Einheitliche Abkürzungen:
RLP = Rahmenlehrplan
KV = Kurzvortrag
GA = Gruppenarbeit
BC= Basiscurriculum
SuS= Schülerinnen und Schüler
Geographie
Anzahl der Wochenstunden (regulär) | Anzahl der Wochenstunden Schnelllerner (+ Enrichment) | Anzahl, Art und Dauer der Leistungsüberprüfungen |
1 |
1 |
pro Halbjahr 1 LEK (max. 44 Min. Dauer) sowie ca. 3 weitere Noten (z.B. Test, mündliche Mitarbeit, Schülerprodukte, Kurzvortrag) |
Themen/ Inhalt | Anzahl der Blöcke | Konkretisierung der Inhalte (ggf. Link zu RLP C einfügen) | Kompetenzbereiche/Standards/ ggf. Methoden |
BC Medien und Sprache (ggf. Link zum RLP B) |
Fachübergreifende Aspekte | Projekte/ Exkursionen |
Themenfeld I Leben in Risikoräumen | ||||||
+ Naturgefahren und -risiken
|
ca.8 Blöcke |
mögliche Räume/Themen: Japan – Plattentektonik Erdbeben, Seebeben, Tsunami, Vulkanismus Topographie Japan, Platten, Kontinentaldrift Südostasien- Atmosphärische Bedrohungen -Taifun, Monsun -Genese und Verlauf eines tropischen Wirbelsturms (Transfer – Nord- Amerika: Hurrikan, Tornado) Südostasien – Raumnutzung / Naturgefahren – Küsten- Tourismus, Problemregionen, landwirtschaftliche Nutzung |
Schwerpunkt: C 2.2 (Systeme erschließen): Niveau E
|
Die Schülerinnen und Schüler können… B 1.3.2 B 1.3.6 …Fachsprache in mündlichen und schriftlichen Darbietungen nutzen Die Schülerinnen und Schüler können B 2.3.1 …Informationen unter Angabe der Quellen auswählen |
Physik – Konvektionsströ-me? Kraft als Wechselwirkung zweier Körper (plastisch und elastische Verformung sowie Änderungen von Richtung und Bewegungen) Ge/Politische Bildung: Ursache für Migration; Ethik: gesell- schaftliches Zusammenleben |
|
Themenfeld II Migration und Bevölkerung | ||||||
+ Demografische Entwicklungen in regionaler und globaler Dimension + Verstädterung |
ca.8 Blöcke |
Allgemeine Schwerpunkte: Bevölkerungswachstum Bevölkerungszusammen- setzung nach Alter, Geschlecht, schrumpfende und alternde Bevölkerung als Herausforderung Migration Ursachen und Folgen für städtische und/oder ländliche Räume Landflucht Stadt als Entwicklungsmotor |
Schwerpunkt: C 2.4 (Kommunizieren): Niveau E – das Wachstum der Weltbevölkerung in Zusammenhängen geordnet verbalisieren – informierende Texte (z. B. Bericht, Protokoll) zur Tragfähigkeit der Erde erstellen – die Ursachen und Folgen der Bevölkerungsentwicklung unter Nutzung von geeigneten Textmustern und -bausteinen in ihren Zusammenhängen geordnet beschreiben – am Beispiel von Erzählungen aus dem Alltag von Migranten (Migration USA – Mexiko), die geografisch relevanten alltags- und fachsprachlichen Formulierungen unterscheiden können Methode: Die Schülerinnen und Schüler können: Systeme erschließen (C 2.2) …Wirkungsgefüge zu demografischen Prozessen und Auswirkungen von Migrationsströmen beschreiben Methoden anwenden (C 2.3) …Informationen aus Texten, Bildern und Diagrammen zu demografischen Entwicklungen gewinnen |
Die Schülerinnen und Schüler können… B 1.3.2 …aus Texten gezielt Informationen ermitteln. …. den wesentlichen Inhalt von Texten zusammenfassen. B 1.3.6 …Fachsprache in mündlichen und schriftlichen Darbietungen nutzen |
Unterricht im gesell- schaftswissen- schaftlichen Fächerverbund Ge Migration: Verlust, Herausforderung, Katastrophe? Ostsiedlung und Binnenkolonisation frühneuzeitliche (Zwangs-) Migration , Türken, |
|
mögliche Räume/Themen: China /Indien Demographische Entwicklung (regional, global) Bevölkerungswachstum, Ursachen, Folgen, Einflussmöglichkeiten Südostasien: Sonderwirtschaftszonen, Millionenstädte Binnenwanderung, Landflucht, Wanderarbeiter Migration, freiwillig, erzwungen Millionenstädte in Asien -Verstädterung |
Kommunizieren (C 2.4) …Fachsprache in mündlichen und schriftlichen Darbietungen anwenden Urteilen (C 2.5) …aktuelle Informationen aus Medien kriteriengestützt bewerten und Wirksamkeit der weltweiten Hilfsmaßnahmen für Flüchtlinge beurteilen (Sachurteil). |
Ge Armut – eine Verantwortung der Allgemeinheit? – Mittelalter: Armut, Reichtum und Christentum – Frühe Neuzeit: Armenpolitik städtischer Eliten Repression -Industriezeit-alter: Soziale Frage – Antworten von Wirtschaft, Religion und Politik Politische Bildung Soziale Ungleichheit Teilhabechance Sozialpolitik Ethik Was bedeutet Gerechtigkeit? |
||||
Themenfeld III Vielfalt der Erde | ||||||
+ Geofaktoren und Geozonen + Nutzungs-potenzial und Herausforder- ungen an einem ausgewahlten Beispiel der wechselfeuchten oder immerfeuchten Tropen + Nachhaltige Entwicklung |
ca. 8 Blöcke |
Allgemeine Schwerpunkte: Modell der Geofaktoren Wechselwirkung der Geofaktoren (z. B. von Klima, Vegetation, Wasser, Boden) Ökosystem Tropischer Regenwald Nutzungsinteressen auf allen Maßstabsebenen mögliche Räume/Themen: Afrika – Zonale Gliederung: Klima und Vegetationszonen immerfeuchte /wechselfeuchte Tropen -Aufbau und Nutzungsformen des tropischen Regenwaldes, Geofaktorenmodell und Anwendung (Raubbau-Syndron) Konkretisierung der Standards Systeme erschließen (C 2.2) crops, Subsistenzwirtschaft, globalisierter Handel, (Raubbau-Syndron) |
Schwerpunkt: C 2.3 (Methoden anwenden): Niveau F – aus geografischen Medien erkenntnisleitende Fragen ableiten – aus geografischen Medien raum- spezifische Funktionen, Strukturen oder Prozesse ermitteln – Informationen aus geografischen Materialien verknüpfen – Zusammenhänge mithilfe von Wirkungsgefügen veranschaulichen Schwerpunkt: C 2.2 (Systeme erschließen): Niveau F
Systeme erschließen (C 2.2) … Zusammenhange zwischen Klima und Vegetation kennen und erläutern … den Passatkreislauf beschreiben … Klimadiagramme zeichnen und auswerten Kommunizieren (C 2.4) und Urteilen (C 2.5) |
Die Schülerinnen und Schüler können… B 2.3.1 ….Informationen unter Angabe der Quellen auswählen B 1.3.2 B 1.3.3 ….die eigene Meinung mit Argumenten stutzen. Sachverhalte und Ablaufe beschreiben. |
Ge/Politische Bildung: Ethik: “Wie kommt die Nachhaltigkeit in die Ethik? – die Agenda 2030” |
|
Anzahl der Wochenstunden (regulär) | Anzahl der Wochenstunden Schnelllerner (+ Enrichment) | Anzahl, Art und Dauer der Leistungsüberprüfungen |
1 | 1 | pro Halbjahr 1 LEK (max. 44 Min. Dauer) sowie ca. 3 weitere Noten (z.B. Test, mündliche Mitarbeit, Schülerprodukte, Kurzvortrag) |
Themen/ Inhalt | Anzahl der Blöcke | Konkretisierung der Inhalte (ggf. Link zu RLP C einfügen) | Kompetenzbereiche/Standards/ ggf. Methoden |
BC Medien und Sprache (ggf. Link zum RLP B) |
Fachübergreifende Aspekte | Projekte/ Exkursionen |
Themenfeld I – Umgang mit Ressourcen | ||||||
· Ressourcen: Verfügbarkeit, Entstehung, nachhaltige Nutzung · Ressourcenkonflikte · Ressourcenschonung |
8 |
· Boden: konventionelle Landwirtschaft und ökologischer Landbau · Energierohstoffe (fossile und erneuerbare) · seltene Erden · biotische Rohstoffe (z. B. Holz, Fisch) mögliche Räume/Themen: · Naher Osten – Konflikte um Ressourcen, z.B. Wasser, Be- und Entwässerung, der Jordan als „Lebensader“, fossiles Grundwasser; Öl · Russland · Arktis/ Antarktis – Bodenschätze, Gebietsansprüche, Ökumene, Anökumene, untermeerische Förderung (Mangan, Erdöl) · Deutschland – erneuerbare Energien, Flächennutzungskonflikte, Naturschutzgebiete, Verkehrswegebau, Raumordnung, Natur- und Kulturlandschaft · Kap Verden – Sand · USA – Fracking · |
Schwerpunkt: C 2.5 (Urteilen), Niveau G: Situationen/ Sachverhalte/ Prozesse im Raum unter Anwendung geografischer Kenntnisse und Methoden beurteilen (Sachurteil), Sachverhalte/Prozesse unter Einbeziehung fachbasierter und fachübergreifender Werte und Normen bewerten (ethisches Werturteil) · fachbezogene Kriterien (z.B. ökologische, ökonomische, soziale Adäquanz, Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung, Perspektivität) zur Beurteilung anwenden · Sachverhalte und Prozesse im Hinblick auf Normen und Werte (z.B. Menschenrechte, Naturschutz, Nachhaltigkeit) reflektieren (Moderation) C 2.1 (Sich orientieren) Mit Karten umgehen, Niveau G · aus Karten unterschiedlicher Maßstabsdimensionen Informationen ermitteln C 2.2 (Systeme erschließen): Systemstrukturen analysieren, Niveau G · kausale Zusammenhänge in geografischen Systemen problemorientiert untersuchen C 2.3 (Methoden anwenden) Erkenntnisleitende Fragestellungen entwickeln, Informationen verarbeiten, Informationen präsentieren, Niveau G · aus geografischen Medien wie Tabellen, Diagrammen, Karikaturen erkenntnisleitende Fragen ableiten · Informationen aus geografischen Materialien verknüpfen · Zusammenhänge mithilfe von Wirkungsgefügen veranschaulichen C 2.4 (Kommunizieren) Geographische Sachverhalte mündlich und schriftlich darstellen, Argumente formulieren, Niveau G/H · geographische Sachverhalte anhand verschiedener Darstellungen (Text, Graphik, Diagramm) zielgerichtet zur Fragestellung, sachlogisch geordnet und unter der Verwendung von Fachsprache beschreiben · zu einem geographischen Sachverhalt eine begründete Stellungnahme formulieren Methoden · Dreierdebatte – Wer gewinnt mit Argumenten? (Kohle – Energieträger der Zukunft?) · Planspiel/ Projekt: Ökologischer Rucksack eines Mobiltelefons · Plakate erstellen und Gallerywalk · Talkshow zu fossilen und erneuerbaren Energieträgern |
B 1.3.3 · Informationen aus Texten kommentierend zusammenfassen · Sachverhalte und Abläufe veranschaulichen, erklären und interpretieren · zu einem Sachverhalt oder zu Texten Stellung nehmen · Hypothesen formulieren und begründen B 1.3.4 · Texte in Abschnitte gliedern und dabei strukturierende Textbausteine verwenden B 1.3.6 · Fachbegriffe und fachliche Wendungen nutzen B 2.3.5 · Die Vielfalt des aktuellen Medienangebots analysieren B 2.3.6 · Die Möglichkeiten und Methoden medialer Manipulation exemplarisch analysieren |
Chemie: · Wasserprojekt Bezüge zum Themenfeld „Konflikte und Konfliktlösungen“ (gesellschaftswissenschaftlicher Fächerverbund):
Ge/PB: · Fallanalysen Kriege, Konflikte, Terrorismus, Entwicklungspolitik und Friedenssicherung · (z.B. Viele Pläne – noch – keine Lösung? Nahost- Konflikt) Ethik: · Mensch und Fortschritt – Welche Rolle spielt wirtschaftliche Entw. beim Fortschritt? · Mensch und Moral – Welchen Einfluss hat die Gesellschaft auf die moralische Entwicklung ihrer Mitglieder? · Toleranz und Konflikt |
· |
Themenfeld II – Klimawandel und Klimaschutz als Beispiel für internationale Konflikte und Konfliktlösungen | ||||||
· Ursachen und regionale bzw. globale Folgen des Klimawandels · Nachhaltige Maßnahmen des Klimaschutzes · Interessenkonflikte beim Klimaschutz |
8 |
Allgemeine Schwerpunkte: · Wetter und Klima · Aufbau und Zusammensetzung der Atmosphäre · Treibhauseffekt · Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Anpassung an den Klimawandel · Darstellung des Klimawandels in den Medien (z. B. Wettererscheinung/ Eisbären als Symbole des Klimawandels) mögliche Räume/Themen: · Die Welt – Wetter und Klima, Klimaelemente, Klimafaktoren, Entstehung von Winden, Klima und Vegetationszonen, Ozon, natürlicher und anthropogener Treibhauseffekt, El Nino · Arktis, Meeresströmungen, Zunahme an Wetterextremen · Gefährdete Räume · Alpen – Gefahr von Lawinen, Muren, Aufforstung, Nachhaltiger Tourismus, Alpenkonvention, · Inseln in Ozeanien – Landverlust durch Meeresspiegelanstieg, Ausweichräume für die Malediven · Asien – Smog · |
Schwerpunkt: C 2.2 (Systeme erschließen) Systemstrukturen analysieren, Teilprozesse erklären, Lösungsstrategien entwickeln, Niveau G/H · kausale Zusammenhänge in geografischen Systemen problemorientiert untersuchen · mehrstufige Ursache-Folge- Beziehungen und Kreisläufe beschreiben · systemgefährdende Einflussfaktoren ableiten · eigene Problemlösungsansätze entwickeln C 2.3 (Methoden anwenden) Erkenntnisleitende Fragestellungen entwickeln, Informationen gewinnen, Niveau G/H · aus geografischen Medien wie Tabellen, Diagrammen, Karikaturen erkenntnisleitende Fragen ableiten · aus geographischen Medien wie Tabellen, Diagrammen, Karikaturen, Satelliten- und Luftaufnahmen, Modellen sowie audiovisuellen Medien raumspezifische Funktionen, Strukturen oder Prozesse ermitteln C 2.1 (Sich orientieren) Geographische Objekte und Sachverhalte in räumliche Orientierungsraster und Ordnungssysteme einordnen, mit Karten umgehen, Niveau G · Raumstrukturen aus Lagebeziehungen ableiten · aus Karten unterschiedlicher Maßstabsdimensionen Informationen ermitteln C 2.4 (Kommunizieren) Geographische Sachverhalte mündlich und schriftlich darstellen, Argumente formulieren, Niveau G/H · zu einem geographischen Sachverhalt eine begründete Stellungnahme formulieren C 2.5 (Urteilen) Situationen/ Sachverhalte/ Prozesse im Raum unter Anwendung geografischer Kenntnisse und Methoden beurteilen (Sachurteil), Informationen aus Medien kriteriengestützt bewerten, Niveau G · fachbezogene Kriterien (z.B. ökologische, ökonomische, soziale Adäquanz, Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung, Perspektivität) zur Beurteilung anwenden · die Aussagekraft/Eignung geographischer Arbeitstechniken und Medien selbstständig reflektieren Methoden: · Grad- Wanderung um die Erde im Jahr 2050” · Szenariotechnik anwenden: Klimamodelle und Klima- szenarien · Klimakonfliktmanagement simulieren · Experimente · Erklärvideos erstellen |
B 1.3.2 · Informationen verschiedener Texte zu einem Thema bewerten B 1.3.3 · Beobachtungen und Betrachtungen (z.B. Vorgang, Abbildung, Bild, Objekt und Modell) beschreiben und erläutern B 1.3.4 · Zusammenfassungen, Protokolle unter Nutzung geeigneter Textmuster und -bausteine schreiben B 2.3.4 · Unter Nutzung erforderlicher Technologien (multi-) mediale Produkte einzeln und in der Gruppe herstellen |
Bezüge zum Themenfeld „Konflikte und Konfliktlösungen“ (gesellschaftswissenschaftlicher Fächerverbund): Ge/PB: · Fallanalysen Kriege, Konflikte, Terrorismus, Entwicklungspolitik und Friedenssicherung · (z.B. Viele Pläne – noch – keine Lösung? Nahost- Konflikt)
Ethik: · Mensch und Fortschritt – Welche Rolle spielt wirtschaftliche Entw. beim Fortschritt? · Mensch und Moral – Welchen Einfluss hat die Gesellschaft auf die moralische Entwicklung ihrer Mitglieder? · Toleranz und Konflikt |
· |
Themenfeld III – Wirtschaftliche Verflechtungen und Globalisierung | ||||||
· Globalisierung: Wirtschaftliche Prozesse und Strukturen, sowie deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt | 8 |
Allgemeine Schwerpunkte: · Dimensionen der Globalisierung · Wandel lokaler und regionaler Wirtschaftsstandorte im Zuge der Globalisierung · Wertschöpfungsketten (z.B. in der Textil-/Hightech- Industrie) · Globalisierende Wirkung von Großereignissen (z.B. im Sport) · Herkunftsländer und Destinationsgebiete im Tourismus mögliche Räume/Themen: · Südostasien, China · USA – Wirtschaftszentren früher & heute · Kreuzfahrttourismus |
Schwerpunkt: C 2.3 (Methoden anwenden) Erkenntnisleitende Fragestellungen entwickeln, Informationen gewinnen, Informationen verarbeiten, Niveau G/H · aus geographischen Medien wie Tabellen, Diagrammen, Karikaturen erkenntnisleitende Fragen ableiten · aus geographischen Medien wie Tabellen, Diagrammen, Karikaturen, Satelliten- und Luftaufnahmen, Modellen sowie audiovisuellen Medien raumspezifische Funktionen, Strukturen oder Prozesse ermitteln · Erkenntnisse systematisieren C 2.4 (Kommunizieren) Geographische Sachverhalte mündlich und schriftlich darstellen, Niveau G/H · Geographische Sachverhalte anhand verschiedener Darstellungen (Text, Graphik, Diagramm) zielgerichtet zur Fragestellung, sachlogisch geordnet und unter der Verwendung von Fachsprache beschreiben C 2.5 (Urteilen) Sachverhalte/Prozesse unter Einbeziehung fachbasierter und fachübergreifender Werte und Normen bewerten (ethisches Werturteil), Niveau G/H · Sachverhalte und Prozesse im Hinblick auf Normen und Werte (z.B. Menschenrechte, Naturschutz, Nachhaltigkeit) reflektieren C 2.2 (Systeme erschließen) Systemstrukturen analysieren, Niveau H · für eine Raumanalyse komplexe Zusammenhänge aus unterschiedlichen Materialien synthetisieren Methoden · Vorbereitung der MSA-PibF, Schritte des Weges der Erkenntnisgewinnung · Raumanalysen durchführen · Nachhaltigkeitsbewertung vornehmen · Karikaturen analysieren
|
B 1.3.2 · Grafische Darstellungen interpretieren und bewerten B 1.3.3 · Sachverhalte und Abläufe veranschaulichen, erklären und interpretieren B 1.3.4 · Texte in Abschnitte gliedern und dabei strukturierende Textbausteine verwenden B 1.3.6 · Fachbegriffe und fachliche Wendungen nutzen B 2.3.5 · Gestaltungselemente medialer Angebote untersuchen und deren Wirkungsabsichten kriterienorientiert bewerten B 2.3.6 · An aktuellen und historischen Beispielen den ökonomischen und politischen Einfluss von Medien(- konzernen) auf Meinungsbildungsprozesse in der Gesellschaft exemplarisch untersuchen · Medien als Wirtschaftsfaktor |
Ethik: · Interkulturelle Bildung, Bildung zur Akzeptanz und Vielfalt · Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen Verbraucherbildung |
|
Themenfeld IV – Europa in der Welt | ||||||
· Grenzen setzen / europäische Identität · Potenziale und Herausforderungen · Grenzübergreifende Zusammenarbeit |
8 |
Allgemeine Schwerpunkte: · Vielfalt in Europa (z.B. Sprache, Währung, Kultur) mithilfe verschiedener Raumkonzepte [Raum als System von Lagebeziehungen, als Container, als Kategorie der Sinneswahrnehmung, als Konstrukt)Wandel lokaler und regionaler Wirtschaftsstandorte im Zuge der Globalisierung · Naturräumliche Vielfalt · Ökonomische, soziale und ökologische Disparitäten · Multinationale Räume (z.B. Alpenraum, Ostseeraum, Naturparks)
mögliche Räume/Themen: · Eine Europäische Identität – real(isierbar) oder unerreicht? · Länder Europas im Vergleich Italien – Aktiv-/Passivräume · Ostseeraum – Fischerei Alpenraum – Tourismus · Türkei |
Schwerpunkt: C 2.1 (sich orientieren) Mit Karten umgehen, Niveau G/H · Karten mit höherer Informationsdichte anfertigen · Aus Karten unterschiedlicher Maßstabsdimensionen Informationen ermitteln Schwerpunkt: C 2.2 (Systeme erschließen) Systeme erfassen, Systemstrukturen analysieren, Niveau H · Geographische Systeme vergleichen · Für eine Raumanalyse komplexe Zusammenhänge aus unterschiedlichen Materialien synthetisieren C 2.5 (Urteilen) Situationen/ Sachverhalte/ Prozesse im Raum unter Anwendung geografischer Kenntnisse und Methoden beurteilen (Sachurteil), Niveau H · Situationen/Sachverhalte sowie Entwicklungen / Prozesse multiperspektivisch darstellen C 2.4 (Kommunizieren) Argumente formulieren, Niveau G/H · Zu einem geographischen Sachverhalt eine begründete Stellungnahme formulieren Methoden: · Erstellung verschiedener Karten und Kartogramme · Raumanalysen durchführen · Debattieren oder Diskutieren |
B 1.3.1 · zentrale Informationen aus Vorträgen und Berichten ermitteln und wiedergeben · zentrale Informationen aus medial vermittelten Texten (z.B. Radiobeitrag, Interview, Podcast, Online- Tutorials) ermitteln und wiedergeben B 1.3.2 · Informationen verschiedener Texte zu einem Thema bewerten B 2.3.4 · Ästhetische Gestaltungskriterien sachgerecht anwenden und ihre Wirkung reflektieren B 2.3.6 · den Einfluss von Medien auf Wahrnehmung, Wertvorstellungen und Verhaltensweisen untersuchen und bewerten |
Unterricht im gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbund: PB · die europäische Idee (europäische Identitäten, Bundesstaat oder Staatenbund, Erweiterung der Grenzen Europas) · die EU im Alltag und Auswirkungen auf den Binnenmarkt, politische Entscheidungen (Institutionen/Akteure und Gesetzgebungsverfahren, Partizipationsmöglichkeit en, Politikfelder wie Außenhandelspolitik, Außen- und Sicherheitspolitik, Umwelt-, Migrationspolitik) Geschichte: · Europa in der Welt (Vergleich z.B. mit China oder dem Osmanischen Reich in der Frühen Neuzeit und um 1900) |