Schulinternes Curriculum Sport
Die Leistungsbewertung erfolgt nach den Empfehlungen der Regionalkonferenz Sport Oberschule Marzahn-Hellersdorf. Weitere individuelle Leistungsbewertungen sowie die Bewertung des individuellen Leistungszuwachs sind möglich. Alle Bewegungsfelder werden in der Doppeljahrgangsstufe erfasst.
Anzahl der Wochenstunden (regulär) | Anzahl der Wochenstunden | Anzahl, Art und Dauer der Leistungsüberprüfungen |
3 | 2 | 12 pro Schuljahr |
Einheitliche Abkürzungen:
RLP = Rahmenlehrplan
KV = Kurzvortrag
GA = Gruppenarbeit
Themen/ Inhalt | Anzahl der Blöcke | Konkretisierung der Inhalte (ggf. Link zu RLP C einfügen) | Kompetenzbereiche/Standards/ ggf. Methoden |
BC Medien und Sprache (ggf. Link zum RLP B) |
Fachübergreifende Aspekte | Projekte/ Exkursionen |
Themenfeld I: Laufen, Springen, Werfen, Stoßen | ||||||
Laufen | 3 |
o eine Kurzstrecke (50m – 75m) (ggf. mit Hindernissen) im individuell höchsten Tempo zurücklegen o aus verschiedenen Positionen starten o laufen in selbstgewähltem Tempo ohne Pause o erkennen Bedeutung des Ausdauerlaufs für die Zukunft |
o eine Kurzstrecke (ggf. mit Hindernissen) im individuell höchsten Tempo zurücklegen o durchgehend ihr Alter, erhöht um fünf Minuten, laufen |
o alltagssprachliche und bildungssprachliche Formulierungen situationsgemäß anwenden | o NaWi, Mathe, Musik |
o Bundes-jugendspiele o Teilnahme an Berliner Staffeltagen |
Springen | 3 |
o Springen in die Höhe und Weite mit und ohne Hindernisse o Absprung beim Weitsprung aus der Zone o |
o mit Anlauf einbeinig (rechts und links) und beidbeinig in die Höhe und in die Weite springen o |
|||
Werfen und Stoßen | 3 |
o Schlagwurf aus dem Stand, optional aus dem kurzen Anlauf o Schulung beidarmigen Werfens (mit re/li), o Erproben verschiedener Wurftechniken (vielfältige Wurferfahrungen ermöglichen) o spielerisches Werfen |
o verschiedene Gegenstände weit stoßen | |||
Themenfeld II: Spielen (mindestens drei Spielsportarten werden in der Doppeljahrgangsstufe vermittelt) | ||||||
Volleyball | 6 |
o Zuspiele nach Zwischenspiel o Pritschen nach Anwerfen o Fangen des Balles ist möglich o gezielt zum Mitspieler werfen / pritschen o gezielt in den freien Raum werfen / pritschen |
o regelgerecht Spielobjekte in vereinfachten Spielsituationen annehmen und abspielen o Spielobjekt regelgerecht in vereinfachten Spielsituationen führen o aus der Bewegung zielführend abschließen o die Bewegungen der Mitspielenden (Mit-/ Gegenspielerinnen und -spieler) erkennen und darauf reagieren; |
o alltagssprachliche und bildungssprachliche Formulierungen situationsgemäß anwenden | o NaWi |
o Spielesport-fest o Teilnahme an JTFO o Teilnahme an Bezirks- und Landeswett-kämpfen |
Handball | 6 |
o Fangen und Werfen ein- und beidhändig o Ballführung einhändig o links und rechts o Standwurf |
||||
Basketball | 6 |
o sicheres Fangen o zielgerichtetes Werfen o sicheres Dribbeln mit einer Hand um halbaktiven Gegner o Abschirmen des Balles o Werfen aus Nahdistanz o Werfen im Spiel |
||||
Fußball / Futsal | 6 |
o Innenseitstoß mit links und rechts o Annahme mit links und rechts o Futsal: Sohlenspiel einführen o Dribbling beidbeinig in einfachen Situationen o Futsal: Besonderheit des Sohleneinsatzes o Vollspannstoß beidbeinig |
||||
Themenfeld III: Bewegen an Geräten | ||||||
Schaukeln, Schwingen und Hangeln | 6-8 | o Pflichtübungen: Schwingen im Stütz, 4-Füßler-Stand vor- / rücklings, Vorschwung zum Außenquersitz | o mit Körperspannung an verschiedenen Geräten rhythmisch schwingen | o alltagssprachliche und bildungssprachliche Formulierungen situationsgemäß anwenden | o NaWi, ELap | o Teilnahme an JTFO |
Stützen und Klettern | o Pflichtübungen: Aufschwung (mit Abdrückhilfe), Sprung in den Stütz, Abzug in den Beugehang, Überdrehen rw, Rückschwung in den Stand | o zur Überwindung verschiedener Hindernisse/ Geräte stützen und klettern | ||||
Balancieren und Stehen | o Pflichtübungen: Gehen vw/rw, beidbeinige 1/2 Drehung, Strecksprung, Abgang: Streck- /Grätschsprung, verbindende Schritte |
o eine vorgegebene Bewegungsfolge zum Balancieren sicher präsentieren; o Stände in unterschiedlichen Körperpositionen auf unterschiedlichen, kleinen Unterstützungsflächen halten |
||||
Springen und Landen |
o Bock – Höhe: 1,00m – Hocke o T-Bock – Höhe: 1,00m – Grätsche o Bewertung von Absprung, 1. und 2.Flugphase, Landung |
o mit Anlauf ein- und beidbeinig auf und über Hindernisse sowie am Boden springen und sicher landen | ||||
Rollen und Drehen | o Pflichtübungen: Rolle vw, Rolle rw, Zurückrollen in die Kerze, Kopf- oder Scherhandstand, Knie- oder Standwaage, Strecksprünge, Schritte zur Verbindung | o eine vorgegebene Bewegungsfolge zum Rollen und Drehen flüssig sowie mit Körperspannung präsentieren, eine Überschlagbewegung ausführen | ||||
o vorgegebene Bewegungsfolgen mit Elementen aus den fünf unterschiedlichen Elementegruppen präsentieren – Mindestanforderung sind die o.g. Pflichtübungen | ||||||
Themenfeld IV: Bewegungsfolgen gestalten und darstellen | ||||||
o Vorgegebene Elemente der Aerobic (3-4 versch. Schritte) einzeln oder mit Partner*in nach vorgegebenen Kriterien präsentieren o vorgegebene Bewegungsfolge mit einem Gerät einzeln oder mit Partner*in ausführen o Präsentieren einer Bewegungsfolge einzeln oder mit Partner*in in einem Rhytmusbereich von etwa 110 bpm (Aerobic) |
o eine vorgegebene Bewegungsfolge nach vorgegebenen Kriterien präsentieren o eine vorgegebene Bewegungsfolge mit mindestens einem Gegenstand kontrolliert ausführen o einfache Bewegungsfolgen nach einem Rhythmus präsentieren |
o alltagssprachliche und |