Tischtennistunier in Neukölln
Am 29.03.2023 fand in Neukölln das Tischtennistunier der 5. und 6. Klassen statt. Für unsere Schule nahmen Theodor, Clemens, Helen und Henri die Schläger in die Hände. Gemeinsam erkämpften sie den 5. Platz.
Am 29.03.2023 fand in Neukölln das Tischtennistunier der 5. und 6. Klassen statt. Für unsere Schule nahmen Theodor, Clemens, Helen und Henri die Schläger in die Hände. Gemeinsam erkämpften sie den 5. Platz.
Uns als IG Friedenstaube ist es wichtig, alle Lernenden bereits so früh wie möglich in die Thematik des Nationalsozialismus einzuführen, nicht nur als Vorbereitung auf den Geschichtsunterricht, sondern auch, um sie in Bezug auf die Begriffe Antisemitismus, Ausgrenzung und Hass zu sensibilisieren.
Zwei Schülerinnen der 10.3, berichten von dem Besuch im Naturkundemuseum und den interessanten Inhalten, die sie gelernt haben.
Der Enrichmentkurs „Mathe in der Kunst“ berichtet von einer interessanten Unterrichtsreihe.
Am Freitag, den 24.03.2023 fand das große Crosslauf-Finale der Berliner Schulen statt.
Vom 21. auf 22.04.2023 findet die Hacker's Night für Informatik interessierte Schülerinnen und Schüler statt.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8.4 hatten am 16. März 2023 die Möglichkeit, das Amtsgericht Tiergarten zu besuchen und einen Einblick in das Justizsystem zu erhalten.
Am 15.3. hatten wir, der Grundkurs Kunst Q2 und Frau Albrecht, im 1. Block Besuch von einem Landschaftsarchitekturstudenten - Lennart Winkler, vor wenigen Jahren selber Abiturient an unserer Schule, stand hinter dem Lehrertisch.
Am Donnerstag, dem 16. März, fand am ONG wieder das Känguru der Mathematik 2023 statt.
Ein wenig müde, aber ganz beschwingt sind die jungen Musiker und Musikerinnen letzten Freitag nach fast 3 Tagen Probe nach Hause gefahren. Hier ein kleiner, aber stolzer Bericht.
Da im ersten Semester Shakespeare in den Englischkursen eine wichtige Rolle spielt, haben die Englischleistungskurse die Chance ergriffen, eines seiner bekanntesten Stücke, „Hamlet“, live mitzuerleben.
Am 9. März 2023 haben wir, der Enrichmentkurs „Extreme Armut“ von Frau Zimmermann und Herrn Ladig, ein Spendenprojekt für das Sewan-Kaufhaus in Friedrichsfelde durchgeführt
Das Theaterfestival Marzahn-Hellersdorf ist vorbei. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, ohne die alles nicht möglich gewesen wäre!
Am 1. März fand der diesjährige Diercke-Wettbewerb Geografie auf Schulebene statt, an dem die Sieger*innen aus der Klassenrunde teilnahmen. Beim Diercke-Wettbewerb Geografie geht es darum, geografisches Wissen und Verständnis zu testen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen knifflige Aufgaben aus verschiedenen Themenbereichen lösen, wie zum Beispiel Klima, Boden, Bevölkerung oder Wirtschaft. Dabei sind sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktisches Denkvermögen gefragt.
Wie heißen die Landeshauptstädte von Hessen und Rheinland-Pfalz und an welchem Fluss liegen diese?
Wie heißt der Fachbegriff für den Vorgang, der festes Gestein, der durch Wind und Wasser abgetragen wird?
Der Diercke-Wettbewerb Geografie ist nicht nur ein spannender Wettstreit, sondern auch eine wichtige Gelegenheit für Schülerinnen und Schüler, sich mit anderen Geographie-Interessierten zu messen. Wir freuen uns, dass das Otto-Nagel-Gymnasium auch in diesem Jahr wieder dabei sein konnte und gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren Leistungen:
Am Montag, dem 06. Februar besuchte die Klasse 10.2 im Rahmen des Geschichtsunterrichts die künstlerische Ausstellung 7xjung. Den Workshop begannen wir mit einer schwierigen Gemeinschaftsherausforderung, bei welcher wir uns nicht leichttaten.
Nach diesem kurzen Warm-Up begann dann der richtige Workshop, aufgeteilt in zwei Gruppen. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde wurden wir das erste Mal mit unserem Thema konfrontiert, Diskriminierung von Menschen. Dies bezog sich insbesondere auf die Zeit des Nationalsozialismus, bei welchem unzählige Menschen, besonders Juden diskriminiert wurden. Uns wurden unter anderem die Gesetze gezeigt, mit welchen Juden verschiedene Dinge verboten wurden, wie z. B. Genussmittel und Hygieneartikel. Daraufhin sollten wir unsere eigenen Wertsachen nach Wichtigkeit für uns und unseren Alltag sortieren. Damit sollte uns klar werden, wie viele Gegenstände und Wertsachen für uns selbstverständlich sind und in welche Umstände man kommt, wenn man auf diese Gegenstände, wie Ausweise oder Fahrkarten verzichten muss.
In einem Raum, welcher sehr gemütlich eingerichtet war, wurde uns dann ein verwüstetes Zimmer gezeigt, welches auch als Beispiel für die Verwüstung von Wohnungen u. a. in der Reichspogromnacht dienen konnte. Dabei sprachen wir über unsere Gefühle, die uns dabei aufkamen. Nach einer kurzen Pause ging unser Workshop dann langsam dem Ende zu. Unsere letzte Aufgabe war es, durch einen kleinen Raum mit einer Bühne zu marschieren. Während des Laufens wurde Musik abgespielt. Direkt auffällig war, dass bei der lockeren Musik eher fröhlich getanzt wurde, im Gegensatz zur Marschmusik, welche für striktes Marschieren sorgte. Diese lockere Musik war Jazz-Musik, welche damals schnell von den Nationalsozialisten verboten wurde.
Rückblickend auf unseren Workshop bei 7xjung war unsere Klasse sich einig, dass der Workshop sehr passend und gelungen war. Besonders gefallen hat uns, dass es sehr interaktiv gestaltet war. Wir mussten nicht stundenlang einem Vortrag zuhören, sondern durften miteinander auf einer […]