„Teenagers in Trouble“ ein Theaterstück in englischer Sprache
Die Schüler der 7.2, der 8.1 und der 8.3 viel Spaß bei dem englischen Theaterstück „Teenagers in Trouble“ im Kulturforum Hellersdorf, denn sie wurden selbst zu Akteuren.
Die Schüler der 7.2, der 8.1 und der 8.3 viel Spaß bei dem englischen Theaterstück „Teenagers in Trouble“ im Kulturforum Hellersdorf, denn sie wurden selbst zu Akteuren.
Die zweite Runde der Mathematikolympiade findet am 12.November statt. Wir sind mit 17 Schülern vertreten.
In der Berliner Akademie der Künste wurde am Mittwochmorgen das englischsprachige Gastspiel „The Life and Death of Martin Luther King“ aufgeführt. Dies bot sich auch für die Englisch-Leistungskurse des Otto-Nagel-Gymnasiums an, um das Wissen zu Themen wie dem American Dream und Rassentrennung zu erweitern.
Das Wirken Martin Luther Kings als Pastor und Menschenrechtler wurde durch authentische SchauspielerInnen und kreative Gesangseinlagen von der American Drama Group Europe aufbereitet.
King brachte die Bürgerrechtsbewegung in den USA in den 50er und 60er Jahren maßgeblich voran, indem er die Massen dazu brachte, sich seiner Bewegung anzuschließen. Außerdem wurde durch seinen Einsatz gegen Rassismus die Rassentrennung gesetzlich aufgehoben und das Wahlrecht für die schwarze Bevölkerung US-Amerikas eingeführt.
Er wurde körperlich angegriffen, zig Mal inhaftiert, er selbst übte allerdings nur den friedlichen Protest mit Demonstrationen und Gebetskreisen.
Trotz des ernsten Themas schaffte es die Theatergruppe, das Publikum durch humorvolle Einlagen auf ihre Seite zu holen und dabei trotzdem auf dem Boden der Tatsachen zu bleiben.
Besonders dramatisch wurde das Attentat auf ihn dargestellt, wir schreiben 1968, King steht auf einem Balkon in Memphis, und wird von seinen politischen Gegnern erschossen. Damit endete das Stück und es begann ein langer Applaus der mehreren hundert Zuschauer im Theatersaal.
Das ONG nimmt erstmals an den Berliner Schulschachmeisterschaften teil und gewinnen die erste Runde 4:0.
Am Dienstag, dem 11. November findet die Informationsveranstaltung zum Thema Auslandsaufenthalte im Konferenzraum des ONGs um 19.00 Uhr statt. Bitte melden Sie sich an.
Ihr wollt ins Ausland und fragt euch, ob es das Richtige für euch ist? Am 21.- 22. November 2014 findet die EXPOLINGUA Berlin statt und vielleicht findet ihr dort die Antwort auf eure Frage.
Verkleidet und hoch motiviert gestalteten die Schüler des Wahlpflichtkurs Deutsch gemeinsam mit Frau Welz den Lesenachmittag für die fünften Klassen.
Die Jungen der WK I (Jahrgang 1996 - 1999) spielten heute im Stadion Wuhletal um den Bezirksmeistertitel und den damit verbundenen Einzug in die nächste Runde.
In der Schülerversammlung, die in regelmäßigen Abständen stattfindet, treten alle gewählten Klassen- und Kurssprecher der Schule unter der Leitung von dem/der amtierenden Schulsprecher/in zusammen. Sie bietet den Schülerinnen und Schülern eine Plattform, ihre Anliegen anzusprechen, neueste Informationen über das Schulleben zu erhalten und auch selbst bei wichtigen Entscheidungen mitreden zu können.
So ist in jedem anderen wichtigen Gremium der Schule mindestens ein/e Vertreter/in der Schülerschaft anwesend und sorgt dafür, dass die Forderungen der Schülerversammlung sowohl von den Lehrern als auch der Schulleitung wahrgenommen werden. Die Schülervertretung war zum Beispiel mit in die Entscheidung eingebunden, ob die Schule eine Rechnerschule wird oder nicht.
Sie ist also auch ein wichtiges demokratisches Element in der Struktur der Schulpolitik. Schüler/innen können sich hier mit den Grundprinzipien des demokratischen Handelns vertraut machen und gleichzeitig die Zukunft der Schule mitbestimmen
Doch jede/r designierte Klassen-/Kurssprecher/in muss immer die Meinung seiner/ihrer Mitschüler/innen vertreten, darf sich also nicht von persönlichen Ansichten fehlleiten lassen. Um dies zu garantieren, werden von jeder Klasse (bzw. jedem Kurs) zwei Sprecher/innen in die Sitzung gewählt – mit einer regulären Amtszeit von einem Jahr.
„Eines ist klar. Wir haben nicht die Möglichkeit, die Zukunft abzuwählen“. Mit diesem Zitat von Microsoft-Gründer Bill Gates begann die Fortbildung des Kollegiums.
Beim diesjährigen Bezirksausscheid des Vattenfall Crosslaufs konnten sich alle acht Läufer und Läuferinnen des ONGs für das Berlin-Finale im nächsten April qualifizieren.
Zweitschnellste Schule Berlins - Beim Berlinfinale der Staffeltage traten die drei Bezirksmeister des ONGs gegen Berlins schnellste Schulen an.
Gelungene Malereien, Orgelklänge, Musik, Gesang, Catering - ein Genuss für alle Sinne
Sprint, Sprung, Stoß, Schlagballwurf und... Sonne! Die Ergebnisse der Bundesjugendspiele 2014 und damit die sechs besten Dreikämpfer der Schule stehen fest.
Wie schnell leiten unsere Neuronen die Informationen, um bestimmte Handlungen duchzuführen?
Und wie schnell lernen wir bestimmte Dinge, damit sie bei uns im Gehirn gespeichert werden?
Damit setzte sich der BIO-LK des 11. Jahrgangs am Dienstag dem 23.09.14 im Gläsernen Labor des Campus Buch auseinander.
An einigen Stationen wurde die Leitungsgeschwindigkeit einer Erregung bei der Auslösung des Achilles-Sehnen-Reflexes getestet, während andere Stationen z.B. die Muskelkontraktionen bei einem Regenwurm untersuchten.
Ein anderer Teilbereich des Projektes war die Untersuchung unserer Lernfähigkeit.
Dafür wurde in mehreren Versuchen mit verbunden Augen ein Labyrinth mit dem Bleistift abgegangen, um zu prüfen, wie schnell man sich den korrekten Weg merken konnte.
Der BIO-LK nutzte dieses Projekt, um sich auf die bevorstehende Klausur zu neurophysiologischen Grundlagen vorzubereiten.
Jakob Heymann/Jahrgang 11