Gesellschaftswissenschaften

Ein Besuch im Deutschen Bundestag

Die Klasse 10.3 hatte vom 19.9. – 23.9.22 Schülerinnen und Schüler aus Usti nad Labem (Tschechien) in Berlin zu Gast. Ein gemeinsamer Programmhöhepunkt war der Besuch im Deutschen Bundestag. Alle konnten von der Tribüne des Plenarsaals aus, einen Vortrag in englischer Sprache zur Geschichte des Reichstagsgebäudes und zu den Aufgaben des Deutschen Bundestages folgen. Der Vortrag war sehr abwechslungsreich und auch unterhaltsam – wenngleich die Materie doch recht „trocken“ schien.

Anschließend war der Besuch der Kuppel möglich und man hatte bei schönem Wetter eine tolle Aussicht auf Berlin.

U.Scholz

Ein Besuch im Deutschen Bundestag2022-10-05T10:39:06+02:00

Gründerin Fränzi Kühne zum Expertengespräch mit Wirtschaftsgrundkursen des 11. Jahrgangs

Im Gespräch mit der Gründerin Franzi Kühne haben die Wirtschaftskurse des 11. Jahrgangs mehr über die Zukunft der Arbeitswelt, Digitalisierung und Diversität erfahren. gewi

Gründerin Fränzi Kühne zum Expertengespräch mit Wirtschaftsgrundkursen des 11. Jahrgangs2022-06-15T08:41:33+02:00

Der Countdown läuft – die 17 Nachhaltigkeitsziele

Wir alle haben schon mal etwas von den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen gehört - ob in den Nachrichten, in Gesprächen oder im Politikunterricht. Doch viele wissen nicht, welche Ziele sich die Weltgemeinschaft genau gesetzt hat.

Der Countdown läuft – die 17 Nachhaltigkeitsziele2024-11-08T09:10:24+01:00

Schieneninfrastrukturprojekt i2030 – Planspiel um die beste Streckenführung

Auf einer Exkursion bis nach Spand hat der 11. Jg. im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung an einem Planspiel der DB & VBB teilgenommen.

Schieneninfrastrukturprojekt i2030 – Planspiel um die beste Streckenführung2022-06-14T11:40:50+02:00

Dem Leben auf der Spur

Dem Leben auf der Spur – Lebenswelten und alternative Lebensentwürfe

Ein neues Jahr steht an – was wird uns das neue Jahr so an Überraschungen bringen, werden meine Wünsche und Pläne in Erfüllung gehen?

Im Ethik Unterricht hat sich die Klasse 9.3 mit Hilfe von unterschiedlichen Biografien auf eine Spurensuche von Lebenswelten begeben. Eine große Rolle spielten dabei auch alternative Lebensentwürfe. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich also mit dem Thema, nach einem Leben ohne große technische Möglichkeiten, weitgehend ohne soziale und gesellschaftliche Bindungen und ohne materiellen Sachzwänge des Lebens. Wie wäre es, sich einfach mal eine „Auszeit“ zu nehmen? Ein Ergebnis dieses Nachdenkens von Elly Kauffeldt kann man hier nachlesen. Vielleicht regen ja diese Zeilen auch zum Nachdenken an?

U.Scholz

FB Ethik

Dem Leben auf der Spur2022-01-06T09:29:47+01:00