Begabtenförderung

Startseite/Über Uns/Begabtenförderung

Lesen, Lernen und Lachen: Ein Hund zu sein, ist gar nicht so schwer…..schon gar nicht, wenn man „Barker“ wär’

Die fantastische Welt von dem goldenem Labrador Barker lernte die Klasse 5.2 im Enrichment-Unterricht kennen.

Lesen, Lernen und Lachen: Ein Hund zu sein, ist gar nicht so schwer…..schon gar nicht, wenn man „Barker“ wär’2018-09-13T22:09:14+02:00

Deutsche Schülerakademie?!

„Deutsche Schülerakademie? Was ist das denn? Was macht man da?“
„Da kommen Schüler*innen aus ganz Deutschland zusammen und … ach egal, so eine Art Strebercamp.“
„Aha.“

Wahrscheinlich denkt mein Gegenüber jetzt, dass ich ein komischer Kauz bin. Er würde niemals freiwillig in den Sommerferien irgendetwas, das mit Schule zu tun hat, machen. Ich hingegen würde diese Erfahrung nicht missen wollen! (Und das trotz Kniescheibenluxation nach ein paar Tagen und einigen darauffolgenden Krankenhausinspektionen vor Ort.)

Die Schülerakademie war so schön, besonders, inspirierend, intensiv … unbeschreiblich. Ich will es dennoch versuchen:

Man nehme einen Haufen von ca. 100 Schüler*innen aus ganz Deutschland und packe sie für etwa 2 Wochen zusammen an einen Ort am Arsch der Welt. In meinem Falle Papenburg. Die Akademien finden in ganz Deutschland statt. Jede Akademie besteht aus 6 Kursen: jeweils der eigene Kurs sowie 5 weitere. Heraus kommen eine enge Gemeinschaft, unvergessliche Tage, unglaublich viel Input, bereichernde Erfahrungen, wundervolle Erinnerungen und – das darauffolgende „Akademieloch“ (eine Art „Ich will nicht wieder zu Hause sein, ich will zurück zur Akademie!“-Depression).

Was diese Zeit so besonders macht?

Zuerst einmal die Teilnehmer*innen. Schulen in ganz Deutschland dürfen meist 1-2 ihrer Schüler*innen zur Teilnahme vorschlagen. Nach der Bewerbung bekommt man im Glücksfall die Zusage. Daraufhin erfolgt die Kurswahl. Man hat die Qual der Wahl und muss sich zwischen ca. 70 Kursangeboten entscheiden, wobei man einen Erstwunsch und mehrere Alternativwünsche angeben kann.

Es gibt wirklich alles: von „Multiwellenlängen-Astronomie: Die moderne Sicht aufs Universum“ über „Von Pixeln und Powerspektren: Eine Einführung in die wissenschaftliche Bildbearbeitung“ und „Mit Kanonen auf Spatzen: Strahlentherapie bei Tumorerkrankungen“ bis hin zu „Nichts als Liebessachen: Liebeskonzepte in Philosophie, Judentum und Christentum“.
Schließlich liegt der Zettel mit dem Namen meines Kurses im Briefkasten. In meinem Fall letzterer.

Dann war da noch die Arbeit im Kurs, […]

Deutsche Schülerakademie?!2017-09-20T09:38:10+02:00

Wie weiter in der Begabungsförderung? – Netzwerktagung Begabung 2017

Unsere Schule hatte die Möglichkeit, am 3.4.2017 an der „Netzwerktagung Begabung“ im Haus der Psychologie teilzunehmen. Dabei stellten sich zunächst drei Referenten aus der psychologischen und pädagogischen Fachwissenschaft die Frage, wieviel Inklusion oder Separation sollte es bei der Begabungsförderung eigentlich geben.

Wie weiter in der Begabungsförderung? – Netzwerktagung Begabung 20172018-09-13T22:09:23+02:00

Motivation ist der Schlüssel zum Erfolg

Lernen macht vielen Schülern keinen Spaß. Es fehlt die Motivation. Man weiß oft nicht, was einem die Unterrichtsinhalte, wie z.B. Passatkreislauf, Redoxreaktionen oder Polynomdivison, im späteren Leben nützen sollen. Warum sollte man damit Zeit „verschwenden“?

Motivation ist der Schlüssel zum Erfolg2018-09-13T22:09:29+02:00