Schacholympiade am ONG!
Meldet euch jetzt bis zum 31.05 an!
Meldet euch jetzt bis zum 31.05 an!
Hier finden Sie hilfreiche Links und Organisationen zum Informationsabend.
Wenn man in ein neues Land umzieht, dann ergeben sich zwangsläufig viele Fragen. Einiges ist neu, anders, ungewohnt. Und auch das Schulleben ist in der Heimat ein anderes. Genau diese Frage diskutierte die Willkommensklasse.
In den letzten Wochen haben wir uns im Spanischunterricht der Klasse 8.4 mit Frau Niehoff mit dem Thema „El día a día“ beschäftigt. “El día a día” könnte man vielleicht am besten wortwörtlich mit “von Tag zu Tag” übersetzen und meint damit die spanische Wendung für unseren deutschen Begriff “Alltag”.
Wir haben den spanischen Alltag kennengelernt und über verschiedene kulturelle Klischees und Gewohnheiten von Deutschen und Spaniern gesprochen. Zum Beispiel, dass die spanischen Leute spät Abendbrot essen und sich mit „dos besos“ (zwei Küssen) begrüßen.
Am Ende der Lektion haben wir, die Klasse 8.4, eine interessante und lustige Aufgabe gemacht. Wir haben Texte oder Comics zu dem Thema „Un día loco/especial“ (ein verrückter/besonderer Tag) verfasst. Im Folgenden finden sich zwei Beispieltext von uns ausgedachten zwei verrückten Tagen.
von Jillian Z. und Junona F. (Klasse 8.4)
Ausgewählte Texte der Klasse 8.4 (2. Lernjahr)
Un día loco y maravilloso
Hoy es un día fantástico, porque hoy es el primer día de diciembre. Yo me levanto a las 9 de la mañana, Pero, ¿por qué no a las 7? Porque hoy es un día frío y muchos profesores y alumnos están resfriados. Por eso no tenemos colegio. Bajo las escaleras y busco mi calendario de adviento. Mi madre tiene un calendario de adviento sobre libros para mí. ¡Me gusta! Entonces yo desayuno, está muy rico, porque el desayuna es mi comida favorita. Después del desayuno doy un paseo con mi madre y mi hermana Julia. Nosotros vamos al bosque, a un museo de tecnología, además nos vamos a una piscina. ¡Creo que es un día maravilloso! La última hora de la tarde yo abro la puerta de mi calendario de adviento. El libro se llama „Jane Eyre“, ¡la decoración es muy preciosa (el […]
Im Spanischunterricht beschäftigte sich die Klasse 8.2 eine Zeit lang mit dem Kapitel „Anécdotas y otras historias“. Zur Grammatik gehörte unter anderem das pretérito imperfecto, die spanische Zeitform der Vergangenheit. Wir erlernten die Bildung, die unregelmäßigen Verben, häufige Signalwörter und den Gebrauch vom pretérito imperfecto. Außerdem war es wichtig zu wissen, wie man das pretérito imperfecto von dem pretérito indefinido, der anderen spanischen Zeitform der Vergangenheit, unterscheidet, wenn die beiden Zeitformen in einer Erzählung zusammen gebraucht werden.
Dazu erledigten wir zahlreiche verschiedene Aufgaben sowohl in mündlicher als auch in schriftlicher Form. Am spannendsten fanden wir die Aufgabe, bei der wir in Partnerarbeit eine Anekdote (span. Anécdota) mit lustigem Ende schreiben sollten. In der Geschichte mussten die beiden Zeitformen der Vergangenheit verwendet werden. So entstanden zahlreiche spannende „Anécdotas“. Außerdem gab es noch eine interessante freiwillige Aufgabe für die Schüller:innen, die mit ihren Geschichten schon fertig waren. Man sollte Erklärvideos zu verschiedenen Grammatikthemen erstellen und vor der Klasse präsentieren.
Unter diesem Bericht befindet sich das Erklärvideo „Pretérito imperfecto und pretérito indefinido“. Viel Spaß beim Anschauen!
Evelyn S., Klasse 8.2
Einige Zeit hatte die Klasse 8.2 im Politikunterricht das Thema „Strafverfahren und Jugendstrafrecht“. Wir erfuhren über Berufe im Gericht, ihre Aufgaben und Voraussetzungen, die man erfüllen muss, um diese Berufe ausüben zu können. Dazu wurden in Gruppenarbeit Poster erstellt. Außerdem probten wir eine fiktive Gerichtsverhandlung als Rollenspiel und schrieben ein politisches Urteil zum Thema „Resozialisierung: Chance oder Gefahr?“. Zum Schluss des Themas besuchten wir am 26. Januar das Amtsgericht Tiergarten.
Das Amtsgericht Tiergarten, eines der elf Amtsgerichte in Berlin, ist auf drei Standorte verteilt. Wir waren im Gerichtsgebäude in der Turmstraße 91. Das Gebäude beeindruckt durch seine monumentale Bauweise und seine Größe. Im Bau gibt es 21 Gerichtssäle, davon 2 Schwurgerichtssäle, 13 Strafkammer- und 6 Schöffensäle, sowie Richter- und Beratungszimmer.
Das Amtsgericht Tiergarten ist für alle Strafsachen in Berlin zuständig. Hier werden jeden Tag viele Verhandlungen geführt. Bei einigen durfte unsere Klasse zusehen. Aber zuerst mussten wir eine ausgiebige Sicherheitskontrolle passieren, ähnlich der auf Flughäfen mit einem Detektorrahmen. Alle Gegenstände, die geeignet sind, den Ablauf einer Gerichtsverhandlung zu stören, durften nicht ins Gebäude gebracht werden. Dazu zählen beispielsweise Scheren, Messern, Glas- und Metallflaschen, Trillerpfeifen und Gassprays etc. Wer z. B. eine Trinkflasche aus Metall hatte, sollte sie draußen in einem Schließfach lassen. Handys durften mitgenommen werden, aber Audio-, Video- und Fotoaufnahmen damit sind verboten. Außerdem mussten wir unsere Identität mit einem Schülerausweis nachweisen können.
Während des Besuchs wurden wir von Frau Karin Hendrich begleitet und durften als Klasse sowie in Kleingruppen verschiedene Gerichtsfälle mitverfolgen, in denen es u. a. um Diebstahl und Versuch der Gewalt ging. So konnten wir uns einen Eindruck von der Arbeit der Justiz verschaffen. Es war interessant, die Abläufe eines Gerichtsverfahrens „in echt“ mitzuerleben. Besonders beeindruckend war es zu sehen, wie Angeklagte, Zeugen, Anwälte […]
Seit dem 5. Januar 2023 erkundigen unsere Schüler mit Frau Wiegand und Thomas Sobosczyk das Allgäu auf Skiern.
So können „Die 4 Jahreszeiten“ schmecken und aussehen.
Am Montag, den 5.12.22 hat uns der schulpolitische Sprecher Louis Krüger, der Partei „Die Grünen“, aus Berlin besucht.
Am 14. Dezember von 18 bis 19 Uhr ist es wieder so weit. Der Fachbereich Musik lädt Sie zum alljährlichen Weihnachtskonzert in die Aula am Otto-Nagel-Gymnasium ein.
Herr Duschek berichtete uns von den Abgründen der Droge. Die Droge nehme den Spaß am Rest, nach und nach "entweicht die Farbe vom Leben".
Am 17.11.2022 waren wir, die Klasse 9.2, mit unseren Lehrerinnen Frau Granitza und Frau Albrecht beim Kurzfilmfestival im Filmtheater am Friedrichshain.
In diesem Schuljahr wird für die 7. und 8. Jahrgänge eine neue Form des Enrichmentunterrichts ausprobiert. Einer der Enrichment Kurse ist „Von Perseus zu Percy Jackson - Antike Mythen und was sie mit uns zu tun haben“. Bei diesem Unterricht ist immer etwas los.
Wir sind traurig und nehmen Abschied in tiefer Dankbarkeit.
Am Donnerstag, den 17.11.22 gab es von dem Enrichmentkurs "Kitchen Impossible" einen Bubble Team Verkauf in der Aula.