Besuch aus den USA – Das “Meet US” Programm am ONG
Im Zuge ihres Englischunterrichts empfängt die Klasse 8.2 zwei Besucherinnen aus Amerika.
Im Zuge ihres Englischunterrichts empfängt die Klasse 8.2 zwei Besucherinnen aus Amerika.
„La foto imposible“: ein spannungsreicher Titel für das erste Buch auf Spanisch, welches die Klasse 8.2 im Unterricht mit unserer Lehrerin Frau Mende durchlesen sollte. Und nicht der Titel allein erregte Aufmerksamkeit, auch die Aufgabe, das Ende mithilfe eines Hörspiels weiterzuentwickeln, weckte Interesse. Doch ich werde nicht weiter vorgreifen.
Praktischerweise gab es verschiedene Leseniveaus, die jeweils aus der Sicht eines der drei Hauptcharaktere erzählten: einfach, mittel sowie fortgeschritten. Ein jeder hatte die Möglichkeit seine passende Herausforderung zu wählen, außerdem sollten Verzeichnisse mit komplexen Sätzen oder Wörtern helfen. Dazu kamen auch noch die Aufgabenblätter, die nach einzelnen Kapiteln bearbeitet werden sollten. Auf diese Weise wurde sichergestellt, dass alle die Passagen verstanden hatten.
Beschienen von der warmen Nachmittagssonne, durften die Klasse dann im Freien gemeinsam bei den atemberaubenden Wendungen mitfiebern und uns darüber austauschen. Das Buch selber, geschrieben von David Fernández Sifres, handelt von einem mysteriösem Foto, auf dem die Hauptprotagonisten Alejandra, Pablo und Maria zusammen Arm in Arm vor der Kathedrale von León stehen. Allerdings gibt es da ein Problem: erstens kennen sie sich nicht und zweitens waren sie noch nie in León. Auf der Suche nach Antworten begeben sich die drei in ein haarsträubendes Abenteuer, indessen Verlauf ein Verrat aufgedeckt wird.
Das Ende war sehr unerwartet und rief viel Staunen hervor. Und unmerklich fanden sich in unserem Wortschatz auch neue Ausdrücke ein. Da sieht man es doch: Lesen erweitert den Horizont. Zurück zum Ende: Wie schon erwähnt, bestand unsere Aufgabe nun darin, es weiterzuschreiben, auf Spanisch.
Sich intensiver mit den Charakteren auseinanderzusetzen, offenen Fragen zu klären, grammatikalisch weitestgehend richtig zu schreiben, technisch das Ganze in ein Hörbuch zu verwandeln und eine befriedigende Auflösung zu finden, das war das Ziel. Und wir hatten es erreicht. Ich empfehle das Buch allen, an Spanisch […]
Am 9. März 2023 haben wir, der Enrichmentkurs „Extreme Armut“ von Frau Zimmermann und Herrn Ladig, ein Spendenprojekt für das Sewan-Kaufhaus in Friedrichsfelde durchgeführt
Die 8.2 berichtet von einer SPANNUNG erzeugenden Physikstunde. Reihen- und Parallelschaltung ist der Themenbereich.
Die 8.2 stellt ihr Kunst Projekt vor. Ein Schattentheater basierend auf einer eigenen Horrorgeschichte.
Am Donnerstag, den 17.11.22, fuhr die ganze Jahrgangsstufe 8, in die URANIA Berlin und besuchten dort die Geo-Show „Unterirdisch“, welche von dem ARD-Moderator Johannes Büchs moderiert wurde. Die Wissenschaftsshow begeisterte uns mit spannenden Einblicken in die Arbeit von Geoforschern.
Habt ihr auch Lust auf Lesen oder seid ihr auf der Suche nach spannenden Büchern? Hier sind ein paar Leseempfehlungen für euch. Gutes Lesen!
Desde hace algún tiempo, nuestra clase 8.2 tiene el tema “México” en las clases de español. Aprendimos mucho sobre el país y creamos un mapa mental con información. ¿Conocéis el nombre oficial de México? Estados Unidos Mexicanos. En México se habla español. También se hablan 67 lenguas indígenas! ¡Increíble! México es un país bonito con diversos paisajes: desiertos, selvas y cordilleras con volcanes.
¿Supisteis que productos como el chocolate, la vainilla, el maíz y los tomates son originarios de México? Los españoles los trajeron a Europa. En México se comen mucho maíz y tomates. La comida típica mexicana es picante.
En México se pueden ver muchas cosas. Lo interesante son edificios antiguos y monumentos del periodo colonial español. También hay problemas en México. Lo peor de los problemas son las mafias y las drogas. La gran diferencia entre ricos y pobres es un problema que todavía se tiene que solucionar.
Lo más interesante en México es el Día de Muertos. El Día de Muertos es una tradición mexicana que se celebra el 1 y 2 de noviembre. En estos días se honra a los muertos. Lo típico para el Día de Muertos son las calaveras de azúcar o de chocolate. Se dice que son ricas. En esta fiesta se pueden ver esqueletos con sombreros mexicanos y se compran muchas cosas con motivos de esqueletos. ¡Qué divertido! Pero no para la gente que tiene miedo a los esqueletos.
Con la información sobre México, también aprendimos una nueva gramática. Un poco aburrido, pero necesario. Los diferentes ejercicios hicieron el aprendizaje interesante.
Si alguna vez vamos a México, nos llevaremos lo aprendido.
Evelyn Schindel, clase 8.2
Herzlichen Glückwunsch
unseren Preisträgerinnen und Preisträgern der Klasse 8.2 beim diesjährigen Bundeswettbewerb Fremdsprachen Teams für das Fach Spanisch!
Mit ihrem Film “Regreso a la pandemia” (Bericht dazu hier) konnte die Enrichment-Gruppe bei der Preisverleihung am 18.05.22 den Preis der kolumbianischen Botschaft mit nach Hause nehmen. Es gab Buchpreise und Buchgutscheine für jeden in der Gruppe und für alle Teilnehmenden der Klasse Siegerurkunden sowie Urkunden für besonderes Engagement in diesem Wettbewerb.
Herzlichen Dank an die kolumbianische Botschaft und an den Bundeswettbewerb Fremdsprachen!
Möchtest du allein oder mit deinen Freundinnen und Freunden im Team auch mal am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilnehmen? Dann sprich mit deinen Englisch-, Spanisch-, Französisch- oder Lateinlehrer(innen). Sie unterstützen dich und euch sehr gerne.
Fr. Münzner (FB Spanisch)
Im Rahmen des Enrichment-Unterrichts Klasse 8 haben die beiden Klassen 8.1 und 8.2 mit Erfolg beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen in der Kategorie TEAM Schule teilgenommen.
Zum Theaterstück "Krummer Hund" haben die 8.2 nicht nur die Aufführung, sondern auch die Probe miterleben dürfen.
Die Schülerinnen und Schüler der 8.2 haben mit selbstverfassten Gedichten den Spaziergängerinnen und Spaziergängern im Schlosspark Biesdorf eine kleine Abwechslung zum Corona-Alltag bereiten können.
Zur Vorbereitung auf das Wasserprojekt des 8. Jahrgangs besuchten alle 4 Klassen das Wasserwerk Friedrichshagen. Wir, die 8.2, fuhren am 31. Januar mit Bus, S-Bahn und Tram dorthin.
Das Abenteuer begann am 27.2.17 mit unserem Flug in die Hauptstadt Kataloniens, wo uns warme Temperaturen und Palmen begrüßten.
Jeder Mensch ist ein Künstler – sagte Joseph Beuys – und er kann es überall sein – sagen wir! Am 07.01.2017, zum Tag der offenen Tür, konnten sich viele Besucher unserer Schule von beiden Postulaten mit eigenen Augen überzeugen.