris

Leçon 6: Une fête à Montpellier

Hör/Hörsehverstehen (C. S. 22)

·       Leçon 1-6

Leseverstehen (C. S. 22)

·       Leçon 4,5

Sprechen (C. S. 25-26)

·       Leçon 1-6

Schreiben (C. S. 27)

·       Leçon 3

Sprachmittlung (C. S. 28)

·       Leçon 2,6

·       Dolmetschen

Verfügen über sprachliche Mittel (C.S. 29)

Grammatik:

·       Intonationsfrage

·       Être und avour

·       Unbestimmter, bestimmter Artikel

·       Fragen

·       Possessivbegleiter

·       Verben auf -er

·       Fragen mit (qu‘)est-ce que

·       faire

·       direktes und indirektes Objekt

·       liaison

·       articles contractés

·       dire, lire, écrire

·       Verneinung (ne…pas, ne…plus)

·       aller

·       Imperativ

·       Prendre, comprendre, apprendre

·       dormir, partir, sortir

·       unverbundenes Personalpronomen

·       est-ce que und Fragewort

·       futur composé

Wortschatz

·       Zahlen bis 100

·       Viertel

·       Wohnung

·       Familie

·       Schule

·       Zeitangaben

·       Wochentage

·       Schulfächer

Interkulturelle kommunikative Kompetenz (C. S. 30)

·       französische Begrüßungsrituale

·       französisches Schulsystem

·       Alltag in franz. Schule

·       französischer Stundenplan

BC Medienkompetenz (B.S. 13-23)

·       Petit dictionnaire pour „survive“ en France (Mac/Broschüre estellen

·       Sofatutor

·       Interaktive Lernspiele am Smartboard

·       Videoclip über Tagesablauf drehen

·       Interkulturelle Bildung und Erziehung

·       Kulturelle Bildung

·       Gesundheitsförderung (leçon 6)

·       Auseinandersetzung mit Essgewohnheiten in Frankreich, Rezeptsammlung

·       Schulregeln in Frankreich (leçon 3)

Material: Cours intensif 2, Cahier d’activités, cahier de grammaire, CD, weitere Hör-und Sehtexte

Anzahl der Wochenstunden (regulär) Anzahl der Wochenstunden Schnelllerner (+ Enrichment) Anzahl,  Art und Dauer der Leistungsüberpfüfungen

4 Klassenarbeiten a 45 Minuten/Schuljahr

2 Kurzkontrollen (Vokabular+Grammatik)

mediengestützte Präsentation

Themen/ Inhalt

Anzahl der Blöcke

 

Konkretisierung der Inhalte

 

Kompetenzbereiche/Standards/ ggf. Methoden

BC Medien und Sprache

(ggf. Link zum RLP B)

Fachübergreifende Aspekte

 

Themenfeld I

Individuum und Lebenswelt

 

 

Themenfeld II

Gesellschaft und öffentliches Leben

 

Themenfeld III

Kultur und historischer Hintergrund

7-8 Blöcke pro leçon

C.i. 1   Leçon 7: Planète Jeunes

C.i. 1 Leçon 8: Vacances en Bretagne

Leçon 2: La france en fête

Leçon 3: Trois mois à Marseille

Leçon 4: Le pays des trois langues

Leçon 5: Destination Québec

Leçon 6: Accros aux médias?

Hör/Hörsehverstehen (C. S. 22) Leçon 1,2,4,5,6

·       Globales und selektives Hören, Hörtexte zu Themen der Alltags-und Lebensweltbezug in langsamer und deutlicher Standardsprache

Leseverstehen (C. S. 22), Leçon 2,4,7,8

·       Globales und selektives Lesen von einfachen/zunehmend längeren authentischen Texten

·       Selbstständige Anwendung von Lesestrategien

Sprechen (C. S. 25-26), Leçon 3,4,5,6,7,8

·       Mit einfachen sprachl.Mitteln über vertraute Alltagssthemen unvorbereitet sprechen

·       Kurze Vorträge zu Alltagsthemen halten

·       Eigene Interessen/Erfahrungen/Gefühle/Pläne ausdrücken können

·       Repertoire an sprachl.Mitteln verständlich anwenden

Schreiben (C. S. 27), Leçon 1,3,6,7

·        Resümee verfassen

·       Bewerbung schreiben

Sprachmittlung (C. S. 28) Leçon 1,2,3,4,5,6,7,8

·       Informationen aus authentischen Texten zu Alltagssituationen und Themen sinngemäß in die jeweilige Sprache übertragen

·       Kommunikative Strategien zur Vermittlung von Inhalten und Absichten zunehmend selbstständig anwenden

Verfügen über sprachliche Mittel (C.S. 29)

Siehe Cours Intensif 1, Lektionen 7+8

Cours Intensif 2, Lektionen 1,2,3,4,5,6,7,8,

Interkulturelle kommunikative Kompetenz (C. S. 30)

·       Feste und Festivals in Frankreich und Deutschland

·       SMS Sprache

·       Deutsch-französisches Austauschprogramm

·       La Francophonie. Belgien, BD

·       La Francophonie: le Québec- Bezug zum Austauschprogramm der Schule

·       über Filme sprechen

·       Berufswünsche, sich bewerben

BC Medienkompetenz (B.S. 13-23)

·       Erstellung eines Video-Post für das Internet (Leçon 8)

Deutsch: Bewerbung für ein Praktikum

Geografie: Europa in der Welt

Geschichte: erster und zweiter Weltkrieg