Friedenstaube

Startseite/Friedenstaube

Durch Zivilcourage zu Change Agents werden

Gegenseitige Unterstützung und Hilfe in Gefahrensituationen – wenn von dem Begriff „Zivilcourage“ gesprochen wird, sind meist diese oder ähnliche Szenarien gemeint. Doch wie kann das funktionieren? Was ist mit der zivilen Courage noch gemeint? Diese und mehr Fragen haben wir – die IG Friedenstaube – uns bei unserem alljährlichen IG-internen Tag gestellt.

Durch Zivilcourage zu Change Agents werden2023-05-04T20:09:42+02:00

Eine Auseinandersetzung mit der eigenen historischen Vergangenheit

Uns als IG Friedenstaube ist es wichtig, alle Lernenden bereits so früh wie möglich in die Thematik des Nationalsozialismus einzuführen, nicht nur als Vorbereitung auf den Geschichtsunterricht, sondern auch, um sie in Bezug auf die Begriffe Antisemitismus, Ausgrenzung und Hass zu sensibilisieren.

Eine Auseinandersetzung mit der eigenen historischen Vergangenheit2023-04-16T21:13:12+02:00

Eröffnung der Wanderausstellung “Wider das Vergessen – Stolpersteine in Marzahn-Hellersdorf”

Bis Ende April besteht die Möglichkeit, die Wanderausstellung “Wider das Vergessen – Stolpersteine in Marzahn-Hellersdorf” in der Aula zu besuchen.

Eröffnung der Wanderausstellung “Wider das Vergessen – Stolpersteine in Marzahn-Hellersdorf”2023-03-21T12:44:23+01:00

“Wider das Vergessen – Stolpersteine in Marzahn-Hellersdorf” ab 17. März bei uns

Am 17.03. um 10 Uhr wird die Wanderausstellung eröffnet. Meldet euch gern an!

“Wider das Vergessen – Stolpersteine in Marzahn-Hellersdorf” ab 17. März bei uns2023-03-19T12:21:47+01:00

Gefahren des digitalen Raums

Uns als IG Friedenstaube ist es wichtig, die Schülerinnen und Schüler unserer Schule über die Gefahren des digitalen Raums aufzuklären und Wege der Sicherheit und Prävention zu vermitteln. Dafür haben wir auch in diesem Jahr am 16. & 17. Februar unser „Stoppt Gewalt im Netz!"-Projekt mit dem 8. Jahrgang durchgeführt.

Gefahren des digitalen Raums2023-03-31T10:56:15+02:00

Der erste Stolperstein-Rundgang der IG Friedenstaube und 10.2

Als IG Friedenstaube ist es uns besonders wichtig, den Opfern des Holocaust zu gedenken und eine aktive Erinnerungskultur zu leben. Mit der Unterstützung von Dagmar Poetzsch, Ute Thomas und Blanka Schulze konnten wir am 12. Januar mit der 10.2 einen Stolperstein-Rundgang durch Biesdorf durchführen.

Der erste Stolperstein-Rundgang der IG Friedenstaube und 10.22023-01-26T14:46:02+01:00

Feminismus – Die Gleichberechtigung ALLER Geschlechter

Um herauszufinden, wie man zur Gleichberechtigung aller Geschlechter beitragen kann, haben wir – die IG Friedenstaube – auch dieses Jahr am 28. und 29. November mit dem 9. Jahrgang unser „Gender Equality“-Projekt durchgeführt.

Feminismus – Die Gleichberechtigung ALLER Geschlechter2023-01-04T17:03:26+01:00

Was genau ist Rechtsextremismus?

Als IG Friedenstaube decken wir in unseren Projekten alle möglichen gesellschaftlichen Bereiche und aktuelle Problemstellungen ab. Wir versuchen, unsere Schülerschaft für die verschiedensten Themen im sozialen Feld zu sensibilisieren. Dabei ist es besonders wichtig, dass wir als Projektleitende regelmäßig Weiterbildungsmaßnahmen wahrnehmen.

Was genau ist Rechtsextremismus?2022-12-09T11:51:37+01:00

„Jungs: Blau, Mädchen: Rosa“?

„Jungs: Blau, Mädchen: Rosa“. Diesen und ähnlichen Aussagen waren wir alle mit Sicherheit schon mehrmals ausgesetzt. Um veralteten Stereotypen vorzubeugen haben wir – die IG Friedenstaube – auch dieses Jahr am 10. & 11. November wieder unser Projekt zum Thema „Rollenklischees und wie wir diese überwinden“ mit dem 7. Jahrgang durchgeführt.

„Jungs: Blau, Mädchen: Rosa“?2022-12-09T11:43:30+01:00

Wie kann Inklusion von Menschen mit körperlicher Behinderung funktionieren?

Als IG Friedenstaube ist es uns wichtig, unsere Schülerschaft darüber aufzuklären, wie und warum Inklusion im Alltag sowie im Berufsleben funktionieren kann und auch muss. Dafür haben wir in diesem Schuljahr wieder am 06. & 07. Oktober unser „Inklusion von Menschen mit körperlicher Behinderung in die Berufs- und Arbeitswelt“ mit dem 10. Jahrgang durchgeführt.

Wie kann Inklusion von Menschen mit körperlicher Behinderung funktionieren?2022-10-31T13:12:55+01:00

Respekt verbindet im 6. Jahrgang

Ein respektvoller Umgang sollte die Grundlage jeder zwischenmenschlichen Interaktion sein. Egal in welchem Alter – Wertschätzung, beidseitige Achtung und Empathie sind Werte, die ein friedliches Miteinander sichern. Wir – die IG Friedenstaube – legen besonderen Wert darauf, diese Grundlagen und Werte zu leben und zu vermitteln. Hierfür haben wir uns Unterstützung geholt: zum zweiten Mal fand am 23. & 30. September der Unterrichtsbesuch von meet2respect unter dem Motto „Respekt verbindet!“ mit dem 6. Jahrgang statt.

Respekt verbindet im 6. Jahrgang2022-10-31T13:03:25+01:00

IG Friedenstaube ist in der startsocial-Bundesauswahl 2021/22

Unsere IG Friedenstaube ist in der startsocial-Bundesauswahl 2021/22. Bei der Bundespreisverleihung wurden wir in der Repräsentanz der Deutschen Bank in Berlin empfangen und als eine der 25 herausragendsten Initiativen des Wettbewerbs geehrt.

IG Friedenstaube ist in der startsocial-Bundesauswahl 2021/222022-09-27T18:00:53+02:00

Grüner leben in der Großstadt – doch wie?

Fridays4Future und andere Aktionen machen immer wieder auf den Klimawandel und dessen Folgen aufmerksam. Doch welche Möglichkeiten haben wir in einer Großstadt wie Berlin, um nachhaltiger zu leben? Dieser Frage sind wir mit dem 8. Jahrgang in vier verschiedenen Schwerpunkten bei unserem Projekt „ONGreen – Grüner leben in der Großstadt“ nachgegangen.

Grüner leben in der Großstadt – doch wie?2022-06-28T11:02:20+02:00