Brettspiel zum Thema EU-Gesetzgebung
Schülerinnen und Schüler des Grundkurses der Politikwissenschaften der 12. Klasse haben komplexe politische Prozess mit Hilfe des preisgekrönten Brettspiels „Legislativity“ nachgespielt.
Schülerinnen und Schüler des Grundkurses der Politikwissenschaften der 12. Klasse haben komplexe politische Prozess mit Hilfe des preisgekrönten Brettspiels „Legislativity“ nachgespielt.
Am Freitag dem 5. November 2021 haben wir, der Leistungskurs Englisch von Frau Trost in der Aula einen Filmabend rund um das Thema Halloween gestaltet.
Trotz Corona war uns dies möglich, da wir alle uns an die Hygienemaßnahmen gehalten haben.
Durch den Heizungsausfall musste die Movie Night zwar um eine Woche verschoben werden, trotzdem haben sich viele verkleidet und dem Abend zusammen genossen. Passend zum Thema Halloween wurden mehr oder weniger gruselige Filme auf Englisch gezeigt — von Stop Motion über Animation sowie klassischer Horror war alles dabei. Verköstigt wurde man mit Popcorn und Softdrinks.
Ein gelungener Abend — vielen Dank für euren Besuch!
Eric Kaiser, Q1
Die Schülerinnen und Schüler organisierten ein Buffet mit Spezialitäten aus den verschiedensten EU-Ländern passend zum Unterrichtsthema Europa.
Zum Theaterstück "Krummer Hund" haben die 8.2 nicht nur die Aufführung, sondern auch die Probe miterleben dürfen.
Im Wahlpflicht-Kurs Kunst der 10. Klassen haben wir uns mit einem Bild von Otto Nagel aus dem Jahr 1937 auseinandergesetzt: Es zeigt einen Bahnübergang im Norden von Berlin und ist eine Zeichnung mit Pastellkreiden auf Papier.
Das ONG hat nun offiziell die erste genderneutrale Toilette über der Aula! Diese kann für jeden - unabhängig von der Geschlechtsidentität - genutzt werden.
Der WPU-Kurs Französisch des 10. Jahrgangs hat tolle Comics kreiert, die ab sofort in voller Länge im Schulgebäude betrachtet werden können.
In den letzten Jahren sind Anfeindungen, Diskriminierung und Hass - insbesondere online - zum Alltag geworden. Häufig sind Unwissenheit, Vorurteile und veraltete Rollenklischees Grundlage für diskriminierende Äußerungen. Historische Ansichten und Normvorstellungen prägen noch zu oft unser Denken. Das müssen wir ändern! Gemeinsam mit dem 7. Jahrgang haben wir mit Rollenklischees aufgeräumt.
Zusammen sind wir zum Naturschutzzentrum Schleipfuhl gefahren. Dort durften wir Amphibienschutzzäune für das nächste Jahr vorbereiten, mit denen dann Frösche, Kröten und andere bei der nächsten Amphibienwanderung von der Straße ferngehalten werden können.
Treppenhaus war ein voller Erfolg! – Bei herbstlicher Sonne verwandelten wir den Garten innerhalb weniger Stunden in einen unkrautfreien und sehr ansehnlichen grünen Fleck!
Wir gratulieren den Siegerinnen und Sieger der Bezirksrunde der Mathematikolympiade unserer Schule und wünschen noch viel Erfolg.
Die Klasse 7.4. hat sich im Unterricht mit der Abholzung von Wäldern und der Klimakonferenz in Glasgow beschäftigt
Die IG Stadtgarten lädt zu einem Arbeitseinsatz im Garten des Treppenhauses ein. Es gibt auch Versorgung mit Grill.
Das Bild des Monats wurde von einer Schülerin der Q3 im Leistungskurs Kunst gemalt.
Mit dem Prozess der Regierungsfindung und all seinen Herausforderungen befasste sich die 9.2 in der ersten Politikstunde nach den Herbstferien