Die 10.3 berichtet: Biologieunterricht im Naturkundemuseum
Zwei Schülerinnen der 10.3, berichten von dem Besuch im Naturkundemuseum und den interessanten Inhalten, die sie gelernt haben.
Zwei Schülerinnen der 10.3, berichten von dem Besuch im Naturkundemuseum und den interessanten Inhalten, die sie gelernt haben.
Am 15.3. hatten wir, der Grundkurs Kunst Q2 und Frau Albrecht, im 1. Block Besuch von einem Landschaftsarchitekturstudenten - Lennart Winkler, vor wenigen Jahren selber Abiturient an unserer Schule, stand hinter dem Lehrertisch.
Ein wenig müde, aber ganz beschwingt sind die jungen Musiker und Musikerinnen letzten Freitag nach fast 3 Tagen Probe nach Hause gefahren. Hier ein kleiner, aber stolzer Bericht.
Da im ersten Semester Shakespeare in den Englischkursen eine wichtige Rolle spielt, haben die Englischleistungskurse die Chance ergriffen, eines seiner bekanntesten Stücke, „Hamlet“, live mitzuerleben.
Am 9. März 2023 haben wir, der Enrichmentkurs „Extreme Armut“ von Frau Zimmermann und Herrn Ladig, ein Spendenprojekt für das Sewan-Kaufhaus in Friedrichsfelde durchgeführt
Am Montag, dem 06. Februar besuchte die Klasse 10.2 im Rahmen des Geschichtsunterrichts die künstlerische Ausstellung 7xjung. Den Workshop begannen wir mit einer schwierigen Gemeinschaftsherausforderung, bei welcher wir uns nicht leichttaten.
Nach diesem kurzen Warm-Up begann dann der richtige Workshop, aufgeteilt in zwei Gruppen. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde wurden wir das erste Mal mit unserem Thema konfrontiert, Diskriminierung von Menschen. Dies bezog sich insbesondere auf die Zeit des Nationalsozialismus, bei welchem unzählige Menschen, besonders Juden diskriminiert wurden. Uns wurden unter anderem die Gesetze gezeigt, mit welchen Juden verschiedene Dinge verboten wurden, wie z. B. Genussmittel und Hygieneartikel. Daraufhin sollten wir unsere eigenen Wertsachen nach Wichtigkeit für uns und unseren Alltag sortieren. Damit sollte uns klar werden, wie viele Gegenstände und Wertsachen für uns selbstverständlich sind und in welche Umstände man kommt, wenn man auf diese Gegenstände, wie Ausweise oder Fahrkarten verzichten muss.
In einem Raum, welcher sehr gemütlich eingerichtet war, wurde uns dann ein verwüstetes Zimmer gezeigt, welches auch als Beispiel für die Verwüstung von Wohnungen u. a. in der Reichspogromnacht dienen konnte. Dabei sprachen wir über unsere Gefühle, die uns dabei aufkamen. Nach einer kurzen Pause ging unser Workshop dann langsam dem Ende zu. Unsere letzte Aufgabe war es, durch einen kleinen Raum mit einer Bühne zu marschieren. Während des Laufens wurde Musik abgespielt. Direkt auffällig war, dass bei der lockeren Musik eher fröhlich getanzt wurde, im Gegensatz zur Marschmusik, welche für striktes Marschieren sorgte. Diese lockere Musik war Jazz-Musik, welche damals schnell von den Nationalsozialisten verboten wurde.
Rückblickend auf unseren Workshop bei 7xjung war unsere Klasse sich einig, dass der Workshop sehr passend und gelungen war. Besonders gefallen hat uns, dass es sehr interaktiv gestaltet war. Wir mussten nicht stundenlang einem Vortrag zuhören, sondern durften miteinander auf einer […]
Uns als IG Friedenstaube ist es wichtig, die Schülerinnen und Schüler unserer Schule über die Gefahren des digitalen Raums aufzuklären und Wege der Sicherheit und Prävention zu vermitteln. Dafür haben wir auch in diesem Jahr am 16. & 17. Februar unser „Stoppt Gewalt im Netz!"-Projekt mit dem 8. Jahrgang durchgeführt.
Am 17.02.2023 waren der Grundkurs Kunst Q2 und Frau Albrecht in der Stadt unterwegs - es ging zur TU an das Institut für Stadt- und Regionalplanung. Dort waren wir verabredet mit Herrn Dr. Felix Bentlin und der Stadtplanerin Svende Albrecht
Am 23. Januar 2023 besuchte, dass Kunst Tutorium von Frau Albrecht, im Rahmen des vierten Kurshalbjahres die Ausstellung des Deutschen Historischen Museum „Roads not Taken".
Letzter Schultag: Wir haben eine Einladung zum Brunch. 10 Künstlerinnen aus der 9.2, drei Kunstlehrer*innen und unsere drei Sozialarbeiter*innen sitzen an einer langen, liebevoll gedeckten Tafel im Treppenhaus.
Die 8.2 berichtet von einer SPANNUNG erzeugenden Physikstunde. Reihen- und Parallelschaltung ist der Themenbereich.
Als IG Friedenstaube ist es uns besonders wichtig, den Opfern des Holocaust zu gedenken und eine aktive Erinnerungskultur zu leben. Mit der Unterstützung von Dagmar Poetzsch, Ute Thomas und Blanka Schulze konnten wir am 12. Januar mit der 10.2 einen Stolperstein-Rundgang durch Biesdorf durchführen.
In unserem „Enrichment-Schreiblabor Deutsch“ ging es sehr kreativ zu. Schülerinnen und Schüler schreiben einen ONG-Song!
Am 2. Dezember 2022 war unsere Klasse, die 8.1, im Helliwood und hat dort als erste Klasse am Projekt „Don´t blame the victim“ teilgenommen. Heutzutage findet Victim Blaming oft im Internet statt. Dabei handelt es sich um fiese Kommentare, die einem Opfer die Schuld an einem Angriff zuschieben
In vielen frankophonen Ländern wird der Dreikönigstag (l’Épiphanie) mit einer ganz besonderen Tradition begangen. Ebendiese Tradition spielte der Französischkurs des 9. Jahrgangs in diesem Jahr nach.