Wir sind im Finale! Crosslauf 2024
Wir gratulieren den sechs Schülerinnen und Schülern, die sich für das berlinweite Finale qualifiziert haben!
Wir gratulieren den sechs Schülerinnen und Schülern, die sich für das berlinweite Finale qualifiziert haben!
Drei Team kämpfen um die beste Ausarbeitung bei der ONG Ethik Challenge mit dem Thema "Leben in der digitalen Welt".
Die Klasse 10.1 entdeckte das Berliner Basecamp, die Zitadelle Spandau und die BMW Motorradwerken. Lest hier von ihren Eindrücken.
Konkurrenz für Taylor Swift? Yam und Ella aus dem Englisch Leistungskurs interpretieren ihren Titel "All Too Well" neu.
Das ONG durfte die 102-jährige Holocaustüberlebende Margot Friedländer zum Zeitzeugengespräch begrüßen.
Auch dieses Jahr bändigen die Schülerinnen und Schüler der Q1 auf der Surffahrt wieder die Wellen der Ostsee.
Wie gehen wir mit Hausaufgaben um? Unser Konzept zur effektiven Gestaltung von Hausaufgaben kann in diesem Beitrag eingesehen werden.
Wie fühlt sich das erste Jahr am ONG an? Anton aus der 6.1 berichtet in diesem Beitrag von seinen Erfahrungen.
Nach aufregenden Wettbewerben ist die sportlichste Klasse 2024 die... 8.1 mit 52 Punkten!
Der Workshop brachte BBC-Medien und Schauspieler in einer inspirierenden, interaktiven Sitzung zu den Schülern.
Der Enrichmentkurs „Medizin in der Antike“ hat sich auf die Spuren der jüngeren Medizingeschichte begeben und exkulpierte in die Charité.
Wir, die Klasse 7.3, haben – ausgelöst durch die (Junior-)Europawahl im Musikunterricht – die „Ode an die Freude“ von Ludwig van Beethoven neugestaltet und wollten so Musik und Politik verbinden. Dafür haben wir den Text in kleineren Gruppen dahingehend umgeformt, dass er der Sprache der heutigen Zeit entspricht. Wichtige Aspekte waren dabei Frieden, Freundschaft und Zusammenhalt im großen (Europa, Länder) oder nur im kleinen Maße (z.B. Nachbarschaft und Freundschaft). Zusätzlich sollten ein Rapteil, die bekannte Melodie mit passender Rhythmusbegleitung, und Teile des originalen Textes enthalten sein. Wir setzten uns in Vierergruppen zusammen und verteilten die Aufgaben. Die umgeschriebenen Texte haben unterschiedliche Themen, die Kinder unseres Alters interessiert haben, wie z.B. die Europawahl, die anstehende EM, der Frieden in Europa etc. Die Lieder wurden automatisch kritisch oder humoristisch und zeigen auf derzeit existierende Probleme und Ereignisse, wie Umweltkatastrophen, die Inflation und die Europawahl.
Es hat Spaß gemacht, unserer Kreativität freien Lauf zu lassen und auf musikalische Weise mit unseren Klassenkameraden Teamgeist und Verständnis zu stärken.
Die Klasse 7.3 und Frau Humann
Einige Textbeispiele:
…
Freude schöner Götterfunken
jeder Mensch ist gleich zu sehn
Europa ist noch nicht versunken
möge es so weiter gehen
Diese Länder geben wieder
Was vor langer Zeit geteilt
Heute singen wir die Lieder
allesamt im Herz vereint
Freude schöner Götterfunken
Friede, Freude, Eierkuchen
Früher war‘n wir alle Krieger
Heute nun Nobelpreisträger
Europa hat dafür gesorgt
für Friede, Freiheit und Komfort
Kämpfen wir damit’s so bleibt
Von jetzt an bis in alle Zeit
Freude schöner Götterfunken
Jeder Mensch soll fröhlich sein
Als wären wir im Glück ertrunken
Europa das ist unser Heim
Alle halten nun zusammen
Auch in einer schweren Zeit
Alle Länder jetzt beisammen
Die EU in Einigkeit
Freude schöner Götterfunken
Europa – ein Seelenland
——-
Freude, schöner Europa Tochter, der Entwicklung
Wir betreten überglücklich, treu deiner Umwelt
Deine Währung bindet wieder,
was die Lande streng geteilt Alle Menschen werden eins,
wo sanfter Flügel weilt
——-
Freude schönes Europa,
Tochter aus […]
Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ermutigt Schülerinnen und Schüler, ihre sprachlichen Fähigkeiten durch kreative Projekte zu fördern.
Die 9. Klasse hat im Französischunterricht kreative „carnets de bord“ erstellt, die auf selbst erlebten oder erträumten Reisen basieren.
In diesem Beitrag würdigen wir die kreative Vielfalt unserer Schülerinnen und Schüler und küren die Schülerarbeit des Monats Mai.