Eine SPANNUNG erzeugende Physikstunde
Die 8.2 berichtet von einer SPANNUNG erzeugenden Physikstunde. Reihen- und Parallelschaltung ist der Themenbereich.
Die 8.2 berichtet von einer SPANNUNG erzeugenden Physikstunde. Reihen- und Parallelschaltung ist der Themenbereich.
Tagebucheintrag aus den Physikunterricht der Klasse 8.2, mit einen spannenden Experiment.
Du interessierst dich für Naturwissenschaften und weißt nicht, was du nach der Schule machen möchtest? Dann komm am 29.09.2022 von 9:15 bis 14:45 Uhr zum Mädchen-Technik-Kongress
Der Fachbereich hat neue Sensoren erhalten. Diese können jetzt von den Lehrkräften problemlos im Unterricht eingesetzt werden für spannende Experimente.
Die 7.2 lernt im Physikunterricht bei Herrn Wendt Masse und Volumen kennen.
Als Ersatz für das Experimentieren im MINT-Unterricht bietet die University of Colorado seit vielen Jahren eine große Auswahl an Simulationsexperimenten an.
Mit der digitalen Videoanalyse ist es den Schülern der 9. Klasse möglich, im Physikunterricht verschiedene Bewegungen zu analysieren.
Der Besuch im GeoForschungsZentrum bot der 10.1 eine spannende Alternative zum regulären Unterricht.
Auch die Physiklehrer haben sich in den Ferien darauf vorbereitet, dass bald wieder alle Schüler in einem Gebäude unterrichtet werden. Sie freuen sich genau wie alle anderen Lehrer sehr auf diese Zeit.
Am 07.01.2017 fand der Tag der offenen Tür zur Vorstellung des Otto-Nagel-Gymnasiums statt. Wie jedes Jahr war der Ansturm von interessierten Kindern und Eltern enorm. Auch die Physik war wieder sehr gut besucht.
Mit der Wahl des Leistungskurses Physik sichern sich Schülerinnen und Schüler eine gute Chance auf dem Arbeitsmarkt. Was wir alle im Leistungskurs machen, könnt ihr in einer Schnupperstunde erleben.
Der Besuch des DESYs gehört an unseren Schule im Rahmen des Physikunterrichts schon zur Tradition. Die Klassen 7.3 konnte die Geheimnisse des Vakuums in kleinen Experimenten erleben.
Traditionell lud das Otto-Nagel-Gymnasium im Januar zum Tag der offenen Tür ein. Deshalb stellte sich auch der Fachbereich Physik ausführlich vor.
Während die Schülerinnen und Schüler die letzten Ferientage genießen, sind die Lehrkräfte in Berlin seit Mittwoch, dem 26.08. schon wieder aktiv in den Schulen und bereiten das neue Schuljahr vor.
Im Fach Physik haben sich die Lehrerinnen und Lehrer mit der neuen Bausituation am Hauptgebäude und die daraus folgenden Einschränkungen vertraut gemacht sowie daraus folgend, den Unterricht für das neue Schuljahr geplant.
Motiviert wird wieder der Unterricht für die Schulklassen durchdacht und vorbereitet. Besonders freuen wir uns auf einen Leistungskurs Physik mit 18 Schülerinnen und Schüler und sehr gut besetzte Grundkurse. Es wird deutlich, dass die Grundlagen in der Sekundarstufe I sehr gut gelegt wurden und die Schülerinnen und Schüler motiviert sind, sich auch in der Abiturlaufbahn mit der Physik intensiv auseinanderzusetzen.
Wir begrüßen auch drei neue Kolleginnen und Kollegen in den Reihen der Physiklehrkräfte.
Als Fachleiter wünschen ich allen Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern einen guten Start in das neue Schuljahr und viele tolle naturwissenschaftliche Erfahrungen und Erlebnisse.
Kevin Hönicke (kom. FL Physik)
Die Klasse 10.1 besuchte kurz vor den Ferien das ”Gläserne Labor” auf dem Campus Buch.