Begabtenförderung

Wie weiter in der Begabungsförderung? – Netzwerktagung Begabung 2017

Unsere Schule hatte die Möglichkeit, am 3.4.2017 an der „Netzwerktagung Begabung“ im Haus der Psychologie teilzunehmen. Dabei stellten sich zunächst drei Referenten aus der psychologischen und pädagogischen Fachwissenschaft die Frage, wieviel Inklusion oder Separation sollte es bei der Begabungsförderung eigentlich geben.

Wie weiter in der Begabungsförderung? – Netzwerktagung Begabung 20172018-09-13T22:09:23+02:00

Motivation ist der Schlüssel zum Erfolg

Lernen macht vielen Schülern keinen Spaß. Es fehlt die Motivation. Man weiß oft nicht, was einem die Unterrichtsinhalte, wie z.B. Passatkreislauf, Redoxreaktionen oder Polynomdivison, im späteren Leben nützen sollen. Warum sollte man damit Zeit „verschwenden“?

Motivation ist der Schlüssel zum Erfolg2018-09-13T22:09:29+02:00

Ferienspaß für kluge Köpfe

Habt ihr Lust, in den Ferien euren Wissenshorizont zu erweitern? An neun Standorten in ganz Deutschland könnt ihr euch weitere mathematische, naturwissenschaftliche, und künstlerische Fähigkeiten aneignen. 
Teilnahmevoraussetzungen sowie weitere Informationen zur Anmeldung findet ihr auf der Website der Deutschen Schülerakademie.



”Wir brauchen Menschen mit hoher Kompetenz, wacher Intelligenz und sozialer Verantwortung.”

– Johanna Wanka, Bildungsministerin

Maileen, Lia 
12. Jahrgang

Ferienspaß für kluge Köpfe2014-04-06T10:19:15+02:00

Humboldt-Sommercamp

Du willst Spaß haben und neue Leute kennenlernen und nebenbei noch etwas lernen? Dann ist das Humboldt-Sommercamp für dich das Richtige. Aber Achtung: Anmeldeschluss ist schon am 28.02.2014.

Auf der Insel Scharfenberg werden auch in diesem Sommer Kurse von der Humboldt-Universiät angeboten. Diese sind für alle Berliner Schüler der 4.-6. Klasse (18. August bis 22. August 2014) und 7.-9. Klasse (10. Juli bis 18. Juli 2014).

Weitere Informationen für die Anmeldung und andere Termine findet ihr hier.

Für die 4.-6. Klassen werden Kurse mit den Themen Vulkane, Mathematik, Mikrokosmos des Tegeler Sees, Transistorschaltungen selbst bauen, Archäologie, Abendteuer Laubwald, sowie 3D-Grafiken selbst erstellen, GPS-Technik, Wunderwelt der Moleküle, Bienen und ein Theatercrashkurs angeboten.
Auch die 7.-9. Klassen können spannende Kurse zu den Themen Elektromobilität, Energy Harvesting, digitales Messen in Fahrzeugen, das Auto der Zukunft oder auch Wege für eine nachhaltige Zukunft besuchen.

Eine Schülerin aus dem 10. Jahrgang hat bereits an zwei der vorgestellten Kurse teilgenommen und ihre Erfahrungen in diesem Bericht niedergeschrieben.

Antonella Zengerling und Juliane Kuttig

 

Humboldt-Sommercamp2018-09-13T22:10:03+02:00

Känguru wird 20!

Alle Schüler unserer Schule, die Spaß an der Mathematik haben, sind aufgerufen am 20. Känguru-Wettbewerb der Mathematik teilzunehmen. Hier kann jeder mitmachen. Die Startgebühr beträgt 2,–€. Der Wettbewerb findet am 20. März im 2. Block statt. Klausuren und Klassenarbeiten o.ä. haben Vorrang. Alle Teilnehmer erhalten eine Prämie.

Meldet euch bis zum 31. Januar über eure Mathelehrer an.

Viel Erfolg.

G. Zollfrank

 

Känguru wird 20!2018-09-10T21:50:35+02:00

BIONIK – Phänomene der Natur übertragen auf die Technik

Die Enrichmentkurse BIONIK stellen zum Tag der offenen Tür im 2. Obergeschoss aus.

Zur Präsentation wählten die Schüler der 7. Klassen eigenständig Themen aus, dokumentierten diese und fertigten Modelle an. Sehen kann man ein schwimmendes Haus, die Eisbärenhaut, Sandfische, Flugmodelle oder ein Bambushaus.

U. Scherfenberg

BIONIK – Phänomene der Natur übertragen auf die Technik2013-12-18T10:05:37+01:00

Enrichment-Unterricht im Jahrgang 6

Viele fragen sich, wenn sie „Enrichment“ hören, was ist das?

Im 6. Jahrgang haben wir die Enrichment-Kurse: Kunst, Musik, Geschichte und Erdkunde. Die Fächer der Enrichment-Kurse wechseln nach einem halben Jahr. Doch was sind eigentlich Enrichment-Kurse? Diese dienen zur Erarbeitung und Vertiefung von unterschiedlichen Stoffgebieten.

Wir befragen Lisa und Karolin des Enrichment-Kurses Kunst von Herrn Liebscher. Beide finden, dass im Enrichment-Kurs eine ganz andere Atmosphäre als in den regulären Unterrichtsfächern herrscht. Die Arbeit sei kreativer und würde die Schüler stärker motivieren.

Frau Wolfram, unsere Enrichment-Kurs-Lehrerin, meinte im Interview, dass sie gerne mit Schülern in einem Enrichment-Kurs arbeitet. Durch die deutlich geringere Anzahl von Schülern könne man alle Schüler viel individueller fördern. Außerdem kann man die gewählten Themen viel umfassender behandeln. Wir selbst konnten dies erfahren, denn wir beschäftigten uns ein halbes Jahr ganz intensiv mit dem Thema Land Art. Davon zeugen auch die Poster vor dem Lehrerzimmer.

Wir interviewten ebenfalls Jasmin und Paula aus der 6.2 über ihren Enrichment-Kurs Musik bei Frau Heinemann.
„Wir finden den E-Kurs sehr gut, weil die Lehrerin ist sehr nett. Die Atmosphäre ist besser als im normalen Unterricht, denn die Anzahl der Schüler ist viel kleiner. Wir lernen viel dazu und haben Spaß.“
„Gerade nehmen wir das Thema ”Karneval der Tiere” durch. Wir müssen uns eine eigene Choreographie ausdenken. Die Kostüme stellen wir selbst her. Das Stück werden wir abschließend einem anderen Enrichmet-Kurs vorstellen.“

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Enrichment-Kurse von den Schülern gerne besucht werden.

Florian und Max aus dem Enrichment-Kurs Kunst

Enrichment-Unterricht im Jahrgang 62013-12-16T23:04:17+01:00

Fotoworkshop – Von der Dunkelkammer bis zum Foto

Wer hat sich nicht schon einmal gefragt, was in einer Dunkelkammer passiert und was auf dem Weg vom Negativ zum Positiv ein echtes Kunstfoto ausmacht?

Einige Schüler des Zusatzkurses Kunst hatten vom 11. bis 15. November beim Fotoworkshop zum Thema „Selbstinszenierung“ die Chance, diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Da uns in der Volkshochschule Friedrichshain-Kreuzberg ein richtiges Fotolabor zur Verfügung stand, konnten wir uns mit künstlerischen und handwerklichen Kriterien der Fotografie vertraut machen.

Wir bildeten kleine Gruppen und machten Fotos mit einer analogen Kamera überall in Berlin, die wir später selbst entwickeln und vergrößern durften. Wir experimentierten sogar mit Hilfe der Solarisation – der Überbelichtung –  und der Rayographie – dem Fotogramm.

Durch diesen Workshop konnten wir einen wertvollen Einblick in die heutzutage veraltete Entwicklungstechnik von Fotos gewinnen und möchten uns daher herzlichst bei Frau Ana Bilankov, der Leiterin des Workshops, bedanken.

Nathalie Mertin

Fotoworkshop – Von der Dunkelkammer bis zum Foto2018-09-13T22:10:07+02:00