Horror im Schattentheater
Die 8.2 stellt ihr Kunst Projekt vor. Ein Schattentheater basierend auf einer eigenen Horrorgeschichte.
Die 8.2 stellt ihr Kunst Projekt vor. Ein Schattentheater basierend auf einer eigenen Horrorgeschichte.
Um herauszufinden, wie man zur Gleichberechtigung aller Geschlechter beitragen kann, haben wir – die IG Friedenstaube – auch dieses Jahr am 28. und 29. November mit dem 9. Jahrgang unser „Gender Equality“-Projekt durchgeführt.
„Demokratie lebt vom Streit, von der Diskussion um den richtigen Weg. Deshalb gehört zu ihr der Respekt vor der Meinung des anderen.“ (Richard von Weizäcker)
Am Donnerstag, den 17.11.22, fuhr die ganze Jahrgangsstufe 8, in die URANIA Berlin und besuchten dort die Geo-Show „Unterirdisch“, welche von dem ARD-Moderator Johannes Büchs moderiert wurde. Die Wissenschaftsshow begeisterte uns mit spannenden Einblicken in die Arbeit von Geoforschern.
Habt ihr auch Lust auf Lesen oder seid ihr auf der Suche nach spannenden Büchern? Hier sind ein paar Leseempfehlungen für euch. Gutes Lesen!
Am Freitag, dem 16.12. ab 18 Uhr findet die Winter-Wonderlandparty statt. Wir freuen uns auf Euch und Sie!
„Jungs: Blau, Mädchen: Rosa“. Diesen und ähnlichen Aussagen waren wir alle mit Sicherheit schon mehrmals ausgesetzt. Um veralteten Stereotypen vorzubeugen haben wir – die IG Friedenstaube – auch dieses Jahr am 10. & 11. November wieder unser Projekt zum Thema „Rollenklischees und wie wir diese überwinden“ mit dem 7. Jahrgang durchgeführt.
Am Montag, dem 10.10.22 hat die Klasse 8.1 an einem Basecamp zum Thema Digitale Gewalt gegen junge Frauen und Mädchen teilgenommen.
Desde hace algún tiempo, nuestra clase 8.2 tiene el tema “México” en las clases de español. Aprendimos mucho sobre el país y creamos un mapa mental con información. ¿Conocéis el nombre oficial de México? Estados Unidos Mexicanos. En México se habla español. También se hablan 67 lenguas indígenas! ¡Increíble! México es un país bonito con diversos paisajes: desiertos, selvas y cordilleras con volcanes.
¿Supisteis que productos como el chocolate, la vainilla, el maíz y los tomates son originarios de México? Los españoles los trajeron a Europa. En México se comen mucho maíz y tomates. La comida típica mexicana es picante.
En México se pueden ver muchas cosas. Lo interesante son edificios antiguos y monumentos del periodo colonial español. También hay problemas en México. Lo peor de los problemas son las mafias y las drogas. La gran diferencia entre ricos y pobres es un problema que todavía se tiene que solucionar.
Lo más interesante en México es el Día de Muertos. El Día de Muertos es una tradición mexicana que se celebra el 1 y 2 de noviembre. En estos días se honra a los muertos. Lo típico para el Día de Muertos son las calaveras de azúcar o de chocolate. Se dice que son ricas. En esta fiesta se pueden ver esqueletos con sombreros mexicanos y se compran muchas cosas con motivos de esqueletos. ¡Qué divertido! Pero no para la gente que tiene miedo a los esqueletos.
Con la información sobre México, también aprendimos una nueva gramática. Un poco aburrido, pero necesario. Los diferentes ejercicios hicieron el aprendizaje interesante.
Si alguna vez vamos a México, nos llevaremos lo aprendido.
Evelyn Schindel, clase 8.2
Als IG Friedenstaube ist es uns wichtig, unsere Schülerschaft darüber aufzuklären, wie und warum Inklusion im Alltag sowie im Berufsleben funktionieren kann und auch muss. Dafür haben wir in diesem Schuljahr wieder am 06. & 07. Oktober unser „Inklusion von Menschen mit körperlicher Behinderung in die Berufs- und Arbeitswelt“ mit dem 10. Jahrgang durchgeführt.
Seid ihr mutig genug und traut euch auch nach Schulschluss in die Schule? Dann kommt am Donnerstag, den 13. Oktober ab 18 Uhr zur Halloween Schulparty des 12. Jahrgangs.
Unterricht einmal hautnah erleben, anstatt nur in digitaler Form? Das konnte die 8.3 am 08. September in der Ausstellung "Körperwelten". Im Museum direkt am Alexanderplatz hat sich der Biologie Kurs von Frau Laumer
Der Grundkurs Französisch von Frau Humann hat sich mit der Kunstform des Slam beschäftigt und dabei auch eigens welche aufgenommen.
Wir beglückwünschen unsere Gewinnerinnen und Gewinner der 5. und 6. Klassen des Schreibwettbewerb „Die Feder“ der Hans-Seidel-Stiftung.
Der Musikgrundkurs setzte sich mit Deutschpop auseinander und kompinierten Lieder zu dieser Thematik. Diese könnt ihr hier hören.