See you later, navigator
Die Klasse 7.3 besuchte das englische Theaterstück "See you later, navigator" im BKA Theater. Klickt hier, um mehr zu erfahren.
Die Klasse 7.3 besuchte das englische Theaterstück "See you later, navigator" im BKA Theater. Klickt hier, um mehr zu erfahren.
Am Montag, dem 14.05. fuhr unser Team nach Grunewald, um sich mit der Moser Schule und dem Lilienthal-Gymnasium im Tennis zu messen.
Die Klasse 9.3 machte zusammen mit Herrn Hanke und Frau Günther einen Ausflug in das Europaparlament. Klickt hier, um mehr zu erfahren.
Der Lernmittelverein gibt einen kurzen Überblick über die Projekte, die am Otto-Nagel-Gymnasium im letzten Jahr gefördert wurden.
Bei den Stichworten "Klimawandel" und "Nachhaltigkeit", denken die meisten Menschen wahrscheinlich zuerst an die von Autos produzierten Abgase, oder an die Problematik der sauberen Energiegewinnung.
Auf der Suche nach Bildmotiven und Malstilen: Der Leistungskurs Kunst findet Anregungen für die eigene Arbeit im Ephraim-Palais.
Ein Austausch voller Abenteuer, Freude und einem tränenreichen Abschied
Ihr seid technikaffin? Euch interessieren Stromkreise und die Leitfähigkeit von verschiedenen Materialien? Dann schaut unbedingt bei der IG-Solarenergie vorbei!
Zumindest bekamen Zuschauer den Eindruck im dritten Spiel der Marzahn-Hellersdorfer Feldrunde.
zumindest ganz viel Erfahrung!
Die 16 besten Tischtennis-Schulmannschaften Deutschlands der Jahrgänge 2003-2006 trafen sich am 25.-26.April 2018 im Horst-Korber-Zentrum, um den Bundessieger auszuspielen. Und das ONG war mit Verena, Celina, Elisabeth, Amelie, Elena und Patricia als Vertretung Berlins am Start.
Gegen die mitfavorisierten Teams aus Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein hatten wir schlechtweg keine echte Chance. Mit nur einer Vereinsspielerin und fünf weiteren, motivierten Hobbyspielerinnen war gegen die stark aufgestellten Teams nichts zu holen.
Im letzten Gruppenspiel gegen das Team aus Mecklenburg-Vorpommern ging es um eine gute Ausgangslage für die Zwischenrunde. Verena und Celina konnten ihr Doppel, Patricia, Verena und Elisabeth konnten jeweils ihr Einzel gewinnen. Die anderen haben ihre Duelle verloren, so dass das entscheidende dritte Doppel das Spiel entscheiden musste. Dieses ging an die Gegnerinnen.
Damit gingen wir am zweiten Spieltag in die Zwischenrunde. Hier hatten wir gegen Rheinland-Pfalz das Nachsehen und verloren mit 0:5.
In der vorletzten Qualifikationsrunde standen wir dem Team aus Sachsen-Anhalt gegenüber. Alle drei Doppel konnten wir gewinnen, aber leider nur noch ein Einzel, so dass auch dieses Spiel denkbar knapp mit 4:5 verloren wurde.
So blieb uns nur noch das Spiel um Platz 15 gegen das jüngste Team aus Baden-Württemberg. Hier spielte unsere Damen sehr souverän und gewannen mit 5:2. Ob wohl die Motivation der ausgelobten Pizza entscheidend war?
Auch wenn unser Team insgesamt nur geringe Chancen hatte, haben doch alle 6 Spielerinnen alles gegeben und trotz der teils deutlichen Niederlagen nie aufgehört, motiviert und mit Spaß zu spielen. Das Bundesfinale war auf jeden Fall eine riesige Erfahrung und wir waren dabei.
Bewegte Bilder vom Finale gibt es hier zu sehen. Darin ist auch ein kurzes Interview mit Verena.
Th.Bauer / FL Sport
Live Performance der DS-Kurse am 12. April im Bauhausarchiv
China ist ein Land mit vielen Einwohnern, einer langen Tradition und Geschichte und noch vielen anderen Besonderheiten. Kommt der Sprache dieses Landes bei der IG etwas näher!
Im Januar eines jeden Jahres findet die Schnellschachmeisterschaft der Berliner Schulen statt. Auch das ONG war in diesem Jahr dabei!
Schnelleres Internet und neue personalisiert E-Mail-Adressen für alle Schüler sind weitere Schritte in der digitalen Bildung am ONG.
Wir haben beides gesehen: das Deutsche Elektronen Synchronthron und das blühende Gänseblümchen am Wegesrand.