Im Schuljahr 2022/23 wird für die 7. und 8. Jahrgänge eine neue Form des Enrichmentunterrichts ausprobiert. Der Enrichmentunterricht zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
- fächer-, klassen- und jahrgangsübergreifender Unterricht
- projekt- und produktorientierter Unterricht
- drei Blöcke hintereinander (Enrichmenttag)
- kleine Kurse (maximal 25 Schülerinnen und Schüler)
- mit Besuch außerschulischer Lernorte
- aus drei Fächergruppen
- Sprachen und Kunst
- Gesellschaftswissenschaften
- Naturwissenschaften
- drei Semester in einem Jahr mit unterschiedlichen Kursen und Themen (Trimester)
- pro Schuljahr werden die gleichen sechs Kurse angeboten (siehe Tabelle)
- jede Schülerin und jeder Schüler gibt individuelle Präferenzen ab
- in den zwei Jahren muss jede Fächergruppe mindestens einmal belegt werden
- auf Grundlage der Schülerwünsche entscheidet die Schule über die Kurszusammensetzung
Im Schuljahr 2022/23 werden diese Kurse angeboten:
Fächergruppe | Sprachen und Kunst | Gesellschaftswissenschaften | Naturwissenschaften |
Themen |
|
|
|
Das Formular ist von allen Schülern und Schülerinnen der 6. und 7. Jahrgänge bis zum 20. Mai 2022 auszufüllen.
Stephan Tietz
komm. Mittelstufenkoordinator
zuletzt aktualisiert: 12. März 2021, verantwortlich: Stephan Tietz
Aus den Enrichmentkursen:
Gewinnerinnen und Gewinner des Schreibwettbewerbs „Die Feder“
Wir beglückwünschen unsere Gewinnerinnen und Gewinner der 5. und 6. Klassen des Schreibwettbewerb „Die Feder“ der Hans-Seidel-Stiftung.
Projekt Schulgarten
Der Enrichmentkurs "The Great Transfomation" gestaltete den Schulgarten beim Treppenhaus um und legte nachhaltig Beete an.
Bundeswettbewerb Fremdsprachen Spanisch 2022: Wir sind Sieger!
Herzlichen Glückwunsch unseren Preisträgerinnen und Preisträgern der Klasse 8.2 beim diesjährigen Bundeswettbewerb Fremdsprachen Teams für das Fach Spanisch! Mit ihrem Film "Regreso a la pandemia" (Bericht dazu hier) konnte die Enrichment-Gruppe bei der Preisverleihung [...]
Unsere Zimmer im Schuhkarton
Die 7.1 baut im Mathematik-Enrichment-Kurs ihr eigenes Zimmer maßstabsgetreu in einem Schuhkarton nach.
Die 6.1 nimmt am Wettbewerb „Nächster Halt: Nachhaltigkeit“ teil
Die Klasse hat sich im Rahmen des Wettbewerbs "Nächster Halt: Nachhaltigkeit“ überlegt, wie wir Probleme der Klimeakrise lösen können.
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben! – Fragestunde zum Thema „Klimakrise“
Am 08.10.2021 nimmt die Fragestunde zum Thema "Klimakrise" einen zweiten Anlauf