Kategorie zur Darstellung von Beiträgen, die aus dem Fachbereich als wesentliche Info des Fachbereichs ansehen.
NICHT laufende Beiträge!!!!!
Kategorie zur Darstellung von Beiträgen, die aus dem Fachbereich als wesentliche Info des Fachbereichs ansehen.
NICHT laufende Beiträge!!!!!
Zum Abschluss des Projektes FairPlayer konnten alle Schülerinnen und Schüler in einzelnen Arbeitsgruppen sich intensiv mit der Frage auseinandersetzen „Was tun gegen Mobbing?“.
Starker Wind im Deutschen Theater? Eher ein laues Lüftchen. In den Kammerspielen des Deutschen Theaters sitzen wir auf der Bühne.
Der Fachbereich Latein stellt das digitale Lernen mit Navigium vor.
Die Klasse 10.3 hatte vom 19.9. – 23.9.22 Schülerinnen und Schüler aus Usti nad Labem (Tschechien) in Berlin zu Gast. Ein gemeinsamer Programmhöhepunkt war der Besuch im Deutschen Bundestag. Alle konnten von der Tribüne des Plenarsaals aus, einen Vortrag in englischer Sprache zur Geschichte des Reichstagsgebäudes und zu den Aufgaben des Deutschen Bundestages folgen. Der Vortrag war sehr abwechslungsreich und auch unterhaltsam – wenngleich die Materie doch recht „trocken“ schien.
Anschließend war der Besuch der Kuppel möglich und man hatte bei schönem Wetter eine tolle Aussicht auf Berlin.
U.Scholz
In diesem und im letzten Jahr konnte man kaum eine Internetseite öffnen, ohne über Berichte und Links zum Online-Game “Wordle” zu stolpern. Jetzt soll es sogar ab Oktober als Brettspiel verfügbar und als Musik-Variante “Heardle” die Herzen der Spiele-Fans erobern (Quelle: Spiegel, 15.07.22)
Das war Grund genug, im Grundkurs Q4 Informatik in diesem Semester dieses Spiel einmal nachzuprogrammieren. Umgesetzt wurde das Spiel in der Programmiersprache “Java” und mit Hilfe der Entwicklungsumgebung “BlueJ”.
Das Spiel ist sehr einfach zu spielen, aber zu programmieren umso herausfordernder. Bei diesem Spiel geht es darum in 6 Versuchen ein Wort aus 5 Buchstaben zu erraten. Einfärbungen geben pro Versuch Hinweise: Die Buchstaben des eingegebenen Wortes, die im Lösungswort enthalten sind, aber an anderer Stelle stehen, werden gelb. Richtig gesetzte Buchstaben werden grün eingefärbt und gar nicht im gesuchten Wort enthaltene Buchstaben werden grau. Mit etwas Nachdenken und Glück kann so das Lösungswort erraten werden.
An die programmierenden Gruppen stellten sich folgende Herausforderungen:
Zur Erleichterung des Programmieraufwands wurden für einige schwierige Programmierabschnitte (vor allem für die GUI) Codeschnipsel und Hilfen zur Verfügung gestellt, um die Aufgabe leichter zu bewältigen.
An diesem Projekt wurde schnell ersichtlich, wie viel Programmieraufwand und Anspruch schon hinter solch einem kleinen Spiel wie Wordle steht, aber auch, wie die nach 3 Semestern Informatik in der Oberstufe erlangten Fähigkeiten nun in einem ganzen Projekt angewendet werden können.
Es gab einige sehr schöne Ergebnisse, die sogar über […]
Auf einer Exkursion bis nach Spand hat der 11. Jg. im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung an einem Planspiel der DB & VBB teilgenommen.
Du hast Lust auf Theater? Willst selbst handwerklich kreativ sein? Oder deine Fitness erhöhen? Dann melde dich jetzt zum Ostercamp an!
Dem Leben auf der Spur – Lebenswelten und alternative Lebensentwürfe
Ein neues Jahr steht an – was wird uns das neue Jahr so an Überraschungen bringen, werden meine Wünsche und Pläne in Erfüllung gehen?
Im Ethik Unterricht hat sich die Klasse 9.3 mit Hilfe von unterschiedlichen Biografien auf eine Spurensuche von Lebenswelten begeben. Eine große Rolle spielten dabei auch alternative Lebensentwürfe. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich also mit dem Thema, nach einem Leben ohne große technische Möglichkeiten, weitgehend ohne soziale und gesellschaftliche Bindungen und ohne materiellen Sachzwänge des Lebens. Wie wäre es, sich einfach mal eine „Auszeit“ zu nehmen? Ein Ergebnis dieses Nachdenkens von Elly Kauffeldt kann man hier nachlesen. Vielleicht regen ja diese Zeilen auch zum Nachdenken an?
U.Scholz
FB Ethik
Schülerinnen und Schüler des Grundkurses der Politikwissenschaften der 12. Klasse haben komplexe politische Prozess mit Hilfe des preisgekrönten Brettspiels „Legislativity“ nachgespielt.
Die Schülerinnen und Schüler verbringen eine Pause auf Französisch
Am Mittwoch, dem 01. September wurden unter anderem 2 Schüler des ONG geehrt für das Erreichen der Bundesrunde der Mathematikolympiade. Herzliche Glückwünsche!
“Mr. Gorbatschow, tear down this wall!” – Mit diesem Satz von Ronald Reagan begann 1987 das Ende der DDR, eines Staates, der 40 Jahre lang bestanden und viele Leben von Grund auf geprägt hat.
Am Mittwoch der ersten Schulwoche sind wir, der Grundkurs Kunst des 12. Jahrgangs, zusammen mit Frau Albrecht in Erinnerungen und Eindrücke dieser Jahre eingetaucht.
In der Ausstellung wird erkennbar, wie sich junge bundesdeutsche Künstler*innen mit sozialistischen Kunstwerken aus der ehemaligen DDR auseinandergesetzt haben.
Die große Vielfalt der Werke (neben Fotos und Gemälden werden auch Skulpturen und Videoinstallationen gezeigt) gab auch uns Anlass zu einer neuen Perspektive auf diese Vergangenheit.
Trotz der eingeschränkten Freiheiten in der damaligen Zeit schafften es die Künstler, ihre Probleme in den Kunstwerken zu verarbeiten und beeindruckend darzustellen. Kunst lässt sich nicht einsperren.
Dadurch, dass konträre oder auch ähnliche Kunstwerke nebeneinander aufgehängt wurden, hat man als Betrachter die unterschiedlichen Aussagen der Künstler zu verschiedenen Inhalten gut vergleichen können.
Thematisiert wurden z.B. Rassismus und Integration, Sehnsucht nach individueller Freiheit, Liebe und Stolz auf das Heimatland und die Gestaltung der Freizeit.
Und genauso wie damals reden und diskutieren wir auch heute noch über diese Themenbereiche.
Aufgrund der angenehmen Atmosphäre im Biesdorfer Schloss und der einzigartigen Kunstwerke können wir als Kurs die Ausstellung weiterempfehlen.
Man kann die ausgewählten Arbeiten, welche aus dem Bundesarchiv in Beeskow kommen, im Biesdorfer Schloss noch bis zum 21. August 2021 besichtigen.
Ein kleiner Abstecher nach der Schule lohnt sich auf jeden Fall, zumal der Fußweg auch nicht so weit ist.
Weitere Informationen findet ihr hier: http://schlossbiesdorf.de/de/ausstellungen/aktuell/
Der Earth Overshoot Day ist der Tag, an dem die Weltbevölkerung alle nachwachsenden Rohstoffe und Ressourcen aufgebraucht hat, die die Erde in einem Jahr produzieren kann. Mehr dazu in unserer Instagram-Story.
Am 14. und 15. Juni haben die siebten Klassen des Otto-Nagel-Gymnasiums mit dem Stück „Sherlock Holmes - Two Cases to Solve“ interaktives Theater auf Englisch erleben können.
Die Schülerinnen und Schüler der 8.2 haben mit selbstverfassten Gedichten den Spaziergängerinnen und Spaziergängern im Schlosspark Biesdorf eine kleine Abwechslung zum Corona-Alltag bereiten können.