Schieneninfrastrukturprojekt i2030 – Planspiel um die beste Streckenführung
Auf einer Exkursion bis nach Spand hat der 11. Jg. im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung an einem Planspiel der DB & VBB teilgenommen.
Auf einer Exkursion bis nach Spand hat der 11. Jg. im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung an einem Planspiel der DB & VBB teilgenommen.
Beim Eurojam 2022 stellten viele Politiker, wie Karl Lauterbach oder Martin Schulz, aber auch Journalistinnen wie Dunja Hayali Ihre Gedanken zu Europa vor.
Die 10.2 besuchte eine DDR-Untersuchungshaftanstalt im Mitte und bekam Einblicke in den Alltag der damaligen Inhaftierten.
Am ONG hat der Diercke WISSEN Wettbewerb Geographie stattgefunden und es wurden auch Preise mit geographischem Bezug verteilt!
Am Donnerstag, den 17.03. im 4. Block, informieren wir über die Ereignisse in der Ukraine und wie es dazu kam mit Fragerunde. Kommt bei Interesse vorbei.
Die Klasse 9.2 erstellte dank ihrer iPads kurze Erklärvideos zu den verschiedenen Verfassungsorganen der Bundesrepublik Deutschland.
Naturkatastrophen sind sehr heftige und ungewöhnliche Naturereignisse, wie die Klasse 7.2 in einer Gruppenarbeit selber herausfand.
Dem Leben auf der Spur – Lebenswelten und alternative Lebensentwürfe
Ein neues Jahr steht an – was wird uns das neue Jahr so an Überraschungen bringen, werden meine Wünsche und Pläne in Erfüllung gehen?
Im Ethik Unterricht hat sich die Klasse 9.3 mit Hilfe von unterschiedlichen Biografien auf eine Spurensuche von Lebenswelten begeben. Eine große Rolle spielten dabei auch alternative Lebensentwürfe. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich also mit dem Thema, nach einem Leben ohne große technische Möglichkeiten, weitgehend ohne soziale und gesellschaftliche Bindungen und ohne materiellen Sachzwänge des Lebens. Wie wäre es, sich einfach mal eine „Auszeit“ zu nehmen? Ein Ergebnis dieses Nachdenkens von Elly Kauffeldt kann man hier nachlesen. Vielleicht regen ja diese Zeilen auch zum Nachdenken an?
U.Scholz
FB Ethik
Schülerinnen und Schüler des Grundkurses der Politikwissenschaften der 12. Klasse haben komplexe politische Prozess mit Hilfe des preisgekrönten Brettspiels „Legislativity“ nachgespielt.
Die Schülerinnen und Schüler organisierten ein Buffet mit Spezialitäten aus den verschiedensten EU-Ländern passend zum Unterrichtsthema Europa.
Die Klasse 7.4. hat sich im Unterricht mit der Abholzung von Wäldern und der Klimakonferenz in Glasgow beschäftigt
Mit dem Prozess der Regierungsfindung und all seinen Herausforderungen befasste sich die 9.2 in der ersten Politikstunde nach den Herbstferien
Schülerinnen und Schüler des ONG haben beim globalen Klimastreik mitgemacht
Am Beispiel des Mädchenorchesters in Auschwitz, erzählen die Musikerinnen und Musiker und Darstellerinnen und Darsteller vom Leben und Sterben in einem NS-Vernichtungslager.
Die Wahlergebnisse der U18-Wahl sind da! Hier seht ihr die Ergebnisse unserer Schule und die gesamte Juniorwahl.