Utopie und Dystopie in der 9.4 im Ethik Unterricht
Die 9.4 berichtet von der Unterrichtsreihe Utopie und Dystopie im Fachbereich Ethik.
Die 9.4 berichtet von der Unterrichtsreihe Utopie und Dystopie im Fachbereich Ethik.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8.4 hatten am 16. März 2023 die Möglichkeit, das Amtsgericht Tiergarten zu besuchen und einen Einblick in das Justizsystem zu erhalten.
Am 9. März 2023 haben wir, der Enrichmentkurs „Extreme Armut“ von Frau Zimmermann und Herrn Ladig, ein Spendenprojekt für das Sewan-Kaufhaus in Friedrichsfelde durchgeführt
Am 1. März fand der diesjährige Diercke-Wettbewerb Geografie auf Schulebene statt, an dem die Sieger*innen aus der Klassenrunde teilnahmen. Beim Diercke-Wettbewerb Geografie geht es darum, geografisches Wissen und Verständnis zu testen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen knifflige Aufgaben aus verschiedenen Themenbereichen lösen, wie zum Beispiel Klima, Boden, Bevölkerung oder Wirtschaft. Dabei sind sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktisches Denkvermögen gefragt.
Wie heißen die Landeshauptstädte von Hessen und Rheinland-Pfalz und an welchem Fluss liegen diese?
Wie heißt der Fachbegriff für den Vorgang, der festes Gestein, der durch Wind und Wasser abgetragen wird?
Der Diercke-Wettbewerb Geografie ist nicht nur ein spannender Wettstreit, sondern auch eine wichtige Gelegenheit für Schülerinnen und Schüler, sich mit anderen Geographie-Interessierten zu messen. Wir freuen uns, dass das Otto-Nagel-Gymnasium auch in diesem Jahr wieder dabei sein konnte und gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren Leistungen:
Am Montag, dem 06. Februar besuchte die Klasse 10.2 im Rahmen des Geschichtsunterrichts die künstlerische Ausstellung 7xjung. Den Workshop begannen wir mit einer schwierigen Gemeinschaftsherausforderung, bei welcher wir uns nicht leichttaten.
Nach diesem kurzen Warm-Up begann dann der richtige Workshop, aufgeteilt in zwei Gruppen. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde wurden wir das erste Mal mit unserem Thema konfrontiert, Diskriminierung von Menschen. Dies bezog sich insbesondere auf die Zeit des Nationalsozialismus, bei welchem unzählige Menschen, besonders Juden diskriminiert wurden. Uns wurden unter anderem die Gesetze gezeigt, mit welchen Juden verschiedene Dinge verboten wurden, wie z. B. Genussmittel und Hygieneartikel. Daraufhin sollten wir unsere eigenen Wertsachen nach Wichtigkeit für uns und unseren Alltag sortieren. Damit sollte uns klar werden, wie viele Gegenstände und Wertsachen für uns selbstverständlich sind und in welche Umstände man kommt, wenn man auf diese Gegenstände, wie Ausweise oder Fahrkarten verzichten muss.
In einem Raum, welcher sehr gemütlich eingerichtet war, wurde uns dann ein verwüstetes Zimmer gezeigt, welches auch als Beispiel für die Verwüstung von Wohnungen u. a. in der Reichspogromnacht dienen konnte. Dabei sprachen wir über unsere Gefühle, die uns dabei aufkamen. Nach einer kurzen Pause ging unser Workshop dann langsam dem Ende zu. Unsere letzte Aufgabe war es, durch einen kleinen Raum mit einer Bühne zu marschieren. Während des Laufens wurde Musik abgespielt. Direkt auffällig war, dass bei der lockeren Musik eher fröhlich getanzt wurde, im Gegensatz zur Marschmusik, welche für striktes Marschieren sorgte. Diese lockere Musik war Jazz-Musik, welche damals schnell von den Nationalsozialisten verboten wurde.
Rückblickend auf unseren Workshop bei 7xjung war unsere Klasse sich einig, dass der Workshop sehr passend und gelungen war. Besonders gefallen hat uns, dass es sehr interaktiv gestaltet war. Wir mussten nicht stundenlang einem Vortrag zuhören, sondern durften miteinander auf einer […]
„Demokratie lebt vom Streit, von der Diskussion um den richtigen Weg. Deshalb gehört zu ihr der Respekt vor der Meinung des anderen.“ (Richard von Weizäcker)
Am Donnerstag, den 17.11.22, fuhr die ganze Jahrgangsstufe 8, in die URANIA Berlin und besuchten dort die Geo-Show „Unterirdisch“, welche von dem ARD-Moderator Johannes Büchs moderiert wurde. Die Wissenschaftsshow begeisterte uns mit spannenden Einblicken in die Arbeit von Geoforschern.
Die Klasse 10.3 hatte vom 19.9. – 23.9.22 Schülerinnen und Schüler aus Usti nad Labem (Tschechien) in Berlin zu Gast. Ein gemeinsamer Programmhöhepunkt war der Besuch im Deutschen Bundestag. Alle konnten von der Tribüne des Plenarsaals aus, einen Vortrag in englischer Sprache zur Geschichte des Reichstagsgebäudes und zu den Aufgaben des Deutschen Bundestages folgen. Der Vortrag war sehr abwechslungsreich und auch unterhaltsam – wenngleich die Materie doch recht „trocken“ schien.
Anschließend war der Besuch der Kuppel möglich und man hatte bei schönem Wetter eine tolle Aussicht auf Berlin.
U.Scholz
Hier findet Ihr Infoplakate zum Abgeordnetenhaus Berlin.
Die Klasse 7.3 absolvierte das Projekt "FairChampions" und lernte, was es heißt, in unserer globalisierten Welt, faire Produkte zu produzieren und zu vermarkten.
Sowohl der PW Kurs von Frau Wust und Herrn Retzlaff haben kurz vor Schuljahresende den Bundesrat besucht und dabei eine Debatte simuliert.
Im Gespräch mit der Gründerin Franzi Kühne haben die Wirtschaftskurse des 11. Jahrgangs mehr über die Zukunft der Arbeitswelt, Digitalisierung und Diversität erfahren. gewi
Wir alle haben schon mal etwas von den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen gehört - ob in den Nachrichten, in Gesprächen oder im Politikunterricht. Doch viele wissen nicht, welche Ziele sich die Weltgemeinschaft genau gesetzt hat.
Auf einer Exkursion bis nach Spand hat der 11. Jg. im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung an einem Planspiel der DB & VBB teilgenommen.
Beim Eurojam 2022 stellten viele Politiker, wie Karl Lauterbach oder Martin Schulz, aber auch Journalistinnen wie Dunja Hayali Ihre Gedanken zu Europa vor.