Naturwissenschaften

Vorsicht Heiß!

Vorsicht heiß!

Das war das Motto unseres Experimentiertages. Am 25.11. traf sich die Klasse am Melanchthon Gymnasium, um mit Gasbrennern zu experimentieren. Als erstes übten wir den richtigen Umgang mit dem Brenner und seinem Zubehör. Kurz vor Ende des ersten Blockes haben wir unseren ersten Versuch gemacht. Wir sollten beobachten was passiert, wenn man ein Reagenzglas voll Wasser mithilfe eines Halters in die Flamme hält.

Im 2. Block haben wir dann ein Versuchsprotokoll geschrieben, auf dem unser Unterricht basiert. Nachdem wir das Protokoll ausgewertet hatten, verteilte Frau Hempelmann Brillen, Zucker und Eiswürfel. Wir sollten den Zucker und die Eiswürfel schmelzen und erneut Protokoll schreiben. Diesmal jedoch sollten wir auch die Veränderung der Stoffe notieren, um danach die chemische Reaktion der Stoffe auszuwerten.

Dann hatten wir ein sehr gefährliches Experiment: Wir sollten testen ob Magnesium sich einschmelzen lässt. Dabei waren die Sicherheitshinweise besonders zu beachten! Wir durften das Magnesium nicht direkt anschauen, da es bleibende Schäden an unseren Augen verursachen kann.

Zum krönenden Abschluss hat Frau Hempelmann versucht Kupfer zu schmelzen. Was uns alle wunderte war, dass das Feuer sich nicht normal verhielt, sondern sich grün färbte.

Letztendlich war es ein sehr spannender Tag!

Joris Wendt 8.4

Vorsicht Heiß!2018-09-13T22:09:29+02:00

Besuch im Ozeaneum in Stralsund

Eine Gruppe aus 25 Schülern, einer Lehrerin und einer Bundesfreiwilligen waren gemeinsam auf Reisen. Sie nahmen den weiten Weg nach Stralsund auf sich, um das sehr beeindruckende Ozeaneum zu besichtigen.

Am Montag, den 27.06.2016, gegen 12 Uhr kam die Gruppe, bestehend aus Schülern des LK Bio bei Frau Laumer und des GK Bio bei Frau Bekurz, in Stralsund an und lief dann gemeinsam durch die schöne Stadt zum Ozeaneum. Bereits auf der Fahrt wurden die Schüler in zwei Gruppen aufgeteilt, die verschiedene Führungen bekommen sollten.

Bevor die Führungen beginnen sollten, hatten die Gruppen noch etwas Zeit und die meisten haben Fischbürger und Eis gegessen oder sich einfach nur die schöne Umgebung angeschaut.

Die eine Gruppe bekam eine Führung durch das Ozeaneum und sollte danach einen Fragebogen ausfüllen, indem sie sich selbstständig noch einmal von Aquarium zu Aquarium bewegten und die andere Gruppe nahm an einer Rallye durch das Museum teil.

Nachdem die Schüler viele spannende Eindrücke gesammelt und sich neues Wissen angeeignet haben, ging es nach einer kurzen Stärkung wieder zurück in die Hauptstadt.

Benita Imeraj

Besuch im Ozeaneum in Stralsund2018-09-13T22:09:33+02:00

Wasserprojekt der achten Klassen

Die vier achten Klassen haben sich in der zweiten Januarwoche vier Tage fächerübergreifend mit dem Thema “Wasser” beschäftigt.
Vielen Dank an alle Kolleginnen und Kollegen, die sich aktiv am Projekt beteiligt haben.
Einige der Ergebnisse haben Adrian und Lennard aus der 8/2, Charlott und Karolin aus der 8/3 und Bennet und Hai aus der 8/4 am Projekttag der 5.-9.Klassen zusammengetragen.

-Hand-

 

Wasserprojekt der achten Klassen2017-04-05T09:32:01+02:00

Erfolgreiche Teilnahme am „Informatik-Biber“

In der Woche vom 09.- 13.11.2015 haben unsere 7. Klassen und in diesem Jahr erstmalig auch unsere 5. Klassen online im Fachunterricht am Biber- Wettbewerb für Informatik teilgenommen. Die Onlineaufgaben sollen das logische Denken der Schüler testen. Das Lösen der Aufgaben hat großen Spaß gemacht und alle Teams haben sich angestrengt, die richtigen Lösungen zu finden.

So wurden viele gute und sehr gute Ergebnisse erreicht. Drei Teams haben sogar die Maximalpunktzahl von 180 Punkten erreicht:

Klasse 5/2: Adam Kahirov und Frederik Paetz
Taavi Stiller und Neon Luca Loew

Klasse 7/1: Jonathan Mehner und Nolik Zwahr

Herzlichen Glückwunsch den Besten!

F. Dietze
Biberkoordinator des ONG

Erfolgreiche Teilnahme am „Informatik-Biber“2018-09-13T22:09:39+02:00