Einheitliche Abkürzungen:
RLP = Rahmenlehrplan
KV = Kurzvortrag
GA = Gruppenarbeit
BC= Basiscurriculum
SuS= Schülerinnen und Schüler
Geographie
Anzahl der Wochenstunden (regulär) | Anzahl der Wochenstunden Schnelllerner (+ Enrichment) | Anzahl, Art und Dauer der Leistungsüberprüfungen |
1 |
1 |
pro Halbjahr 1 LEK (max. 44 Min. Dauer) sowie ca. 3 weitere Noten (z.B. Test, mündliche Mitarbeit, Schülerprodukte, Kurzvortrag) |
Themen/ Inhalt | Anzahl der Blöcke | Konkretisierung der Inhalte (ggf. Link zu RLP C einfügen) | Kompetenzbereiche/Standards/ ggf. Methoden |
BC Medien und Sprache (ggf. Link zum RLP B) |
Fachübergreifende Aspekte | Projekte/ Exkursionen |
Themenfeld I Leben in Risikoräumen | ||||||
+ Naturgefahren und -risiken
|
ca.8 Blöcke |
mögliche Räume/Themen: Japan – Plattentektonik Erdbeben, Seebeben, Tsunami, Vulkanismus Topographie Japan, Platten, Kontinentaldrift Südostasien- Atmosphärische Bedrohungen -Taifun, Monsun -Genese und Verlauf eines tropischen Wirbelsturms (Transfer – Nord- Amerika: Hurrikan, Tornado) Südostasien – Raumnutzung / Naturgefahren – Küsten- Tourismus, Problemregionen, landwirtschaftliche Nutzung |
Schwerpunkt: C 2.2 (Systeme erschließen): Niveau E
|
Die Schülerinnen und Schüler können… B 1.3.2 B 1.3.6 …Fachsprache in mündlichen und schriftlichen Darbietungen nutzen Die Schülerinnen und Schüler können B 2.3.1 …Informationen unter Angabe der Quellen auswählen |
Physik – Konvektionsströ-me? Kraft als Wechselwirkung zweier Körper (plastisch und elastische Verformung sowie Änderungen von Richtung und Bewegungen) Ge/Politische Bildung: Ursache für Migration; Ethik: gesell- schaftliches Zusammenleben |
|
Themenfeld II Armut und Reichtum | ||||||
C 3.4 Armut und Reichtum • Leben in der Einen Welt • Entwicklungs- unterschiede |
ca.8 Blöcke |
Allgemeine Schwerpunkte:
|
Schwerpunkt: C 2.2 (Systeme erschließen) geographische Systeme vergleichen für eine Raumanalyse einzelne Materialien kontextorienteiert auswerten mehrstufige Ursach-Folge- Beziehungen und Kreisläufe beschreiben bekannte Problemlösungsstrategien auf ähnliche Räume/Sachverhalte übertragen Schwerpunkt: C 2.3 (Methoden anwenden) Daten vergleichen Zusammenhänge mithilfe von Kausalketten veranschaulichen C 2.5 (Urteilen) |
Web-GIS Eine Fishbowl- Diskussion führen Szenario entwickeln – “Welter– nährung 2050” Mystery – Wirkungsgefü ge erstellen Arbeit mit Diagrammen, Graphiken, Statistiken Internetrecher che |
B1.3.2 Informationen verschiedener Texte zu einem Thema vergleichen Die Meinung der Autorin/des Autors zusammenfassend wiedergeben |