Der Wald und die Klimakonferenz – Aufruf der 7. Klasse zur Nachhaltigkeit
Die Klasse 7.4. hat sich im Unterricht mit der Abholzung von Wäldern und der Klimakonferenz in Glasgow beschäftigt
Die Klasse 7.4. hat sich im Unterricht mit der Abholzung von Wäldern und der Klimakonferenz in Glasgow beschäftigt
Mit dem Prozess der Regierungsfindung und all seinen Herausforderungen befasste sich die 9.2 in der ersten Politikstunde nach den Herbstferien
Schülerinnen und Schüler des ONG haben beim globalen Klimastreik mitgemacht
Am Beispiel des Mädchenorchesters in Auschwitz, erzählen die Musikerinnen und Musiker und Darstellerinnen und Darsteller vom Leben und Sterben in einem NS-Vernichtungslager.
Die Wahlergebnisse der U18-Wahl sind da! Hier seht ihr die Ergebnisse unserer Schule und die gesamte Juniorwahl.
Schülerinnen und Schüler können sich im Wahlvorbereitungsraum über die bevorstehende U18-Wahl informieren.
Der Earth Overshoot Day ist der Tag, an dem die Weltbevölkerung alle nachwachsenden Rohstoffe und Ressourcen aufgebraucht hat, die die Erde in einem Jahr produzieren kann. Mehr dazu in unserer Instagram-Story.
Science Slam zum Thema Menschen klonen im Fach Ethik in der Klasse 10.3
Im letzten Halbjahr erstellten die Schülerinnen und Schüler der 9.3 und 9.4 im Geografieunterricht Lapbooks zum Thema Rohstoffe und Ressourcen. Die Ergebnisse können sich sehen lassen – schaut selbst!
Im Ethikunterricht untersuchten die Schüler in der Reihe "Jugendzeit: Die Suche nach der eigenen Identität“ verschiedene Lebenswelten der Jugend.
Aus dem Ethik – Hausunterricht
Ethische Fragestellungen in Zeiten der Corona Pandemie – ein Meinungsbezug des Schülers Ole aus der Klasse 10.2
Freiheit. Freiheit an sich bedeutet nichts. Sie bedeutet solange nichts, bis Menschen die Folgen fehlender Freiheit wahrnehmen. Frei sein bedeutet, sich gegen Einschränkungen, die die eigene Person oder die Gesellschaft, Familie und Freunde, lähmen, aufzulehnen. Freiheit ist einer der Werte, die ein Land wie Deutschland zu einer parlamentarisch-demokratischen Republik machen, einem Land in dem Freiheit bis zu einem bestimmten Maß, das die Rechte und Freiheiten anderer Bürger nicht beschränkt oder bricht, gilt.
Doch trotzdem gibt es Ungleichheiten wie der „Gender Pay Gap“, der verkürzt dargestellt die Unterschiede in Löhnen von Mann und Frau darstellt. Doch Freiheit und Ungleichheiten scheinen den Großteil der Bevölkerung, die Mittelschicht, nicht zu betreffen oder zu kümmern, solange diese Dinge sie nicht beeinflussen.
Aber kaum bricht eine Krise, die auch diese Menschen betrifft, über Deutschland und den Rest der Welt herein, prasseln Meinungen, Ansichten und Ideale, die vorrangig egozentrisch sind, auf mich ein.
Menschen, die sich vorher wenig Gedanken um Gesetze und Normen gemacht haben, die vorrangig dort begrenzt werden, wo Menschen keine Hoffnung auf Luxus und Bildung haben, tun dies auch weiterhin nicht. Es mag aber durchaus sein, dass diese Position etwas zu pauschal ist.
Das Einzige, worum sich jeder zu sorgen scheint, sind die eigenen Interessen und Interessenkonflikte. Das bedeutet, wenn jemand Interesse an steigenden und fallenden Kurven beim DAX hat, weil er in Aktien investiert hat, wird er Interesse an wirtschaftlichen Aspekten haben, daher wird er sich gegen eine Ausgangssperre und für eine Wiedereröffnung der Geschäfte aussprechen.
Diese Intention scheint einfach und ist noch leicht begreiflich. Viel schwieriger wird es, wenn es sich bei dem Grund für ein Verlangen […]
Wir alle haben mit den Folgen des Coronavirus zu kämpfen, auch die Zirkusse trifft es äußerst hart. Der Circus William gastierte als Weihnachtszirkus von Mitte Dezember bis Anfang Januar die letzten Jahre in Hohenschönhausen, auch in der Saison 2019/2020.
Diese Jahr haben wieder alle Schüler der Klassenstufen 7-10 erfolgreich am Geographie-Wettbewerb Diercke-Wissen teilgenommen.
Im Rahmen der diesjährigen Woche der Geografie beschäftigten sich unsere WPU-Kurse Geografie mit den aktuellen Buschbränden in Australien.
Zum Demokratietag setzte sich die 6.1 mit den Grundrechten und Werten der Demokratie im Deutschen Historischen Museum auseinander.