„Jedes Naturgesetz, das sich dem Beobachter offenbart, lässt auf ein höheres, noch unerkanntes schließen.“ – Alexander von Humboldt
Der NaWi Unterricht in der 5. Und 6. Klasse bereitet mit den folgenden Themen den Fachunterricht der oberen Klassen vor.
In diesem Unterricht werden:
Von den Sinnen zum Messen
Stoffe im Alltag
Die Sonne als Energiequelle;
Welt des Großen – Welt des Kleinen
Tiere – Pflanzen – Lebensräume
Im NaWi- Unterricht der Klassenstufe 5 ist der Enrichmentkurs „Modellbau“ integriert.
Von Ende Oktober und nach den Osterferien arbeiten die Schülerinnen und Schüler in ca. 6 Blöcken an Projekten.
Diese sind:
– Drachenbau und Erprobung der Flugfähigkeit
– Bauen eines Autos mit dem Metallbaukasten
– Erfinden, was es noch nicht gibt
– Atommodelle nachgestalten
– Funktionsmodelle bauen und gestalten
Rita Laumer
Fachbereichsleiterin Naturwissenschaften
zuletzt aktualisiert: 22. April 2020, verantwortlich: Rita Laumer
Aktivitäten aus dem NaWi-Unterricht:
Nimm deine Zukunft in die Hand
Du interessierst dich für Naturwissenschaften und weißt nicht, was du nach der Schule machen möchtest? Dann komm am 29.09.2022 von 9:15 bis 14:45 Uhr zum Mädchen-Technik-Kongress
Drachenbau – Enrichment NaWi in der 5.1
Am 9. November 2020 begannen wir bei Frau Ilmer mit Enrichment NaWi. Wir beschäftigten uns zunächst mit dem Thema Luft. In den ersten Blöcken fertigten wir ein Plakat zu dem Thema an. Das Plakat sollte [...]
25 Jahre mit Herz dabei – Wir pflanzen einen Baum als Zeichen der Kooperation auf dem Schulhof
Anlässlich des 25. Geburtstages schenkte uns unser Kooperationspartner das Pflegewohnzentrum Kaulsdorf-Nord am 28. November 2019 eine Säuleneiche.
Käselabor zu Hause
Nach einem Besuch des Bio-Technikums, brachte ein Schüler das "kleine Käselabor" mit nach Hause.
Labor aus dem “Kokon”
In den letzten Tagen erwachte in Berlin noch einmal kräftig die Sonne. Mit ihr allerdings auch der Bio-Technikum-Truck!
Enrichmentkurs “Modellbau”
Im NaWi- Unterricht der Klassenstufe 5 ist der Enrichmentkurs „Modellbau“ integriert. Von Ende Oktober bis zu den Osterferien arbeiten die Schüler in einem Wochenblock an Projekten.