Gesellschaftswissenschaften

Ein historisch – politischer Lernort der besonderen Art – die 10.2 bei 7xjung

Am Montag, dem 06. Februar besuchte die Klasse 10.2 im Rahmen des Geschichtsunterrichts die künstlerische Ausstellung 7xjung. Den Workshop begannen wir mit einer schwierigen Gemeinschaftsherausforderung, bei welcher wir uns nicht leichttaten.

Nach diesem kurzen Warm-Up begann dann der richtige Workshop, aufgeteilt in zwei Gruppen. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde wurden wir das erste Mal mit unserem Thema konfrontiert, Diskriminierung von Menschen. Dies bezog sich insbesondere auf die Zeit des Nationalsozialismus, bei welchem unzählige Menschen, besonders Juden diskriminiert wurden. Uns wurden unter anderem die Gesetze gezeigt, mit welchen Juden verschiedene Dinge verboten wurden, wie z. B. Genussmittel und Hygieneartikel. Daraufhin sollten wir unsere eigenen Wertsachen nach Wichtigkeit für uns und unseren Alltag sortieren. Damit sollte uns klar werden, wie viele Gegenstände und Wertsachen für uns selbstverständlich sind und in welche Umstände man kommt, wenn man auf diese Gegenstände, wie Ausweise oder Fahrkarten verzichten muss.

In einem Raum, welcher sehr gemütlich eingerichtet war, wurde uns dann ein verwüstetes Zimmer gezeigt, welches auch als Beispiel für die Verwüstung von Wohnungen u. a. in der Reichspogromnacht dienen konnte. Dabei sprachen wir über unsere Gefühle, die uns dabei aufkamen. Nach einer kurzen Pause ging unser Workshop dann langsam dem Ende zu. Unsere letzte Aufgabe war es, durch einen kleinen Raum mit einer Bühne zu marschieren. Während des Laufens wurde Musik abgespielt. Direkt auffällig war, dass bei der lockeren Musik eher fröhlich getanzt wurde, im Gegensatz zur Marschmusik, welche für striktes Marschieren sorgte. Diese lockere Musik war Jazz-Musik, welche damals schnell von den Nationalsozialisten verboten wurde.

Rückblickend auf unseren Workshop bei 7xjung war unsere Klasse sich einig, dass der Workshop sehr passend und gelungen war. Besonders gefallen hat uns, dass es sehr interaktiv gestaltet war. Wir mussten nicht stundenlang einem Vortrag zuhören, sondern durften miteinander auf einer […]

Ein historisch – politischer Lernort der besonderen Art – die 10.2 bei 7xjung2023-03-06T12:23:47+01:00

Kontroverse Podiumsdiskussionen zum Thema „Wege aus der Krise“

„Demokratie lebt vom Streit, von der Diskussion um den richtigen Weg. Deshalb gehört zu ihr der Respekt vor der Meinung des anderen.“ (Richard von Weizäcker)

Kontroverse Podiumsdiskussionen zum Thema „Wege aus der Krise“2023-02-22T10:13:55+01:00

„Unterirdisch“ – die Geo-Show

Am Donnerstag, den 17.11.22, fuhr die ganze Jahrgangsstufe 8, in die URANIA Berlin und besuchten dort die Geo-Show „Unterirdisch“, welche von dem ARD-Moderator Johannes Büchs moderiert wurde. Die Wissenschaftsshow begeisterte uns mit spannenden Einblicken in die Arbeit von Geoforschern.

„Unterirdisch“ – die Geo-Show2023-03-31T10:55:02+02:00

Ein Besuch im Deutschen Bundestag

Die Klasse 10.3 hatte vom 19.9. – 23.9.22 Schülerinnen und Schüler aus Usti nad Labem (Tschechien) in Berlin zu Gast. Ein gemeinsamer Programmhöhepunkt war der Besuch im Deutschen Bundestag. Alle konnten von der Tribüne des Plenarsaals aus, einen Vortrag in englischer Sprache zur Geschichte des Reichstagsgebäudes und zu den Aufgaben des Deutschen Bundestages folgen. Der Vortrag war sehr abwechslungsreich und auch unterhaltsam – wenngleich die Materie doch recht „trocken“ schien.

Anschließend war der Besuch der Kuppel möglich und man hatte bei schönem Wetter eine tolle Aussicht auf Berlin.

U.Scholz

Ein Besuch im Deutschen Bundestag2022-10-05T10:39:06+02:00

Gründerin Fränzi Kühne zum Expertengespräch mit Wirtschaftsgrundkursen des 11. Jahrgangs

Im Gespräch mit der Gründerin Franzi Kühne haben die Wirtschaftskurse des 11. Jahrgangs mehr über die Zukunft der Arbeitswelt, Digitalisierung und Diversität erfahren. gewi

Gründerin Fränzi Kühne zum Expertengespräch mit Wirtschaftsgrundkursen des 11. Jahrgangs2022-06-15T08:41:33+02:00

Der Countdown läuft – die 17 Nachhaltigkeitsziele

Wir alle haben schon mal etwas von den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen gehört - ob in den Nachrichten, in Gesprächen oder im Politikunterricht. Doch viele wissen nicht, welche Ziele sich die Weltgemeinschaft genau gesetzt hat.

Der Countdown läuft – die 17 Nachhaltigkeitsziele2024-11-08T09:10:24+01:00

Schieneninfrastrukturprojekt i2030 – Planspiel um die beste Streckenführung

Auf einer Exkursion bis nach Spand hat der 11. Jg. im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung an einem Planspiel der DB & VBB teilgenommen.

Schieneninfrastrukturprojekt i2030 – Planspiel um die beste Streckenführung2022-06-14T11:40:50+02:00