Jahrgang 8

Großer Erfolg beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen Spanisch 2022

Herzlichen Glückwunsch

unseren Preisträgerinnen und Preisträgern der Klasse 8.2 beim diesjährigen Bundeswettbewerb Fremdsprachen Teams für das Fach Spanisch!

Mit ihrem Film “Regreso a la pandemia” (Bericht dazu hier) konnte die Enrichment-Gruppe bei der Preisverleihung am 18.05.22 den Preis der kolumbianischen Botschaft mit nach Hause nehmen. Es gab Buchpreise und Buchgutscheine für jeden in der Gruppe und für alle Teilnehmenden der Klasse Siegerurkunden sowie Urkunden für besonderes Engagement in diesem Wettbewerb.

Herzlichen Dank an die kolumbianische Botschaft und an den Bundeswettbewerb Fremdsprachen!

Möchtest du allein oder mit deinen Freundinnen und Freunden im Team auch mal am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilnehmen? Dann sprich mit deinen Englisch-, Spanisch-, Französisch- oder Lateinlehrer(innen). Sie unterstützen dich und euch sehr gerne.

Fr. Münzner (FB Spanisch)

Großer Erfolg beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen Spanisch 20222022-10-08T19:24:35+02:00

Hate Speech, Revenge Porn und Deep Fakes – Gewalt im Netz äußert sich in viele Formen

Heutzutage gehören die sozialen Medien zum Alltag von Jugendlichen. Ob WhatsApp, TikTok, Instagram oder Snapchat – online am Leben anderer teilzunehmen und die eigenen Aktivitäten zu veröffentlichen ist nahezu selbstverständlich. Dabei erfahren immer mehr junge Menschen verschiedene Arten von Gewalt im Netz.

Es ist wichtig, ein Gefühl dafür zu entwickeln, welche Ausprägungen digitale Gewalt annehmen kann. In unserem Friedenstaube Präventionsprojekt „Stoppt Gewalt im Netz!“ legen wir den Fokus auf zwei wesentliche Aspekte: 1.) „Wie schütze ich mich vor Gewalt im Netz?“; 2.) „Wie werde ich keine Täterin bzw. kein Täter?“.

In der anhaltenden Corona Pandemie hat sich das Leben vieler noch stärker in die Onlinewelt verlagert. Gewaltprävention im Netz ist somit relevanter denn je. Gemeinsam mit dem 8. Jahrgang klären wir, was im Netz erlaubt ist und ab wann eine Straftat vorliegt.

Noch immer hält sich der Glaube, dass das Netz ein anonymer und somit straffreier Raum ist. Das stimmt nicht! Insbesondere das Teilen von Inhalten (z.B.: Zitaten, Bildern, Videos, etc.) erfordert zwingend Konsens – die gegenseitige Einverständnis aller beteiligten Parteien (z.B.: Absender, Empfänger, Autor, etc.).

Gemeinsam entwickeln die SuS Leitfäden für den gewaltfreien Umgang im Netz. Mithilfe der verchristlichten Regeln und Normen soll der respektvolle Umgang im Netz gesichert werden.

Wir bedanken uns bei dem 8. Jahrgang für die großartige Mitarbeit und zwei spannende Projekttage in Präsenz!

HINWEIS: Falls du von Gewalt im Netz betroffen bist, kannst du dir jeder Zeit bei folgenden Hilfestellen kostenlos Hilfe holen:

  • HateAid (Beratungsstelle für Betroffene von digitaler Gewalt) – 030 / 252 088 38
  • Dickstinction (Anzeige von Dickpics)
  • JUUUPORT (Beratung bei Problemen im Internet)
  • jugendschutz.net (Meldung von Verstößen im Internet)
  • „Stärker als Gewalt“ (Initiative des BMFSFJ)
  • Polizei (Erstattung einer Strafanzeige)
  • Weißer Ring (Opferhilfe und Beratung) […]
Hate Speech, Revenge Porn und Deep Fakes – Gewalt im Netz äußert sich in viele Formen2022-02-23T12:31:47+01:00

Keine Täterin bzw. kein Täter werden – Nein zu Gewalt im Netz!

Um frühstmöglich über mögliche Gefahren aufzuklären und Straftaten wie sexualisierte Gewalt im Netz vorzubeugen, hat die IG Friedenstaube im Rahmen eines neuen Projektes mit der 8. Klasse einen Leitfaden für die bewusstere Nutzung des Internets erstellt.

Keine Täterin bzw. kein Täter werden – Nein zu Gewalt im Netz!2021-06-08T14:33:37+02:00