Hier finden Sie den Rahmenlehrplan der Sekundarstufe I und unseres Wahlpflichtunterrichts.

  • Darstellen von natürlichen Zahlen in verschiedenen Positionssystemen,
  • Rechnen mit natürlichen Zahlen,
  • Grundbegriffe der Geometrie und räumliche Veränderungsprozesse,
  • Flächen- und Körperberechnungen

Themen/ Inhalt

Anzahl der Blöcke (ca.)

Konkretisierung der Inhalte (ggf. Link zu RLP C einfügen)

Kompetenzbereiche/Standards/ ggf. Methoden

BC Medien und Sprache
(ggf. Link zum RLP B)

Fachübergreifend e Aspekte

Projekte/ Exkursionen

Themenfeld I – Natürliche Zahlen und Größen

1 Daten erheben und auswerten
2 Natürliche Zahlen – Große Zahlen

3 Runden
4 Zahlenstrahl
5 Größen schätzen

18

Daten und Zufall

Daten erheben und darstellen

Zahlen und Operationen

mit natürlichen Zahlen rechnen, natürliche Zahlen darstellen und ordnen; runden und schätzen Größen und Messen
Größen schätzen und sie durch Vergleich mit einer situationsgerecht ausgewählten Einheit

Mathematische Darstellungen verwenden

Säulendiagramme anfertigen, solche Darstellungen interpretieren und nutzen

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
die Relationszeichen sachgerecht verwenden

SB: aus Texten gezielt Informationen ermitteln

SB: grafische Darstellungen

Nawi:
Massen wiegen

Geschichte: Römische Zahlen

Informatik:

6 Größen umrechnen 7 Größen in Kommaschreibweise 8 Maßstab

messen

Probleme mathematisch lösen

einfache vorgegebene inner- und außermathematische Problemstellungen erfassen, sie in eigenen Worten wiedergeben, mathematische Fragen stellen und überflüssige von relevanten Größen unterscheiden; intuitive Arten des Begründens nutzen

beschreiben und erläutern

MB: Nutzung des Rechners für interaktive Arbeit

Binärsystem

Themenfeld II – Rechnen mit natürlichen Zahlen

1 Addieren und Subtrahieren 2 Multiplizieren und Dividieren 3 Rechnen mit allen Grundrechenarten
4 Rechengesetze der Addition und
Multiplikation
5 Distributivgesetz
6 Schriftliches Addieren
7 Schriftliches Subtrahieren
8 Schriftliches Multiplizieren
9 Schriftliches Dividieren
10 Potenzieren

18

Zahlen und Operationen

Runden und Überschlagsrechnungen nutzen, Sachverhalte durch Zahlterme beschreiben, zu Zahltermen geeignete Sachsituationen angeben, die Struktur von Zahltermen beschreiben; mit natürlichen Zahlen rechnen; Rechenregeln auch

in Sachzusammenhängen erläutern und zum vorteilhaften Rechnen verwenden; runden und schätzen

Mathematisch modellieren

die im Modell gewonnenen Ergebnisse im Hinblick auf Realsituation und gegebenenfalls Abschätzung überprüfen

Probleme mathematisch lösen Fehler identifizieren, beschreiben und korrigieren

Mathematisch argumentieren

Fragen stellen und begründete
Vermutungen in eigener Sprache äußern; einfache mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern; Angeben von
Beispielen oder Gegenbeispielen; Lösungsansätze und Lösungswege beschreiben, begründen und beurteilen

SB: Sachverhalte und Abläufe beschreiben

SB: Übersetzung von verbaler Sprache in formale Sprache

MB: Datei zu Rechengesetzen

Geschichte: vedische Mathematik, chinesisches Multiplizieren

Themenfeld III – Grundbegriffe der Geometrie

1 Senkrecht und parallel zueinander
2 Vierecke
3 Koordinaten

4 Grundkörper

14

Raum und Form

ebene und räumliche Strukturen mit den Begriffen Punkt, Strecke, Gerade, Winkel, Abstand, Radius, Symmetrie, „parallel zu“ und „senkrecht zu“ beschreiben; den ersten

Mathematisch modellieren

geometrische Objekte, Diagramme, Tabellen, Terme oder Häufigkeiten zur Ermittlung von Lösungen im mathematischen Modell verwenden

SB: Texte schreiben: Konstruktionsbes chreibungen

Kunst: optische Täuschung, konkrete Kunst

5 Körpernetze
6 Schrägbild eines Quaders

Quadranten des ebenen kartesischen Koordinatensystems zur
Darstellung geometrischer Objekte nutzen; zueinander parallele und zueinander senkrechte Geraden identifizieren und

darstellen; Formen in Ebene und Raum erkunden; räumliche Objekte darstellen

Mathematische Darstellungen verwenden

Schrägbilder von Quadern zeichnen, Netze entwerfen und Modelle herstellen Mathematisch argumentieren

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
Lineal, Geodreieck und Zirkel zur Konstruktion und Messung geometrischer Figuren nutzen

SB: Figuren und ihre Anordnung beschreiben: Figurendiktat

MB: Lernplakat

Themenfeld IV – Flächeninhalt und Umfang

1 Flächen vergleichen
2 Flächeneinheiten
3 Flächeninhalt eines Rechtecks 4 Flächeninhalt zusammengesetzter Figuren
5 Umfang

7

Raum und Form

Längen und Flächeninhalte ermitteln

Größen und Messen

Größen schätzen und sie durch Vergleich mit einer situationsgerecht ausgewählten Einheit messen; die Formeln für Umfang und Flächeninhalt

eines Rechtecks durch Auslegen begründen; Umfang und Flächeninhalt von Rechtecken und von aus Rechtecken zusammengesetzten Figuren schätzen und berechnen; Maßangaben aus Quellenmaterial
entnehmen; in Umwelt Messungen
vornehmen; mit den gemessenen Größen Berechnungen durchführen und die Ergebnisse sowie den gewählten Weg bewerten
Zahlen und Operationen
Variablen zum Aufschreiben von Formeln verwenden

Mathematisch modellieren

die im Modell gewonnenen Ergebnisse im Hinblick auf Realsituation und gegebenenfalls Abschätzung überprüfen

Probleme mathematisch lösen

einfache vorgegebene inner- und außermathematische Problemstellungen erfassen, sie in eigenen Worten
wiedergeben, mathematische Fragen stellen und überflüssige von relevanten Größen unterscheiden, Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche Problemstellung deuten und sie durch Plausibilitäts-

Überlegungen beurteilen

Mathematisch argumentieren

SB: Figuren und ihre Anordnung beschreiben: Figurendiktat

MB:

Computerarbeit mit GeoGebra

Kunst: optische Täuschung, konkrete Kunst

Kunst: Grundrisse

Geografie: Landkarten

Themenfeld V – Teilbarkeit (Übergang zur 6. Klasse)