Pädagogische Koordination: Mareike Wiegand und Stephan Tietz

Wahlpflichtunterricht in Klasse 10

Neben dem regulären Fachunterricht im Klassenverband muss jeder Schüler auch in Klasse 10 Wahlpflichtkurse besuchen. Schüler der Schnelllernerklassen können zwei Kurse wählen (aus jeder Schiene einen). Sie müssen aber nur einen Kurs belegen. Schüler der Regelklassen müssen aus jeder Schiene einen Kurs wählen. Zusätzlich kann von allen Schülern der Kurs „Theater“ oder “Musik” gewählt werden.

Die Kurse werden innerhalb des Jahrgangs klassenübergreifend eingerichtet und sind von allen Schülern verpflichtend zu besuchen. Dabei erfolgt eine Kurswahl durch die Schüler im Rahmen der schulischen Vorgaben. In den WPU-Kursen wird in jedem Halbjahr eine Klassenarbeit (in der 3. Fremdsprache zwei) geschrieben. Die Zeugnisnoten der WPU-Kurse sind versetzungsrelevant.

Folgende Kurse sind wählbar:

1. Schiene

Vive le français. 

Warum sollte man unbedingt französisch lernen? Französisch klingt schön und macht Spaß!

Französisch ist die Sprache nicht nur unserer Nachbarn. In 29 Ländern ist französisch offizielle Amtssprache. Es gibt viele enge wirtschaftliche und politische Beziehungen zwischen den beiden Ländern. Es gibt z.B. das OFAJ/ Deutsch-französische Jugendwerk, das viele individuelle und Gruppenaustauschprogramme finanziell unterstützt. Unser Kanadaaustausch- und Sprachreise mit Montréal/Québec findet ab der Oberstufe statt. Derzeit wird ein Austausch mit Dijon ab Klasse 9 organisiert. 

Im dritten Französischjahr lernt ihr:

  1. wie ihr euch auf einen Austausch vorbereitet und einen Steckbrief schreibt
  2. wie ihr über Eure Interessen, Berufswünsche, Filme und viele weitere individuelle Gebiete sprecht
  3. das frankophone Belgien mit seiner großen und bekannten Comickultur kennen
  4. die Region Quebec in Kanada und ihre Kultur und Geschichte kennen
  5. Einblicke in das Leben einer französischen Youtuberin
  6. über Eure Zukunft sprechen …

Wir singen, arbeiten mit Gedichten, spielen kleine Szenen, arbeiten mit dem MacBook und lernen die Vorzüge der französischen Küche kennen.

Der Wahlpflicht Unterricht Informatik führt in die technischen Grundlagen der digitalen Welt ein. WPU 10 behandelt (1) die Grundlagen der Datenbanken und führt (2) die Programmierung aus WPU 9 weiter. Die Belegung der WPU 9 und WPU 10 Kurse ist eine Voraussetzung einer Belegung der Grund- und Leistungskurse Informatik in der Oberstufe.

Ich kam, sah und siegte. Dies waren Cesars einzige Worte über den Verlauf seiner Schlacht. Latein war die Weltsprache von 200 v.Chr. – 500 n.Chr. und begleitet uns auch heute noch. Aber wofür brauchen wir diese Sprache?

Latein bildet die Grundlage für das Studium bedeutender Wissenschaften, zum Beispiel: Medizin, Jura, klassische Archäologie, Latinistik/Gräzistik, Theologie. Germanistik, Philosophie, Geschichte, Musikwissenschaft, Anglistik, Kulturwissenschaft und Pharmazie. Am Otto-Nagel-Gymnasium wird Latein als 3. Fremdsprache ab Klasse 8 angeboten. Ziel ist die Erlangung des Latinums ohne Prüfung.

Der Lateinunterricht vermittelt unter anderem Kenntnisse über Kunst, Architektur, Staat, Philosophie, Recht und das Alltagsleben der Römer. Man lernt auch Sprichwörter, die man im späteren Leben in verschiedenen Situationen passend in eigene Texte einfügen kann.

Latein ist die Grundlage für andere romanische Sprachen wie Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch und auch Englisch. Wenn das Latinum im Studium nicht gebraucht wird, so war die Teilnahme am Lateinunterricht dennoch nicht umsonst. Warum nicht? Die alte Sprache mit ihren klaren Formeln und Regeln schult darin, genau und gründlich zu arbeiten. Sie schärft die sprachliche Ausdrucksfähigkeit, die von heutigen Arbeitgebern geschätzt wird.

Latein erleichtert das Erlernen weiterer Fremdsprachen.

Ein Leben ohne Energie ist unvorstellbar. Sie ist allgegenwärtig. Sie ist der Grund, warum wir leben und dass wir so leben, wie wir es tagtäglich in unserem Alltag erfahren. Sie umgibt uns in Form von Wärme, von Licht, von Nahrung. Sie hilft uns bei der Fortbewegung, sie kleidet uns ein, sie lässt uns miteinander kommunizieren. Energie ist eines der kostbarsten Güter unserer Gesellschaft und die Diskussion um eine nachhaltige Gewinnung dieses kostbaren Guts hochaktuell.

In WPU 10 untersuchen wir den menschlichen Körper als Kraftwerk, analysieren unseren täglichen Energiebedarf im Haushalt, erkunden die Möglichkeiten der Energiegewinnung, diskutieren mögliche Folgen der Energiewende und beurteilen den Einfluss unseres Verhaltens auf den Klimawandel.

Wieso fließt ständig Strom durch unseren Körper? Was haben Sommer- und Winterzeit mit Nachhaltigkeit zu tun? Warum stößt das Versenden von E-Mails Treibhausgase aus? Haben VeganerInnen eine geringere Treibhausbilanz als FleischesserInnen? Wie umweltfreundlich sind Elektroautos wirklich?

Anhand von Experimenten, Abschätzungen und konkreten Berechnungen wollen wir diese und zahlreiche weitere Fragen beantworten, um aus dem Blickwinkel der Physik eine faktische Grundlage zu schaffen, mithilfe derer wir Entscheidungen für unser zukünftiges Handeln im Alltag ableiten können.

Was müsst ihr mitbringen? Lust darauf, Dinge kritisch zu hinterfragen! Alles Weitere lernen und erforschen wir gemeinsam.

Du möchtest mehr über unsere Wirtschaft erfahren und verstehen, wie sie funktioniert? Dann solltest du unbedingt am Wahlpflichtunterricht Wirtschaft teilnehmen! In diesem Fach tauchen wir tief in unterschiedliche Themen der Wirtschaftswissenschaften ein, darunter die Funktionsweise von Werbung, interessante Fragen rund um das Thema Geld und wie Preise auf einem Markt entstehen. Du wirst lernen, wie Unternehmen und Individuen Entscheidungen treffen, wie die Wirtschaft von politischen und gesellschaftlichen Faktoren beeinflusst wird und wie sich die Wirtschaft auf unser tägliches Leben auswirkt.

Um diese Themen besonders verständlich zu machen, werden wir immer wieder Gedankenexperimente durchführen.

Der Unterricht ist sehr praxisorientiert und bietet dir die Möglichkeit, dein eigenes wirtschaftliches Denken zu schärfen und ein tieferes Verständnis für die Wirtschaft zu entwickeln. Wenn du dich für Wirtschaft als Grundkurs in der Oberstufe interessierst, ist der Besuch des WPU-Kurses hilfreich. Wenn du sogar eine Abiturprüfung in Wirtschaft ablegen möchtest, musst du den WPU-Kurs sogar besucht haben. Melde dich jetzt für den Wahlpflichtunterricht Wirtschaft an und entdecke die faszinierende Welt der Wirtschaft hautnah!

2. Schiene

Experimentieren
  1. Coffein-Praktikum: Anwenden grundlegender Arbeitsweisen in der Chemie
  2. Struktur und Eigenschaften:  Seifen,Tenside
  3. Extraktions- und Herstellungsverfahren: Duftstoffe, Parfüm und Arzneimittel,
  4. Kriminalistik: chromatographische Verfahren und chemische Analysen

When all that’s left is dust!

Während die ganze Welt auf Washington, Paris oder Peking blickt – wagt der Geo-WPU-Kurs erstmals nicht nur einen Blick auf die unbesiedelten Raume der Welt sondern auch auf die Stadt der Zukunft. Diese beiden Themenfelder, die im Wahlpflichtunterricht Geografie des 10. Jahrgangs behandelt werden, klingen auf den ersten Blick vielleicht wenig spannend, sind es aber definitiv nicht. Es geht hier um Räume und Szenarien, die im Regelunterricht nur ganz selten auftauchen: um Wüsten-, Polar- und Meeresregionen, um Marsmissionen und um die Entwicklung der perfekten Stadt der Zukunft. Das klingt doch nach was, oder?

Vorausgesetzt wird lediglich ein Interesse an geografischen Themen, keine besonderen Begabungen oder Kenntnisse.

Je nach Interesse und Kenntnisstand der Kursteilnehmer finden sogar ausgewählte Unterrichtssequenzen in englischer Sprache statt (bilingualer Unterricht). Aber keine Angst- bilingualer Unterricht, ist kein Englischunterricht. Im Biliunterricht bekommt man die Möglichkeit die englische Sprache in schriftlicher und mündlicher Form anzuwenden, ohne permanent auf die Grammatik zu achten. Auch wenn es nicht unwichtig ist, wird hier vor allem ein Raum geschaffen, um sich in der englischen Sprache auszuprobieren und gleichzeitig die Kommunikationsfähigkeit in der geografischen Fachsprache zu fördern.

Interessiert? Dann meldet euch an, bevor alle Plätze belegt sind.

Der Wahlpflicht Unterricht Informatik führt in die technischen Grundlagen der digitalen Welt ein. WPU 10 behandelt (1) die Grundlagen der Datenbanken und führt (2) die Programmierung aus WPU 9 weiter. Die Belegung der WPU 9 und WPU 10 Kurse ist eine Voraussetzung einer Belegung der Grund- und Leistungskurse Informatik in der Oberstufe.

Im Wahlpflichtunterricht Kunst in der 10. Klasse haben wir einmal pro Woche einen Block.

In jedem Schuljahr kann sich der unterrichtende Fachlehrer selber ein interessantes Thema vornehmen, wir beschäftigen uns im laufenden Jahr mit der Planung und Gestaltung eines Leitsystems für unsere Schule. Dabei arbeiten wir mit den BauhausAgenten und einer Grafikdesignerin zusammen. Alle Arbeitsprozesse und Ergebnisse könnt ihr auf unserer Website unter der Rubrik BauhausAgenten nachlesen.

Immer stehen die praktische künstlerische Arbeit, das Wecken der eigenen Kreativität, neue Techniken und vielfältige Herausforderungen im Vordergrund des Wahlpflichtunterrichts und es ist bereichernd, dass es in jedem Schuljahr andere und damit neue Aufgaben für SchülerInnen und LehrerInnen gibt.

Du möchtest mehr über unsere Wirtschaft erfahren und verstehen, wie sie funktioniert? Dann solltest du unbedingt am Wahlpflichtunterricht Wirtschaft teilnehmen! In diesem Fach tauchen wir tief in unterschiedliche Themen der Wirtschaftswissenschaften ein, darunter die Funktionsweise von Werbung, interessante Fragen rund um das Thema Geld und wie Preise auf einem Markt entstehen. Du wirst lernen, wie Unternehmen und Individuen Entscheidungen treffen, wie die Wirtschaft von politischen und gesellschaftlichen Faktoren beeinflusst wird und wie sich die Wirtschaft auf unser tägliches Leben auswirkt.

Um diese Themen besonders verständlich zu machen, werden wir immer wieder Gedankenexperimente durchführen.

Der Unterricht ist sehr praxisorientiert und bietet dir die Möglichkeit, dein eigenes wirtschaftliches Denken zu schärfen und ein tieferes Verständnis für die Wirtschaft zu entwickeln. Wenn du dich für Wirtschaft als Grundkurs in der Oberstufe interessierst, ist der Besuch des WPU-Kurses hilfreich. Wenn du sogar eine Abiturprüfung in Wirtschaft ablegen möchtest, musst du den WPU-Kurs sogar besucht haben. Melde dich jetzt für den Wahlpflichtunterricht Wirtschaft an und entdecke die faszinierende Welt der Wirtschaft hautnah!

Zusatzkurse

Am Anfang war der Spaß. Man stelle sich vor: Ein bunt gemischter Haufen von spielwütigen Jugendlichen, von theaterinfizierten Technikfreaks, von unbändig Schauspielwilligen, von bewegungsbegeisterten Sportlern, von unendlich Tanzwütigen, von kunstvernarrten Allroundern.

Alle haben etwas gemeinsam. Sie wollen sich produzieren. Sie wollen Theaterspielen.

Theater spielen ist ein schwieriger und komplexer künstlerischer Prozess. Und wie überall ist auch hier noch kein Meister vom Himmel gefallen. Auch wenn einige schon Theater gespielt haben sollten, ist eine neue Gruppe ein neuer Beginn, auf den sich jeder auch neu einlassen muss.

Die 10. Klasse, die den Status eines obligatorischen Unterrichtsfaches hat (WPU), dient zum Aufbau einer funktionierenden Spielgruppe sowie der Erarbeitung theatraler Techniken und der Entwicklung komplexer Spielhandlungen. Also es geht  darum, sich die Bühnengesetze spielerisch durch Improvisation und spezielle Übungen zu erarbeiten. Wie zeigt man sich auf der Bühne, damit der Zuschauer auch versteht, was man mitteilen möchte? Wie erarbeite ich eine Rolle? Wie mache ich eine Figur glaubhaft? Dabei wird Realität nicht einfach nachgeahmt, sondern die Darstellung der Realität oder der Phantasie funktioniert auf der Bühne nach anderen Regeln und muss gestaltet sein. Dieses “Handwerk” ist Voraussetzung für jegliches spätere Spiel von Theaterstücken.

Einer Theatergruppe und ihren Akteuren muss es gelingen, auf den ihnen zur Verfügung stehenden “Instrumenten”, auf denen sie viel geübt haben, zu spielen. Ein entsprechendes Körper- und Stimmtraining ist daher integrativer Bestandteil des Faches.

Außerdem funktioniert Theater nur in einem guten Gruppenklima. Hier müssen wir also zuallererst zusammenwachsen. Das ist nicht immer einfach.

Das Fach Theater muss nicht Schule im herkömmlichen Sinne bedeuten. Gemeint ist, dass lustvolles Spielen, unter- oder eintauchen in die Welt des Theaters.

Willkommen zum Popgesang-Kurs an unserer Schule! Hier werden wir uns damit beschäftigen, wie man die Stimme auf die bestmögliche Art und Weise verwendet, um die verschiedenen Stile und Techniken des Popgesangs zu meistern. Wir werden uns mit der Atmung, der Artikulation, der Intonation und anderen wichtigen Aspekten des Singens auseinandersetzen, um euch dabei zu helfen, eure Fähigkeiten zu verbessern und die  Stimme zu trainieren. Unser Ziel ist es, euch das Vertrauen und die Fähigkeiten zu vermitteln, um auf der Bühne zu glänzen und das Publikum zu begeistern. Wir freuen uns darauf, mit euch zu arbeiten und euch auf dem Weg zu einem/r großartigen Pop-Sänger/in zu unterstützen!

* Soll die 3. Fremdsprache auch in der Oberstufe belegt werden, muss der entsprechende Kurs durchgängig ab Klasse 8 besucht werden. Ein späterer Einstieg (in Klasse 9 oder 10) in die Fremdsprache ist nicht möglich. Die Schule kann nicht garantieren, dass es für die 3. Fremdsprache ein Unterrichtsangebot in der Oberstufe geben wird.

** Geografie wird in Teilen bilingual (engl./dt.) unterrichtet.

*** Soll Informatik auch in der Oberstufe belegt und ggf. als Prüfungsfach gewählt werden, muss der entsprechende Kurs durchgängig, d.h. sowohl in Klasse 9 als auch 10 besucht werden. Ein späterer Einstieg in das Fach ist nicht möglich.

**** Sollen die Fächer Wirtschaft und/oder Theater in der Oberstufe als Prüfungsfach gewählt werden, muss der entsprechende Kurs schon in Klasse 10 besucht werden. Ein späterer Einstieg in das Fach ist nicht möglich.

Fächer, die von weniger als 10 Schülern gewählt werden (Ausnahme: 3. Fremdsprache), werden nicht eröffnet.

Die Wahl der Kurse erfolgt auf dieser Seite im Zeitraum 24. Januar 2023 – 24. Februar 2023. Erfolgt keine Wahl, entscheidet die Schule über die Kurswahl.

Bitte triff nachfolgend deine Wahl:

Entschuldigung. Dieses Formular ist nicht länger verfügbar.