Jahrgang 10

Speisen wie bei den Römern

Schon einmal “Hirnlose Gurken” und “Pullum Frontonianum” probiert?

Was auf dem ersten Blick vielleicht eigenwillig und fremd klang, erwies sich als spannende und leckere kulinarische Entdeckungsreise in die Küche der alten Römer. In Vorbereitung auf die letzte Lateinstunde in der 10. Klasse hatten die beiden Wahlpflichtkurse bei Frau Leyser und Frau Münzner nach römische Rezepten im Internet recherchiert, in Gruppen sich auf ein Rezept geeinigt, eine Einkaufsliste geschrieben und die Zutaten zur Folgestunde zur Schule mitgebracht.

Innerhalb von vier Stunden wurden die auserlesensten römischen Rezepte ausprobiert und nur leicht an die heutigen Gaumen angepasst. Es wurde geschnitten, gehäckselt, gebraten und gebacken und die neue Küche des Treppenhauses gebührend mit römischen Aromen eingeweiht.

Hungrig stürzten sich alle nach dem Kochen auf selbst gebackenes luftiges Brot, auf würzige Kichererbsen-Pfannkuchen mit Kräuterkäse (Moretum) und auf das verführerisch duftende Pullum Frotonianum (Hühnerbrust mit viel frischen Kräutern und Gewürzen in Olivenöl im Ofen gegart). Es gab als Beilagen knackigen Gemüse-, Gurken-Minz- sowie Melonensalat nach römischem Vorbild und zum Nachtisch süße Globoli (Grießbällchen mit Honig und Mohn) sowie ein römischer Birnenauflauf und ein cremiges Apothermum (Grießbrei mit Rosinen und Granatapfelkernen).

Schnell war das Büfett leer und die Meinungen waren eindeutig: Die Römer wussten, wie man gesund und lecker kochte.

Vielen Dank an alle beteiligten LateinschülerInnen, auch für das fleißige Aufräumen und Abwaschen am Ende.

Gratias vobis agimus!

Valete! Eure Lateinlehrerinnen Frau Leyser und Frau Münzner

 

Speisen wie bei den Römern2018-09-13T22:00:12+02:00

Vorhang auf! Die Schulaufführungen am 14. und 15. Juni

Die Schüler der IG Theater und des DS Kurses von Herrn Grube laden Sie alle herzlich zu den beiden Auftrittstagen in der Hoffestwoche ein.

Vorhang auf! Die Schulaufführungen am 14. und 15. Juni2016-06-15T22:01:13+02:00

Infoveranstaltung “Leben nach dem Abitur” – Anmeldung hier

Für die Veranstaltung am 15.01.2016 für die Schüler der Klassen 10 bis 13 ist ab dem 10.1.2016 die notwendige Anmeldung hier möglich.

Infoveranstaltung “Leben nach dem Abitur” – Anmeldung hier2018-09-10T21:50:28+02:00

Workshop der Klasse 10.1 zum Thema Flüchtlinge

Das Thema „Flüchtlinge in Europa“ ist zur Zeit präsent wie nie zuvor. Täglich hören wir in den Medien von neuen Menschenströmen, die unser Land erreichen.
Die Meinungen über das Thema gehen dabei sehr weit auseinander, jedoch stellt die Situation trotzdem jeden einzelnen von uns auf den Prüfstand. Unser Gefühl für Courage und Toleranz sowie eine eigene Meinung zum Sachverhalt sind gefragt.

Am 15. Dezember 2015 besuchten wir, die Klasse 10.1, deshalb die Ausstellung „7x jung“ am S-Bahnhof-Bellevue. Ihr Ziel ist es, dass sich Jugendliche mit der NS-Zeit beschäftigen, dass sie berührt werden
Die damalige Terrorisierung und Rassentrennung von Menschen wird so mit der heutigen Flüchtlingsproblematik verbunden. Durch die moderne Umsetzung von Aspekten, welche die heutige Jugend ansprechen (wie z.B. Sport oder Musik), bietet die Ausstellung die seltene Gelegenheit sich mit menschenrechtsorientierten Fragen des Zusammenlebens in einem modernen Stil auseinanderzusetzen.
Wir hinterfragten die Selbstverständlichkeit der Geborgenheit, in der wir leben, tauschten Meinungen aus und diskutierten darüber, welche Ängste und welche Hoffnungen die Menschen mitbringen bzw. was sie uns mitbringen.
Sehr interessant und spannend fand ich dabei, Fakten über die Problematik zu erfahren, welche Studien lieferten. So konnten wir unsere Meinungen gegebenenfalls ändern und staunten darüber, wie sehr wir uns heutzutage in manchen Dingen täuschen.
Am Ende gestalteten wir drei große Plakate, auf denen die unterschiedlichen Stimmungen und Gedanken zum Ausdruck gebracht wurden, die wir bei diesem Workshop gesammelt haben.
Es war eine wunderbare, besondere Erfahrung, die uns das Thema Flucht mit all seinen schwierigen Entscheidungen und lebensbedrohlichen Situationen näher brachte.

Madeleine Mauth, Klasse 10.1

Workshop der Klasse 10.1 zum Thema Flüchtlinge2018-09-13T22:09:38+02:00