FB_Geografie_Info

Perspektivwechsel durch Rollenspiel im Gewi-Unterricht: Diskussion um den Bau eines Luxushotels an der Nordsee

In unserem Unterricht haben wir ein spannendes Rollenspiel gemacht, bei dem es um den geplanten Bau einer großen Hotelanlage an der Nordsee ging. Wir Schüler:innen sind dabei in ganz unterschiedliche Rollen geschlüpft: Einige von uns waren Jugendliche aus dem Ort, die sich auf neue Freizeitmöglichkeiten und Arbeitsplätze freuten. Andere spielten Hotel- oder Ferienanlagenbesitzer, die natürlich total begeistert von dem Bau waren, weil er ihnen viele Gäste und mehr Geld bringen würde.

Aber es gab auch kritische Stimmen: Manche von uns waren Naturschützer:innen, die sich Sorgen um die empfindliche Natur und die Tierwelt machten. Andere spielten Bewohner:innen des Kurortes, die befürchteten, dass der Ort durch den Massentourismus seinen Charme verliert. Eine Gruppe war als junge Ranger unterwegs, die sich für den Erhalt der einzigartigen Landschaft einsetzten.

Damit wir uns besser in unsere Rollen hineinversetzen konnten, haben wir sogar Requisiten benutzt – zum Beispiel Anzüge für die „Investoren“ oder Safari-Outfit für die Ranger. Das hat es noch echter gemacht.

Was wir besonders spannend fanden: Viele von uns haben am Anfang ganz klar gedacht, was richtig oder falsch ist. Aber durch die Diskussionen im Rollenspiel haben wir gemerkt, wie unterschiedlich man eine solche Situation sehen kann. Am Ende konnten wir viel besser verstehen, warum manche den Bau befürworten und andere ihn ablehnen. Es war richtig interessant, die Perspektiven zu wechseln und so auch über unsere eigene Meinung noch einmal nachzudenken.

Frau Hachtmann

Perspektivwechsel durch Rollenspiel im Gewi-Unterricht: Diskussion um den Bau eines Luxushotels an der Nordsee2025-04-11T09:47:51+02:00

Schieneninfrastrukturprojekt i2030 – Planspiel um die beste Streckenführung

Auf einer Exkursion bis nach Spand hat der 11. Jg. im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung an einem Planspiel der DB & VBB teilgenommen.

Schieneninfrastrukturprojekt i2030 – Planspiel um die beste Streckenführung2022-06-14T11:40:50+02:00

Woche der Geografie – Vortrag von Prof. Dr. Gudrun Kammasch

Im Rahmen der Woche der Geografie fand am Montag, den 31.10.2016 ein Vortrag von Prof. Dr. Gudrun Kammasch von der Beuth-Hochschule statt. Das Thema lautete:

„Wie viele Menschen kann unsere Erde ernähren – Müssen wir alle Vegetarier werden?“

Frau Kammasch legte dem LK Geografie interessante und teilweise erschreckende Zahlen rund um Ernährung, Klimawandel und weitere globale Themen vor.

Im Fazit wurde klar, dass die Situation insgesamt nicht nur negativ betrachtet werden sollte, sondern positive Ansätze im Kleinen erkannt werden müssen. Mit angepasster Landwirtschaft können laut Prof. Dr. Kammasch bis zu 9 Milliarden Menschen ernährt werden.

Th.Bauer / LK Geografie

Woche der Geografie – Vortrag von Prof. Dr. Gudrun Kammasch2016-11-29T10:00:22+01:00