Einheitliche Abkürzungen :
RLP = Rahmenlehrplan
KV = Kurzvortrag
GA = Gruppenarbeit
C= Curriculum Moderne Fremdsprachen, Berlin, Jahrgangsstufen 1-10
BC= Basiscurriculum
SuS= Schülerinnen und Schüler
Deutsch
Anzahl der Wochenstunden (regulär) | Anzahl der Wochenstunden Schnelllerner (+ Enrichment) | Anzahl, Art und Dauer der Leistungsüberprüfungen |
– | 5 | 4 KA zwischen 45 und 90 Minuten |
Themen/ Inhalt | Anzahl der Blöcke | Konkretisierung der Inhalte (ggf. Link zu RLP C einfügen) |
Kompetenzbereiche/Standards/ ggf. Methoden Niveaustufe D (teilweise E) |
BC Medien und Sprache (ggf. Link zum RLP B) |
Fachübergrei- fende Aspekte |
Projekte/ Exkursionen |
Themenfeld I | ||||||
Sprechen und Zuhören | je 10 (5 und 6) |
Kl. 5 Präsentationsformen: Stichpunkte, Gliederung, Lernplakat Regeln der Gesprächsführung Erarbeiten und Halten von Kurzvorträgen (freie Wahl) Gedichtvortrag Aufbau von Redebeiträgen (Bezugnahme Vorredner, Thema beachten) Erschließen von Hörtexten (Beantwortung der W- Fragen)
|
Zu anderen sprechen Mit anderen sprechen Verstehend zuhören |
Informieren: Informations-quellen auswählen und nutzen Such-maschinen: blindekuh.de, wasistwas.de Präsentieren: Präsentation medienspez. Gestaltungs-prinzipien Durchführung einer Präsentation nach Vorgaben vor Publikum |
Methoden-training Themen versch. FB Kulturelle Bildung Demokratie- erziehung |
|
Kl. 6 Präsentationsformen: s. o., Schaubild Diskussion (Gesprächsleitung, Feedback) Kurzvorträge zu ausgewählten Themen Textvortrag lit. Texte (Rezitation, szen. Spiel) Aufbau und Struktur längerer Redebeiträge (kontroverse Meinungen), verschiedene Rollen in Gesprächen (Moderieren, Zuhören, Sprechen) Erschließen von Hörtexten (Kernaussagen, Thema) RLP Deutsch, S. 17 f. |
Informieren: Informations-quellen finden, auswählen und nutzen Such-maschinen Präsentieren Präsentation medienspez. Gestaltungs-prinzipien Durchführung einer Präsentation nach Vorgaben vor Publikum |
Kommunikations-training Themen versch. FB Kulturelle Bildung Demokratie-erziehung |
||||
Themenfeld II | ||||||
Schreiben | je 25 (5 und 6) |
Kl. 5 Arbeit Wörterbuch Nacherzählung Bildergeschichten, Schreiben nach Reizwörtern/ Ergänzen von Erzählteilen (z.B. Weiterschreiben von Märchen) Berichten Beschreiben (Gegenstände, Vorgänge) Auskünfte einholen/ Bitten äußern/ Texte mit Sachbezug Untersuchendes Erschließen lit. Texte nach Leitfragen (Interpretationshypothese, Aufbau, Gestaltung)
Kl. 6 Erlebnis- oder Fantasieerzählung Ausgestaltung Leerstellen Kreatives Schreiben Beschreiben (Personen) Leserbrief/persönl. Stellungnahme-Argument und Beispiel Klappentext, Cover Untersuchendes Erschließen lit. Texte nach Leitfragen (Interpretationshypothese, Aufbau, Gestaltung, Figuren, Deutungsansätze) Kl. 5 und 6 Strategien zum Finden der richtigen Schreibung (Rs.-proben) Anredepronomen Nominalisierung Satzbau/ Zeichensetzung (wörtl. Rede, Satzgefüge, Satzverbindungen, Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen, Apposition) RLP Deutsch, S. 20 f. |
Schreibfertigkeiten Schreibstrategien Teilkompetenz: Richtig schreiben |
Schreiben und Bearbeiten von digitalen Texten Recherche Text-bearbeitung OpenOffice, Notebook, Mind Map, Xmind |
Bildende Kunst z.B. Projekt Experimente (Deu, Nawi) Projekt Computer (Deu, Ma) Projekt Schulhof (Deu, Ma, Nawi)
|
|
Themenfeld III | ||||||
Mit Texten und Medien umgehen | je 25 (5 und 6) |
Kl. 5 Nacherzählung Bildgeschichte Berichten Beschreiben lyrische Texte (z. B. Naturgedichte/ Fachbegriffe: lyr. Sprecher, Reime, Strophe, Vers) epische Texte (Märchen, Fabeln, Erzählungen, Kinderbuch/ Fachbegriffe: Aufbau, Erzähler, Figuren, Handlungsverlauf) dramatische Texte (szen. Spiel) Kl. 6 Erlebnis- oder Fantasieerzählung Ausgestaltung Leerstellen Kreatives Schreiben Beschreiben (Personen) Leserbrief/persönl. Stellungnahme-Argument und Beispiel Klappentext, Cover Untersuchendes Erschließen lit. Texte nach Leitfragen (IH, Aufbau, Gestaltung, Figuren, Deutungsansätze) lyrische Texte (Balladen/ Fachbegriffe: Zeilensprung, Vergleich, Personifikation, Metapher, Hyperbel) epische Texte (Sagen, Kurzgeschichten, Kinderbuch/ Fachbegriffe: Figurenkonstellation, Leerstellen, stilistische Mittel- Auswahl) dramatische Texte (szen. Gestaltung) RLP Deutsch, S.26 f.
|
Literarische Texte erschließen Sach-und Gebrauchstexte erschließen Texte anderer medialer Formen erschließen |
Textbear-beitung OpenOffice Notebook, Mind Map, Xmind |
(Inter)kulturelle Bildung
|
|
Themenfeld IV | ||||||
Lesen | je 20 (5 und 6) |
Kl. 5 Lesetechniken, Lesestrategien (orientierendes und überfliegendes Lesen), Übungen zu Leseflüssigkeit und Lesesicherheit Erarbeitung pragmatischer Texte (3/5- Stufen- Modell, Hauptinformation, Gedankengang) Erarbeitung kürzerer, einfacherer literarischer Texte (s.o.) Kl. 6 Erarbeitung pragmatischer Texte (Sachbücher, Internet, diskontinuierliche Texte, v.a. Diagramme) Erarbeitung literarischer Texte (s.o.) vorausschauendes Lesen Fragen zum Thema ableiten und beantworten RLP Deutsch, S. 24 f. |
Lesefertigkeiten Lesestrategien Textverständnis |
Erstellen diskonti-nuierlicher Texte Recherche |
|