Jahrgang 10

Ein historisch – politischer Lernort der besonderen Art – die 10.2 bei 7xjung

Am Montag, dem 06. Februar besuchte die Klasse 10.2 im Rahmen des Geschichtsunterrichts die künstlerische Ausstellung 7xjung. Den Workshop begannen wir mit einer schwierigen Gemeinschaftsherausforderung, bei welcher wir uns nicht leichttaten.

Nach diesem kurzen Warm-Up begann dann der richtige Workshop, aufgeteilt in zwei Gruppen. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde wurden wir das erste Mal mit unserem Thema konfrontiert, Diskriminierung von Menschen. Dies bezog sich insbesondere auf die Zeit des Nationalsozialismus, bei welchem unzählige Menschen, besonders Juden diskriminiert wurden. Uns wurden unter anderem die Gesetze gezeigt, mit welchen Juden verschiedene Dinge verboten wurden, wie z. B. Genussmittel und Hygieneartikel. Daraufhin sollten wir unsere eigenen Wertsachen nach Wichtigkeit für uns und unseren Alltag sortieren. Damit sollte uns klar werden, wie viele Gegenstände und Wertsachen für uns selbstverständlich sind und in welche Umstände man kommt, wenn man auf diese Gegenstände, wie Ausweise oder Fahrkarten verzichten muss.

In einem Raum, welcher sehr gemütlich eingerichtet war, wurde uns dann ein verwüstetes Zimmer gezeigt, welches auch als Beispiel für die Verwüstung von Wohnungen u. a. in der Reichspogromnacht dienen konnte. Dabei sprachen wir über unsere Gefühle, die uns dabei aufkamen. Nach einer kurzen Pause ging unser Workshop dann langsam dem Ende zu. Unsere letzte Aufgabe war es, durch einen kleinen Raum mit einer Bühne zu marschieren. Während des Laufens wurde Musik abgespielt. Direkt auffällig war, dass bei der lockeren Musik eher fröhlich getanzt wurde, im Gegensatz zur Marschmusik, welche für striktes Marschieren sorgte. Diese lockere Musik war Jazz-Musik, welche damals schnell von den Nationalsozialisten verboten wurde.

Rückblickend auf unseren Workshop bei 7xjung war unsere Klasse sich einig, dass der Workshop sehr passend und gelungen war. Besonders gefallen hat uns, dass es sehr interaktiv gestaltet war. Wir mussten nicht stundenlang einem Vortrag zuhören, sondern durften miteinander auf einer […]

Ein historisch – politischer Lernort der besonderen Art – die 10.2 bei 7xjung2023-03-06T12:23:47+01:00

Der erste Stolperstein-Rundgang der IG Friedenstaube und 10.2

Als IG Friedenstaube ist es uns besonders wichtig, den Opfern des Holocaust zu gedenken und eine aktive Erinnerungskultur zu leben. Mit der Unterstützung von Dagmar Poetzsch, Ute Thomas und Blanka Schulze konnten wir am 12. Januar mit der 10.2 einen Stolperstein-Rundgang durch Biesdorf durchführen.

Der erste Stolperstein-Rundgang der IG Friedenstaube und 10.22023-01-26T14:46:02+01:00

Wie kann Inklusion von Menschen mit körperlicher Behinderung funktionieren?

Als IG Friedenstaube ist es uns wichtig, unsere Schülerschaft darüber aufzuklären, wie und warum Inklusion im Alltag sowie im Berufsleben funktionieren kann und auch muss. Dafür haben wir in diesem Schuljahr wieder am 06. & 07. Oktober unser „Inklusion von Menschen mit körperlicher Behinderung in die Berufs- und Arbeitswelt“ mit dem 10. Jahrgang durchgeführt.

Wie kann Inklusion von Menschen mit körperlicher Behinderung funktionieren?2022-10-31T13:12:55+01:00

Eine Brücke zwischen Otto Nagel und uns

Im Wahlpflicht-Kurs Kunst der 10. Klassen haben wir uns mit einem Bild von Otto Nagel aus dem Jahr 1937 auseinandergesetzt: Es zeigt einen Bahnübergang im Norden von Berlin und ist eine Zeichnung mit Pastellkreiden auf Papier.

Eine Brücke zwischen Otto Nagel und uns2021-11-25T09:21:15+01:00

Im Austausch zum Thema: Körperliche Behinderungen im Alltag und im Berufsleben

Insbesondere Menschen mit körperlicher Behinderung sind in unserer Gesellschaft sehr stigmatisiert. Wir wollen das ändern! Seit über fünf Jahren organisieren wir - die IG Friedenstaube - das Projekt “Inklusion von Menschen mit körperlicher Behinderung im Alltag und der Arbeitswelt”.

Im Austausch zum Thema: Körperliche Behinderungen im Alltag und im Berufsleben2021-11-08T21:27:28+01:00

“NATürlich Ausbildung! Schülerinnen erkunden naturwissenschaftliche Ausbildungsberufe”

Schnupperseminare für Schülerinnen in naturwissenschaftlichen Berufen - Jetzt anmelden für den Sommer!

“NATürlich Ausbildung! Schülerinnen erkunden naturwissenschaftliche Ausbildungsberufe”2022-01-26T13:23:19+01:00