Lesen, Lernen und Lachen: Ein Hund zu sein, ist gar nicht so schwer…..schon gar nicht, wenn man „Barker“ wär’
Die fantastische Welt von dem goldenem Labrador Barker lernte die Klasse 5.2 im Enrichment-Unterricht kennen.
Die fantastische Welt von dem goldenem Labrador Barker lernte die Klasse 5.2 im Enrichment-Unterricht kennen.
Im Rahmen des Projektes MeetUS empfing die Klasse 10.3 für einen Block zwei Gastredner der US-Botschaft.
Alle 8. Klassen des Otto-Nagel-Gymnasiums erfreuten sich gemeinsam an der Inszenierung des Englischbuches Englisch G 2001 A4 “Between the Lines”. Und wir konnten zwischen den Zeilen lesen und mitmachen.
Die Schauspieler des Platypus Theaters nahmen uns mit auf eine Reise quer durch die USA. Mit Rap, Pep, Musik und Exercises wurden wir auf den kommenden Englischunterricht vorbereitet und erkannten schon einige Szenen.
Am besten haben uns die Poetry Slam Einlagen gefallen sowie die einzigartige Schauspielart von White, einem personifizierten Buch.
Wir können dieses Stück wirklich für alle 8-Klässler empfehlen.
The English teachers and students of the 8th grade
Du willst für ein Jahr ins Ausland, dann such dir deine Schule aus. Komm mit Vertretern von Schulen aus englischsprachigen Welt und ehemaligen Austauschschülern ins Gespräch!
Die Englisch-Leistungskurse des zwölften Jahrgangs nahmen zwei Tage lang an einem entwicklungspolitischen Workshop teil und sammelten wertvolle Erfahrungen.
Während der englischsprachigen Lesung bot Meg Rosoff den Zuhörern nicht nur einen Einblick in ihr Leben und ihre Arbeit, sondern sie offenbarte auch den Schlüssel zum Erfolg.
Am 08.03. fuhren wir ins BKA-Theater und schauten uns das Stück “Ben and the Schmugglers an”. In dem Stück geht es um Ben, der in der Badewanne im Radio von Shmugglern hört. Daraufhin träumt er davon, dass er auf eine Insel kommt, auf der Schmuggler Schildkröten einfangen und verkaufen wollen. Ben möchte den Schildkröten helfen und schmiedet deshalb einen Plan, mit denen er sie befreien möchte. In seinem Traum durchlebt er viele Abenteuer, doch als er aufwacht, sind seine Verwandten zu Besuch gekommen. Dabei fällt ihm auf, dass sein Onkel Jack wie einer der Schmuggler aus seinem Traum aussieht und auch die restlichen Verwandten sehen den Personen, die dort vorkamen, sehr ähnlich.
Während des Stücks wurde viel Englisch, aber auch Deutsch gesprochen. Da die Schauspieler sehr laut und deutlich gesprochen haben, konnte man sie immer gut verstehen. Das Stück war sehr interessant und lustig und es hat uns allen sehr gefallen.
Am Ende ernteten die Schauspieler kräftigen Applaus von uns.
Abschließend können wir sagen, dass wir das Stück auf jeden Fall weiterempfehlen würden.
Paula, Anni und Luisa, 5.2
Am 18. November besuchten wir, die Klasse 8.1, das englische Theaterstück „Between the lines“. Wir fuhren mit der S-Bahn zum Platypus Theater und waren pünktlich um 11 Uhr da. Wir gingen in das Theater setzten uns und langsam füllte sich der Raum. Insgesamt waren ca. 4 Klassen zu Besuch, um das verstehende Hören zu üben.
Es wurde dunkel, die Show begann. Es ging um die Englischlehrerin Mrs. Neldner, welche ihre Sommerferien in den USA verbringen wollte. Doch bevor sie zum Flughafen fuhr, forderte der Direktor sie auf, alle Bücher wegzuschmeißen, damit einer modernen Schule ohne Papier nichts mehr im Weg stehen kann. Doch von diesen Büchern verwandelten sich drei Englischbücher in Menschen – Red, White und Blue. Gemeinsam beschlossen sie in den Reisekoffer von Mrs. Neldner zu springen und mit in die USA zu fliegen. Dort sorgten sie für einige Tumulte und Geldproblemen, da die Englischlehrerin nun sich und drei andere Menschen versorgen musste.
Trotz allem ging es gut aus. Als die Ferien endeten und Mrs. Neldner den Rückflug antreten musste, beschlossen die drei Menschen bzw. Bücher in den USA zu bleiben, um noch mehr Abenteuer zu erleben.
Unsere ganze Klasse war sich einig, dass es eines der besten Theaterstücke war, die wir bisher gesehen haben. Also kann ich euch nur empfehlen beim nächsten Wandertag oder bei der nächsten Englischexkursion nachzufragen, ob dieses Theaterstück noch aufgeführt wird. Ich verspreche euch, dass es sehr lustig wird!
Klara-Marie Walter, 8.1
Ein Interview mit griechischen Schülern im Unterricht - E-Twinning macht es möglich
In der Vergleichsarbeit liegen unsere Schülerinnen und Schüler weit über dem Berliner Durchschnitt.
Welche Freude, heute bekamen wir Post vom Platypus Theater. In Enrichment Englisch haben wir den Schauspielern vom Stück “Ben and the smugglers” geschrieben und ihnen gesagt, wie toll es uns gefallen hat. Auf all unsere Fragen haben sie geantwortet und wir wissen jetzt, dass sie aus Berlin, Neuseeland, Rumänien und Indien kommen und dass sie seit 23 Jahren Stücke für Schüler aufführen. Wir kennen ihre Lieblingsfarben und ihr Alter.
Seht selbst und traut euch den Schauspielern zu schreiben, wenn euch etwas gefällt, ihr etwas wissen wollt oder euch etwas nicht gefällt.
S.Thiele
Die 5. Klassen des ONG gemeinsam bei "Ben and the smugglers" in der Distel ganz oben im Balkon hatten viel Spaß.
Die 6.1 besuchte ein Theaterstück über den vermeintlichen Stress, den ein Date so mit sich bringen kann.
Die Schüler der 7.2, der 8.1 und der 8.3 viel Spaß bei dem englischen Theaterstück „Teenagers in Trouble“ im Kulturforum Hellersdorf, denn sie wurden selbst zu Akteuren.
In der Berliner Akademie der Künste wurde am Mittwochmorgen das englischsprachige Gastspiel „The Life and Death of Martin Luther King“ aufgeführt. Dies bot sich auch für die Englisch-Leistungskurse des Otto-Nagel-Gymnasiums an, um das Wissen zu Themen wie dem American Dream und Rassentrennung zu erweitern.
Das Wirken Martin Luther Kings als Pastor und Menschenrechtler wurde durch authentische SchauspielerInnen und kreative Gesangseinlagen von der American Drama Group Europe aufbereitet.
King brachte die Bürgerrechtsbewegung in den USA in den 50er und 60er Jahren maßgeblich voran, indem er die Massen dazu brachte, sich seiner Bewegung anzuschließen. Außerdem wurde durch seinen Einsatz gegen Rassismus die Rassentrennung gesetzlich aufgehoben und das Wahlrecht für die schwarze Bevölkerung US-Amerikas eingeführt.
Er wurde körperlich angegriffen, zig Mal inhaftiert, er selbst übte allerdings nur den friedlichen Protest mit Demonstrationen und Gebetskreisen.
Trotz des ernsten Themas schaffte es die Theatergruppe, das Publikum durch humorvolle Einlagen auf ihre Seite zu holen und dabei trotzdem auf dem Boden der Tatsachen zu bleiben.
Besonders dramatisch wurde das Attentat auf ihn dargestellt, wir schreiben 1968, King steht auf einem Balkon in Memphis, und wird von seinen politischen Gegnern erschossen. Damit endete das Stück und es begann ein langer Applaus der mehreren hundert Zuschauer im Theatersaal.