Wie bereiten wir Lernende optimal auf die Möglichkeiten der digitalen Welt vor? Was brauchen Schüler- und Lehrerschaft, um sich gemeinsam den Herausforderungen der digitalen Lebenswelt zu stellen?
Gemeinsam mit 17 weiteren Schulen in Berlin stellt sich das Otto-Nagel-Gymnasium im Rahmen eines Schulversuchs diesen Fragen. Der Schulversuch wird begleitet vom Berliner Senat, dem learninglab Köln und der Humboldt-Universität. Er erstreckt sich über drei Jahre, über die Schuljahre 21/22 bis 24/25.
Als Schule wollen wir uns mit folgenden Schwerpunkten auseinandersetzen:
- der Kollaboration zwischen den Lernenden und Lehrenden auch über die eigene Schule hinaus,
- dem individualisierten Lernen,
- dem Entdecken von neuen Orts- und Zeitstrukturen und
- den Möglichkeiten neuer Lernerfolgskontrollen unter dem Einsatz digitaler Medien.
Um mit der Digitalisierung der Welt Schritt halten zu können, müssen Lehr- und Lernmethoden an die Bedarfe der Menschen und der Gesellschaft angepasst werden. Schule muss sich den neuen Herausforderungen der Zeit stellen. Dabei gilt es, alle Schulbeteiligten einzubeziehen. Das Schüler-Eltern-Lehrer-Forum (SELF) Digitaler Alltag – Schule neu denken bietet Raum, um gemeinsam in den Austausch zu kommen. Alle Schulbeteiligten sind herzlich eingeladen, sich einzubringen.
Schulleitung
Aktuelles aus dem Digitalen Alltag:
Digitaler Informationsabend über Risiken und Nutzen von Onlineangeboten, 7.11.23, 18-19.30 Uhr
Ein Angebot für Eltern, die sich über Nutzungsmöglichkeiten und Risiken von Onlineangeboten informieren wollen
Bericht vom Barcamp im Rahmen des Schulversuchs
Das Otto-Nagel-Gymnasium ist seit 2021 mit weiteren Berliner Schulen Teil des Schulversuchs.
SELF Digitaler Alltag – Schule neu denken:
Individualisiertes Lernen in kleinen Teams, die Aufhebung von klassischen Orts- und Zeitstrukturen sowie ein durchlässiges Kurssystem sind Teile einer Schulvision.
5. SELF Digitale Bildung – Schule neu denken
Visionen können Kräfte frei setzen, die uns ermöglichen, unser Leben aktiv mit zu gestalten. Gemeinsam wollen wir am 27. Feb. 23, um 18.30 Uhr, in der Aula Visionen für unsere Schule entwickeln.
4. SELF Digitale Bildung
Im Fokus der Sitzung stand ein neues Konzept zur Medienbildung, dass vorgestellt und diskutiert wurde.