Einheitliche Abkürzungen:
RLP = Rahmenlehrplan
KV = Kurzvortrag
GA = Gruppenarbeit
BC= Basiscurriculum
SuS= Schülerinnen und Schüler
Geographie
Anzahl der Wochenstunden (regulär) | Anzahl der Wochenstunden Schnelllerner (+ Enrichment) | Anzahl, Art und Dauer der Leistungsüberprüfungen |
1 |
1 |
pro Halbjahr 1 LEK (max. 44 Min. Dauer) sowie ca. 3 weitere Noten (z.B. Test, mündliche Mitarbeit, Schülerprodukte, Kurzvortrag) |
Themen/ Inhalt | Anzahl der Blöcke | Konkretisierung der Inhalte (ggf. Link zu RLP C einfügen) | Kompetenzbereiche/Standards/ ggf. Methoden |
BC Medien und Sprache (ggf. Link zum RLP B) |
Fachübergreifende Aspekte | Projekte/ Exkursionen |
Themenfeld I Leben in Risikoräumen | ||||||
+ Naturgefahren und -risiken
|
ca.8 Blöcke |
mögliche Räume/Themen: Japan – Plattentektonik Erdbeben, Seebeben, Tsunami, Vulkanismus Topographie Japan, Platten, Kontinentaldrift Südostasien- Atmosphärische Bedrohungen -Taifun, Monsun -Genese und Verlauf eines tropischen Wirbelsturms (Transfer – Nord- Amerika: Hurrikan, Tornado) Südostasien – Raumnutzung / Naturgefahren – Küsten- Tourismus, Problemregionen, landwirtschaftliche Nutzung |
Schwerpunkt: C 2.2 (Systeme erschließen): Niveau E
|
Die Schülerinnen und Schüler können… B 1.3.2 B 1.3.6 …Fachsprache in mündlichen und schriftlichen Darbietungen nutzen Die Schülerinnen und Schüler können B 2.3.1 …Informationen unter Angabe der Quellen auswählen |
Physik – Konvektionsströ-me? Kraft als Wechselwirkung zweier Körper (plastisch und elastische Verformung sowie Änderungen von Richtung und Bewegungen) Ge/Politische Bildung: Ursache für Migration; Ethik: gesell- schaftliches Zusammenleben |
|
Themenfeld II Migration und Bevölkerung | ||||||
+ Demografische Entwicklungen in regionaler und globaler Dimension + Verstädterung |
ca.8 Blöcke |
Allgemeine Schwerpunkte: Bevölkerungswachstum Bevölkerungszusammen- setzung nach Alter, Geschlecht, schrumpfende und alternde Bevölkerung als Herausforderung Migration Ursachen und Folgen für städtische und/oder ländliche Räume Landflucht Stadt als Entwicklungsmotor |
Schwerpunkt: C 2.4 (Kommunizieren): Niveau E – das Wachstum der Weltbevölkerung in Zusammenhängen geordnet verbalisieren – informierende Texte (z. B. Bericht, Protokoll) zur Tragfähigkeit der Erde erstellen – die Ursachen und Folgen der Bevölkerungsentwicklung unter Nutzung von geeigneten Textmustern und -bausteinen in ihren Zusammenhängen geordnet beschreiben – am Beispiel von Erzählungen aus dem Alltag von Migranten (Migration USA – Mexiko), die geografisch relevanten alltags- und fachsprachlichen Formulierungen unterscheiden können Methode: Die Schülerinnen und Schüler können: Systeme erschließen (C 2.2) …Wirkungsgefüge zu demografischen Prozessen und Auswirkungen von Migrationsströmen beschreiben Methoden anwenden (C 2.3) …Informationen aus Texten, Bildern und Diagrammen zu demografischen Entwicklungen gewinnen |
Die Schülerinnen und Schüler können… B 1.3.2 …aus Texten gezielt Informationen ermitteln. …. den wesentlichen Inhalt von Texten zusammenfassen. B 1.3.6 …Fachsprache in mündlichen und schriftlichen Darbietungen nutzen |
Unterricht im gesell- schaftswissen- schaftlichen Fächerverbund Ge Migration: Verlust, Herausforderung, Katastrophe? Ostsiedlung und Binnenkolonisation frühneuzeitliche (Zwangs-) Migration , Türken, |
|
mögliche Räume/Themen: China /Indien Demographische Entwicklung (regional, global) Bevölkerungswachstum, Ursachen, Folgen, Einflussmöglichkeiten Südostasien: Sonderwirtschaftszonen, Millionenstädte Binnenwanderung, Landflucht, Wanderarbeiter Migration, freiwillig, erzwungen Millionenstädte in Asien -Verstädterung |