Einheitliche Abkürzungen :
RLP = Rahmenlehrplan
KV = Kurzvortrag
GA = Gruppenarbeit
C= Curriculum Moderne Fremdsprachen, Berlin, Jahrgangsstufen 1-10
BC= Basiscurriculum
SuS= Schülerinnen und Schüler
Englisch
Lehrbuch/Lehrmaterial: English G Access 1 Schülerbuch (Cornelsen) und English G Access 1 Workbook (Cornelsen), weitere Hör-/Sehtexte
Anzahl der Wochenstunden (regulär) | Anzahl der Wochenstunden Schnelllerner (+ Enrichment) | Anzahl, Art und Dauer der Leristungsüberprüfungen |
5 Wochenstunden |
● 2 Klassenarbeiten pro Hj. á 45 Minuten entsprechend der Schwerpunkte der Units ● Monologe, Dialoge (z.B. auch als mündliche Klassenarbeit) ● LEKs, Kurzkontrollen ● lautes Vorlesen (je nach Kompetenzschwerpunkt der Unit) |
Themen/ Inhalt |
Anzahl der Blöcke
|
Konkretisierung der Inhalte
|
Kompetenzbereiche/Standards/ ggf. Methoden |
BC Medien und Sprache
|
Fachübergreifende Aspekte
|
Themenfeld I
Individuum und Lebenswelt (in allen Units) |
ca. 15 Blöcke pro Unit |
· Unit 1: The first day at school ● Unit 2: Homes and families ● Unit 3: Clubs and Hobbies ● Unit 4: Weekends ● Unit 5: By the Sea (optional) |
Hör-/Hörsehverstehen (C, S. 22-23) (Unit 1: Before/ At school, People’s profiles) ● kurzen einfachen – ggf. auch authentischen – Hör-/Hörsehtexten mit bekannten sprachlichen Mitteln das Thema (global) und gezielt Einzelinformationen (selektiv) entnehmen, wenn diese sich auf vertraute Alltagsthemen beziehen und wenn langsam, deutlich und mit Pausen oder Wiederholungen in Standardsprache gesprochen und visuelle Unterstützung gegeben wird ● angeleitet Vorerfahrungen, visuelle Hilfen und Geräusche zum Aufbau einer Hörerwartung sowie zum Verstehen nutzen Leseverstehen (C, S. 24) (Unit 4: Sailing on Sunday, A baby seal) ● angeleitet Vorerfahrungen und visuelle Impulse zum Aufbau einer Leseerwartung und als Verstehenshilfe nutzen ● sehr kurze, einfache – ggf. auch authentische – Texte zu vertrauten Alltagsthemen mit bekanntem Wortschatz Satz für Satz lesen, dabei das Thema erschließen bzw. einzelne Informationen entnehmen, wenn visuelle Hilfen das Verstehen unterstützen Sprechen (C, S. 25-26) (Unit 2: Talk about your house/ day/ family) ● zu sehr vertrauten Alltagsthemen Auskunft geben, wenn sie ihre Äußerungen unter Nutzung geübter einfacher Satzmuster vorbereiten können (monologisches Sprechen) ● mit vorgegebenen und geübten Satzmustern zu einfachen, sehr vertrauten Alltagssituationen einen kurzen Dialog führen (dialogisches Sprechen Unit 3/4) Schreiben (C, S. 27) (Unit 3: Write a plan for a weekend) ● eine Reihe von vertrauten Wendungen und kurzen Sätzen unter Verwendung von Vorlagen schreiben Sprachmittlung (C, S. 28) (Unit 5: Explain to your parents why Plymouth is a good idea for the summer holidays) ● einzelne, sprachlich einfach erschließbare Informationen aus Texten zu vertrauten Alltagssituationen adressaten- und situationsangemessen auswählen und sinngemäß mündlich und zunehmend schriftlich in die jeweils andere Sprache übertragen ● zunehmend den Unterschied zwischen Sprachmittlung und Übersetzung erkennen und damit umgehen Interkulturelle kommunikative Kompetenz (C, S. 30) · die SuS können sich auf interkulturelle Begegnungssituationen einlassen (Unit 1 English/German Schools)
Verfügen über sprachliche Mittel (C, S. 29) Die Schülerinnen und Schüler können
Sprachbewusstsein und Sprachlernkompetenz (C.S. 32) und Bezüge zum BC Sprachenbildung(B.S. 4-12) · (Sprachbewusstheit) elementare kulturspezfische Regeln der Höflichkeit zunehmend angeleitet umsetzen (u.a. durch Rollenspiele) · Erste Hypothesenbildung zu elementaren sprachlichen Regeln · (Sprachlernkompetenz) eigene sprachl. Kompetenzen angeleitet überprüfen · Strategien des Sprachenlernens angeleitet nutzen · Strategien der Sprachproduktion-und rezeption aufgabenbezogen einsetzen |
Text- und Medienkompetenz (C, S. 31) und Bezüge zum BC Medienbildung (B, S. 13-23) ● Vertraute Textsorten benennen und mit Hilfe von Vorlagen produzieren ● Vorkenntnisse und Erfahrungen zu Texten nutzen, um angeleitet Rückschlüsse über Inhalt und Funktion von fremdsprachigen Texten zu ziehen (Unit 4 Reading) ● Nutzen digitaler und analoger Medien zur Informationsbeschaffung und Textproduktion (z.B. Online-Wörterbücher) ● einfache Präsentationsformen unter Anleitung verwenden (Units 3 and 5: mini-talks) Bezüge zum BC Medienbildung ● Nutzung von Online-Wörterbüchern zur Texterschließung: Unit 4 ● Erstellung von Übersichten/Plakaten und kurzen Präsentationen: Unit 3/4/5 ● Produzieren: grundlegende Funktionen von Textverarbeitungs- sowie Grafik-, Bild-, Audio- und Videobearbeitungsprogrammen nutzen. ( digitale Textbearbeitung: Unit 3 plan for a weekend, Sprach- und Videoaufnahme, Erstellung von digitalen MindMaps: Unit 2 mind maps, family tree) |
Interkulturelle Bildung |
Lehrwerk: Access 2 (Cornelsen) + Zusatzmaterial Access 2 (C