Nimm deine Zukunft in die Hand
Du interessierst dich für Naturwissenschaften und weißt nicht, was du nach der Schule machen möchtest? Dann komm am 29.09.2022 von 9:15 bis 14:45 Uhr zum Mädchen-Technik-Kongress
Du interessierst dich für Naturwissenschaften und weißt nicht, was du nach der Schule machen möchtest? Dann komm am 29.09.2022 von 9:15 bis 14:45 Uhr zum Mädchen-Technik-Kongress
In diesem und im letzten Jahr konnte man kaum eine Internetseite öffnen, ohne über Berichte und Links zum Online-Game “Wordle” zu stolpern. Jetzt soll es sogar ab Oktober als Brettspiel verfügbar und als Musik-Variante “Heardle” die Herzen der Spiele-Fans erobern (Quelle: Spiegel, 15.07.22)
Das war Grund genug, im Grundkurs Q4 Informatik in diesem Semester dieses Spiel einmal nachzuprogrammieren. Umgesetzt wurde das Spiel in der Programmiersprache “Java” und mit Hilfe der Entwicklungsumgebung “BlueJ”.
Das Spiel ist sehr einfach zu spielen, aber zu programmieren umso herausfordernder. Bei diesem Spiel geht es darum in 6 Versuchen ein Wort aus 5 Buchstaben zu erraten. Einfärbungen geben pro Versuch Hinweise: Die Buchstaben des eingegebenen Wortes, die im Lösungswort enthalten sind, aber an anderer Stelle stehen, werden gelb. Richtig gesetzte Buchstaben werden grün eingefärbt und gar nicht im gesuchten Wort enthaltene Buchstaben werden grau. Mit etwas Nachdenken und Glück kann so das Lösungswort erraten werden.
An die programmierenden Gruppen stellten sich folgende Herausforderungen:
Zur Erleichterung des Programmieraufwands wurden für einige schwierige Programmierabschnitte (vor allem für die GUI) Codeschnipsel und Hilfen zur Verfügung gestellt, um die Aufgabe leichter zu bewältigen.
An diesem Projekt wurde schnell ersichtlich, wie viel Programmieraufwand und Anspruch schon hinter solch einem kleinen Spiel wie Wordle steht, aber auch, wie die nach 3 Semestern Informatik in der Oberstufe erlangten Fähigkeiten nun in einem ganzen Projekt angewendet werden können.
Es gab einige sehr schöne Ergebnisse, die sogar über […]
Viele Schülerinnen und Schüler verbrachten Anfang April die Nacht am ONG. Bei der Hackers Night wurde viel programmiert, ausprobiert und Pizza gegessen. Die Schülerinnen und Schüler hatten viel Spaß und es sind tolle Projekte entstanden.
Die Klasse 8.3 hat im Biologieunterricht Schweine- und Hühnerherzen seziert und einige praktische Erfahrungen zum Aufbau von Herzen gemacht
Der Fachbereich hat neue Sensoren erhalten. Diese können jetzt von den Lehrkräften problemlos im Unterricht eingesetzt werden für spannende Experimente.
Die Klasse 7.4. hat sich im Unterricht mit der Abholzung von Wäldern und der Klimakonferenz in Glasgow beschäftigt
Die 7.2 lernt im Physikunterricht bei Herrn Wendt Masse und Volumen kennen.
Um die Sichtweise auf die Tierhaltung, die Tiere und deren Verhalten erweitern zu können, besuchte der WPU-Kurs der 10. Klasse mit Frau Laumer den Tierpark.
Schnupperseminare für Schülerinnen in naturwissenschaftlichen Berufen - Jetzt anmelden für den Sommer!
Der Biologie Leistungskurs von Frau Laumer erkundet den Spreewald.
Schlafen, Essen, Langeweile, jeder kennt es während Corona. Doch wir nicht. Wir, der WPU Informatik Kurs Klasse 10, haben Anfang des 2. Halbjahres endlich mit der lang ersehnten Java-Programmierung angefangen. Um das Rover-Szenario weiterzuentwickeln, nutzen wir Greenfoot als Programm. Am Anfang haben wir, natürlich wie immer, erstmal die Basics gelernt. Doch mittlerweile lernen wir immer mehr und finden immer mehr Gefallen an der Programmierung. Wir erledigen unsere Aufgaben vor allen Dingen im Informatikunterricht, doch einige von uns arbeiten sogar auch in ihrer Freizeit daran weiter. Manche haben sogar angefangen selber Spiele wie Snake nachzuprogrammieren und zwar nicht nur mit einfachen Methoden oder einfachen Variablen sondern nutzen auch komplexere Strukturen der Objektorientierung (Konstruktionen usw.). Mittlerweile sind wir schon in richtige Sphären des Programmierens eingetaucht und sind nicht mehr nur beim Verschieben von Bauklötzen in Scratch.
Kurz gesagt, wir haben Spaß, haben einen entspannten & coolen Lehrer, Herrn Sobosczyk, und freuen uns auf die Abwechslung in der Corona-Zeit. Die Frage ist eigentlich, was wollen wir mehr? Naja, außer ein Ende der Pandemie natürlich.
Der WPU 10 Informatik-Kurs (sobo)
Als Ersatz für das Experimentieren im MINT-Unterricht bietet die University of Colorado seit vielen Jahren eine große Auswahl an Simulationsexperimenten an.
Im Biologieunterricht haben wir uns ausführlich mit Viren und der Immunabwehr beschäftigt. Dazu haben wir haben wir spannende informative Videos erstellt.
Mit der digitalen Videoanalyse ist es den Schülern der 9. Klasse möglich, im Physikunterricht verschiedene Bewegungen zu analysieren.
Am 9. November 2020 begannen wir bei Frau Ilmer mit Enrichment NaWi. Wir beschäftigten uns zunächst mit dem Thema Luft.
In den ersten Blöcken fertigten wir ein Plakat zu dem Thema an. Das Plakat sollte kreativ sein und von den wichtigsten Informationen der Luft handeln. Es hat sehr viel Spaß gemacht.
In den danach folgenden Stunden schrieben wir eine Anleitung für unseren eigenen Drachen und fertigten dazu eine Skizze an. Es war sehr spannend und wir hatten viele Freiheiten.
Als wir damit fertig waren, fingen wir an, unsere Drachen zu bauen. Mit dem Endergebnis waren alle mehr als zufrieden.
Zwei Blöcke später ließen wir die Drachen auf der Freifläche neben der Brücke steigen.
Die Klasse 5.1