Exkursion Körperwelten
Unterricht einmal hautnah erleben, anstatt nur in digitaler Form? Das konnte die 8.3 am 08. September in der Ausstellung "Körperwelten". Im Museum direkt am Alexanderplatz hat sich der Biologie Kurs von Frau Laumer
Unterricht einmal hautnah erleben, anstatt nur in digitaler Form? Das konnte die 8.3 am 08. September in der Ausstellung "Körperwelten". Im Museum direkt am Alexanderplatz hat sich der Biologie Kurs von Frau Laumer
Fridays4Future und andere Aktionen machen immer wieder auf den Klimawandel und dessen Folgen aufmerksam. Doch welche Möglichkeiten haben wir in einer Großstadt wie Berlin, um nachhaltiger zu leben? Dieser Frage sind wir mit dem 8. Jahrgang in vier verschiedenen Schwerpunkten bei unserem Projekt „ONGreen – Grüner leben in der Großstadt“ nachgegangen.
Herzlichen Glückwunsch
unseren Preisträgerinnen und Preisträgern der Klasse 8.2 beim diesjährigen Bundeswettbewerb Fremdsprachen Teams für das Fach Spanisch!
Mit ihrem Film “Regreso a la pandemia” (Bericht dazu hier) konnte die Enrichment-Gruppe bei der Preisverleihung am 18.05.22 den Preis der kolumbianischen Botschaft mit nach Hause nehmen. Es gab Buchpreise und Buchgutscheine für jeden in der Gruppe und für alle Teilnehmenden der Klasse Siegerurkunden sowie Urkunden für besonderes Engagement in diesem Wettbewerb.
Herzlichen Dank an die kolumbianische Botschaft und an den Bundeswettbewerb Fremdsprachen!
Möchtest du allein oder mit deinen Freundinnen und Freunden im Team auch mal am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilnehmen? Dann sprich mit deinen Englisch-, Spanisch-, Französisch- oder Lateinlehrer(innen). Sie unterstützen dich und euch sehr gerne.
Fr. Münzner (FB Spanisch)
Im Rahmen des Enrichment-Unterrichts Klasse 8 haben die beiden Klassen 8.1 und 8.2 mit Erfolg beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen in der Kategorie TEAM Schule teilgenommen.
Am ONG hat der Diercke WISSEN Wettbewerb Geographie stattgefunden und es wurden auch Preise mit geographischem Bezug verteilt!
Die Klasse 8.3 hat im Biologieunterricht Schweine- und Hühnerherzen seziert und einige praktische Erfahrungen zum Aufbau von Herzen gemacht
Heutzutage gehören die sozialen Medien zum Alltag von Jugendlichen. Ob WhatsApp, TikTok, Instagram oder Snapchat – online am Leben anderer teilzunehmen und die eigenen Aktivitäten zu veröffentlichen ist nahezu selbstverständlich. Dabei erfahren immer mehr junge Menschen verschiedene Arten von Gewalt im Netz.
Es ist wichtig, ein Gefühl dafür zu entwickeln, welche Ausprägungen digitale Gewalt annehmen kann. In unserem Friedenstaube Präventionsprojekt „Stoppt Gewalt im Netz!“ legen wir den Fokus auf zwei wesentliche Aspekte: 1.) „Wie schütze ich mich vor Gewalt im Netz?“; 2.) „Wie werde ich keine Täterin bzw. kein Täter?“.
In der anhaltenden Corona Pandemie hat sich das Leben vieler noch stärker in die Onlinewelt verlagert. Gewaltprävention im Netz ist somit relevanter denn je. Gemeinsam mit dem 8. Jahrgang klären wir, was im Netz erlaubt ist und ab wann eine Straftat vorliegt.
Noch immer hält sich der Glaube, dass das Netz ein anonymer und somit straffreier Raum ist. Das stimmt nicht! Insbesondere das Teilen von Inhalten (z.B.: Zitaten, Bildern, Videos, etc.) erfordert zwingend Konsens – die gegenseitige Einverständnis aller beteiligten Parteien (z.B.: Absender, Empfänger, Autor, etc.).
Gemeinsam entwickeln die SuS Leitfäden für den gewaltfreien Umgang im Netz. Mithilfe der verchristlichten Regeln und Normen soll der respektvolle Umgang im Netz gesichert werden.
Wir bedanken uns bei dem 8. Jahrgang für die großartige Mitarbeit und zwei spannende Projekttage in Präsenz!
HINWEIS: Falls du von Gewalt im Netz betroffen bist, kannst du dir jeder Zeit bei folgenden Hilfestellen kostenlos Hilfe holen:
Zum Theaterstück "Krummer Hund" haben die 8.2 nicht nur die Aufführung, sondern auch die Probe miterleben dürfen.
Fachlehrer geben in Form einer IG Förderkurse in Mathe ab dem 20.09.
Die Schülerinnen und Schüler der 8.2 haben mit selbstverfassten Gedichten den Spaziergängerinnen und Spaziergängern im Schlosspark Biesdorf eine kleine Abwechslung zum Corona-Alltag bereiten können.
Variablen, wie x, y und z verstehen und so Gleichungssysteme lösen.
Um frühstmöglich über mögliche Gefahren aufzuklären und Straftaten wie sexualisierte Gewalt im Netz vorzubeugen, hat die IG Friedenstaube im Rahmen eines neuen Projektes mit der 8. Klasse einen Leitfaden für die bewusstere Nutzung des Internets erstellt.
Unter dem Motto „Fit mit Latein" erarbeiteten die Lateinkurse des 8. Jahrgangs kreative Workoutvideos zu vier wesentlichen Muskelpartien.
Im Rahmen des Hausunterrichts haben sich mehrere Klassen des 2. und 3. Lernjahres als Videoproduzentinnen und -produzenten versucht.
Als Ersatz für das Experimentieren im MINT-Unterricht bietet die University of Colorado seit vielen Jahren eine große Auswahl an Simulationsexperimenten an.