“Wohlstand ist eine Grundlage, aber kein Leitbild für die Lebensgestaltung. Ihn zu bewahren ist noch schwerer, als ihn zu erwerben.” – Ludwig Erhard
Das Schulfach Wirtschaftswissenschaften am Otto-Nagel-Gymnasium beschäftigt sich mit der Rolle der Wirtschaft in unserer Gesellschaft. Wir vermitteln unseren Schülerinnen und Schülern ein fundiertes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und Prozesse, um sie auf ihre Zukunft als mündige Bürgerinnen und Bürger vorzubereiten. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine praxisnahe Vermittlung von Wirtschaftswissen und setzen auf interaktive Unterrichtsmethoden. In unseren Kursen lernen die Schülerinnen und Schüler, wie die Wirtschaft funktioniert und wie sie als Konsumenten und Produzenten daran teilhaben können und Entscheidungen treffen. Dabei legen wir großen Wert auf die Förderung von Kreativität und innovativem Denken. Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, sich erfolgreich in der Weltwirtschaft zu behaupten und Verantwortung für eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung zu übernehmen.
Die Semesterinhalte setzen sich aus folgenden Inhalten zusammen:
Themen:
- Kaufmann und Unternehmen
- Leistungsverwertung
Wahlthemen:
- Finanzierung und Investition oder
- Wettbewerb und Marktmacht (Wettbewerbspolitik, Grundzüge des Kartellrechts)
Mögliche Kontexte:
- Fallstudien zur Unternehmensgründung
- Exkursionen zu Berliner Unternehmen
Themen:
- Leistungserstellung
- Personal und Organisation
Wahlthemen:
- Kostenrechnung oder
- Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
Mögliche Kontexte:
- Exkursionen zu Berliner Betrieben
- Unterrichtsbesuche von Verbandsvertretern (Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände)
Themen:
- Marktwirtschaft
- Konjunkturpolitik
- Arbeitsmarktpolitische Konzepte und der Einfluss der Globalisierung auf den Arbeitsmarkt
Wahlthemen:
- Außenwirtschaft oder
- Wirtschaftswachstum und Grenzen des Wachstums
Mögliche Kontexte:
- Unterrichtsbesuche von Verbandsvertretern (Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände)
Themen:
- Konjunkturpolitik (nur Fiskalpolitik)
- ausgewählte Beispiele der Ordnungspolitik
Wahlthemen:
- Dimensionen der Globalisierung oder
- internationale Verträge und Organisationen – Weltwirtschaftsordnung
Mögliche Kontexte:
- Unterrichtsbesuche von Verbandsvertretern (Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände) und parlamentarischen Vertretern zu aktuellen wirtschaftspolitischen Themen
Annett Zimmermann
Fachleiterin Gesellschaftswissenschaften