„Nur scheinbar hat ein Ding eine Farbe, nur scheinbar ist es süß oder bitter; in Wirklichkeit gibt es nur Atome und leeren Raum.“ – Demokrit
Mit Feuer, Schall und Rauch startet die Chemie im 8. Schuljahr, um Verbrennungsreaktionen auf der Stoff- und Teilchenebene kennen zu lernen.
Die Entwicklung von Wortgleichungen zur chemischen Zeichensprache und Formeln stehen auf dem Programm.
Anhand des PSE und des Atombaus werden Metalle und Nichtmetalle geordnet betrachtet. Die Gewinnung der Metalle als Schätze der Erde wird nachvollzogen.
Im dritten Themenfeld geht es um Gase in Ihrer Lebensnotwendigkeit und Gefährdung.
Die klassischen Themen der Säuren, Basen und Salze sind Stoffklassen, die im 9. Schuljahr in Recherchen und mit Hilfe der Experimentierboxen kennen zu lernen sind.
Neben den bisherigen anorganischen Stoffen startet die 10. Klasse mit einem Stationsbetrieb zur Petrolchemie und den homologen Reihen.
Von der alkoholischen Gärung ausgehend, über angenehm riechende oder chemisch wichtige Stoffe der Industrie sind Vertreter der Sauerstoff-Derivate der Kohlenwasserstoffe und deren chemische Reaktionen im Programm der 10. Klassen.
Es werden u.a. folgende Themen bearbeitet:
- Stoffe und Arbeitsverfahren mit Untersuchung von Stoffen, Chromatographie, Coffein-Praktikum,
- Kosmetika mit: Herstellung einer Salbe und einer Creme, Duftstoffe, natürliche und synthetische Inhaltsstoffe von Salben und Creme