Starker Wind im Deutschen Theater? Eher ein laues Lüftchen.
Starker Wind im Deutschen Theater? Eher ein laues Lüftchen. In den Kammerspielen des Deutschen Theaters sitzen wir auf der Bühne.
Starker Wind im Deutschen Theater? Eher ein laues Lüftchen. In den Kammerspielen des Deutschen Theaters sitzen wir auf der Bühne.
Die Schülerinnen und Schüler der 8.2 haben mit selbstverfassten Gedichten den Spaziergängerinnen und Spaziergängern im Schlosspark Biesdorf eine kleine Abwechslung zum Corona-Alltag bereiten können.
Bei einem Projekt eines unserer Deutsch-Grundkurse lenken die Schüler die Twitter-Accounts der Protagonisten von Goethes „Iphigenie auf Tauris“.
Im Rahmen des zweiten Semesters haben sich die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Deutsch mit dieser Frage auseinandergesetzt. Entstanden sind Aufsätze, die einen interessanten Diskurs abbilden.
Schüler der Klassen 7.2 und 8.1 haben sich im Rahmen des Deutschunterrichts mit den Folgen der Pandemie für ihren Schulalltag auseinandergesetzt.
Im Zuge des Themengebietes der Epik im Realismus sollten die Schülerinnen und Schüler des Deutschkurses bei Herrn Hanke einen Auszug des bedeutenden Romans „Effi Briest“ von Theodor Fontane auf der Bühne inszenieren.
Innerhalb der Kulturwoche bieten wir interessierten Schülerinnen und Schülern einen Poetry Slam Workshop an. Klickt hier, um mehr zu erfahren!
„Ein Meilenstein der modernen Literatur und ein unverändert aktueller Appell an die Menschlichkeit“- ein Zitat von vielen, welches Franz Kafkas „Verwandlung“ beschreibt. Doch nicht nur Verlage, einzelne Autoren oder Kritiker beschäftigen sich mit diesem durchaus abstrakten Werk, auch in unserer Arbeit sollten wir uns mit dem Buch auseinandersetzen.
Nach unterschiedlichsten Aufgaben sollte nun die Letzte eine kreative Umsetzung, der im Buch prägnanten Verwandlung Gregor Samsas sein. Läuft man nun also beispielsweise an einem Donnerstag gegen 10 Uhr durch das Schulgebäude, kann es durchaus vorkommen, den ein oder anderen Schüler der Klasse 9.2 mitten in seinem schauspielerischem Element zu ertappen, so, wie es neulich unserer Essensfrau, Frau Sauer, passiert ist.
Während sich etwa die Hälfte unserer Klasse dem Darstellendem Spiel gewidmet hat, setzte die Andere auf ihre künstlerischen Fähigkeiten. Schon beim Betreten des Raumes liegt der Geruch von Kleber in der Luft und spätestens bei einem kurzen Blick auf die Tische, ist die Ursache zwischen bunten Blättern, Scheren, sowie weiteren Bastelmaterialien gefunden.
In der Stunde vom 28.05. präsentierten wir stolz unsere Ergebnisse. Die einzelnen Vorstellungen führten zu individuellen Interpretationen der Verwandlung und forderten uns jedes Mal erneut heraus, diese aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten.
Sheryl-Ann Herder, 9.2
"Since October I have got three additional German lessons with Mrs. Seemann each week." Lest hier einen interessanten Text unserer Austauschschüler!
Wuaaa! Buh! Ahh! - So klangen die Geräusche, die am Mittwoch aus dem Raum des Lesefestes der 5. Klassen kamen.
Seit dem neuen Schuljahr beschäftigen sich die neunten Klassen mit Lebensläufen, Anschreiben und Bewerbungsgesprächen im Deutschunterricht.
"Jeder kann es, es ist einfach und macht unsere Welt ein kleines bisschen besser. Zivilcourage." - Die Wichtigkeit des Themas zeigt der Text einer Schülerin aus der 8. Klasse!
Gerade im Kino...und empfehlenswert: „Western“, 2017, Regisseurin: Valeska Grisebach
Am letzten Donnerstag, den 12.01.17, schauten sich die 5. und 6. Klassen zusammen das Fabel-Programm von „Rose und Georgi“ in der Aula an.
Die moderne Welt verlangt von Studien- und Berufsanfängern gut ausgeprägte Kernkompetenzen. Sprachbewusstsein und Sprachfertigkeiten sind hierbei Grundvoraussetzungen in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Der LK Deutsch bereitet die Kursschüler daher in besonderem Maße auf die Anforderungen der Berufswelt vor.