„Die Informationswirtschaft dürfte auf absehbare Zeit der größte Wachstumsmarkt sein.“ – Roman Herzog
Um dieses vom Politiker Roman Herzog zur Jahrtausenwende geäußerte Zitat zu verstehen gibt es in der Sekundarstufe II die Möglichkeit, den Kurs Wirtschaft zu belegen. Ökonomische Zusammenhänge, unterschiedliche Wirtschaftssysteme und -kreisläufe in Deutschland und anderen Staaten werden hier untersucht und erklärt.
Die Semesterinhalte setzen sich aus folgenden Inhalten zusammen:
Themen:
- Kaufmann und Unternehmen
- Leistungsverwertung
Wahlthemen:
- Finanzierung und Investition oder
- Wettbewerb und Marktmacht (Wettbewerbspolitik, Grundzüge des Kartellrechts)
Mögliche Kontexte:
- Fallstudien zur Unternehmensgründung
- Exkursionen zu Berliner Unternehmen
Themen:
- Leistungserstellung
- Personal und Organisation
Wahlthemen:
- Kostenrechnung oder
- Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
Mögliche Kontexte:
- Exkursionen zu Berliner Betrieben
- Unterrichtsbesuche von Verbandsvertretern (Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände)
Themen:
- Marktwirtschaft
- Konjunkturpolitik
- Arbeitsmarktpolitische Konzepte und der Einfluss der Globalisierung auf den Arbeitsmarkt
Wahlthemen:
- Außenwirtschaft oder
- Wirtschaftswachstum und Grenzen des Wachstums
Mögliche Kontexte:
- Unterrichtsbesuche von Verbandsvertretern (Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände)
Themen:
- Konjunkturpolitik (nur Fiskalpolitik)
- ausgewählte Beispiele der Ordnungspolitik
Wahlthemen:
- Dimensionen der Globalisierung oder
- internationale Verträge und Organisationen – Weltwirtschaftsordnung
Mögliche Kontexte:
- Unterrichtsbesuche von Verbandsvertretern (Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände) und parlamentarischen Vertretern zu aktuellen wirtschaftspolitischen Themen
Lars Retzlaff
komm. Fachleiter Gesellschaftswissenschaften