RLP = Rahmenlehrplan
KV = Kurzvortrag
GA = Gruppenarbeit
BC= Basiscurriculum
SuS= Schülerinnen und Schüler
Informatik
C= Curriculum Informatik, Berlin, Jahrgangsstufen 1-10
ITG= Informationstechnischer Grundkurs
Anzahl der Wochenstunden (regulär) | Anzahl, Art und Dauer der Leistungsüberprüfungen |
2 | ● 1 Test pro Hj (<44 Min.) |
Themen/ Inhalt |
Anzahl der Blöcke
|
Konkretisierung der Inhalte
|
Kompetenzbereiche/Standards/ ggf. Methoden (Niveau E)
|
BC Medien und Sprache |
Fachübergreifende Aspekte
|
3.3 Leben in und mit vernetzten Systemen | 5 | – gezielte und geplante Beschaffung von Informationen aus verschiedenen Medien – sachgerechte Nutzung von Suchmaschinen - Prüfung der Glaubwürdigkeit der gefundenen Information - Datenaustausch im Netzwerk - Datenschutz - Beachtung der Netiquette bei der digitalen Kommunikation - rechtliche Grundlagen |
2.1 Wechselwirkungen zwischen Informatiksystemen, Mensch und Gesellschaft beurteilen – Anwendungen erfassen und Auswirkungen abschätzen 2.2 Mit Information umgehen – Information in Form von Daten darstellen und verarbeiten |
1.3.2 Rezeption/Leseverstehen 1.3.5 Interaktion 1.3.6 Sprachbewusstheit |
Systematisierung an Beispielen aus Biologie, Geografie und anderen Naturwissenschaften |
2.3.1 Informieren 2.3.2 Kommunizieren 2.3.3 Präsentieren 2.3.5 Analysieren 2.3.6 Reflektieren |
|||||
3.1 Standardsoftware
|
12 | – Grundlagen des Zehnfingersystems – Handhabung des Browsers – Textverarbeitung am Beispiel von OpenOffice Writer – Formatierungen (Seite, Absatz, Zeichen) – Steuerzeichen, Regeln für ihre Benutzung – Einfügen von Bildern und manuellen Umbrüchen – Tabellen mit Texten, Formatierungen der Zellen – Präsentationsgestaltung am Beispiel von Keynote |
2.1 Wechselwirkungen zwischen Informatiksystemen, Mensch und Gesellschaft beurteilen – Anwendungen erfassen und Auswirkungen abschätzen 2.3 Informatiksysteme verstehen – Wirkprinzipien kennen und anwenden 2.5 Problemlösen – Probleme erfassen und mit Informatiksystemen lösen 2.6 Kommunizieren und Kooperieren – Teamarbeit organisieren und koordinieren |
1.3.3 Produktion/Sprechen 1.3.4 Produktion/Schreiben 1.3.5 Interaktion 1.3.6 Sprachbewusstheit |
Daten aus Erdkunde, Geschichte |
2.3.1 Informieren 2.3.2 Kommunizieren 2.3.3 Präsentieren 2.3.4 Produzieren 2.3.5 Analysieren 2.3.6 Reflektieren |
|||||
3.5 Algorithmisches Problemlösen
|
12 | – Eigenschaften und Darstellung von Algorithmen - Modellierung einfacher Abläufe durch Algorithmen - algorithmische Grundstrukturen - Analysieren, Modifizieren und Implementieren von Algorithmen – Variablenkonzept – Einsatz der visuellen Programmiersprache Scratch |
2.4 Informatisches Modellieren – Modelle erstellen und bewerten 2.5 Problemlösen – Probleme erfassen und mit Informatiksystemen lösen 2.6 Kommunizieren und Kooperieren – Teamarbeit organisieren und koordinieren |
1.3.4 Produktion/Schreiben 1.3.5 Interaktion 1.3.6 Sprachbewusstheit |