Nuestras vacaciones en España
Mithilfe der Kanban-Methode erledigte die Klasse 7.2 das Gruppenprojekt „Nuestras vacaciones en España“.
Mithilfe der Kanban-Methode erledigte die Klasse 7.2 das Gruppenprojekt „Nuestras vacaciones en España“.
In den letzten Jahren sind Anfeindungen, Diskriminierung und Hass - insbesondere online - zum Alltag geworden. Häufig sind Unwissenheit, Vorurteile und veraltete Rollenklischees Grundlage für diskriminierende Äußerungen. Historische Ansichten und Normvorstellungen prägen noch zu oft unser Denken. Das müssen wir ändern! Gemeinsam mit dem 7. Jahrgang haben wir mit Rollenklischees aufgeräumt.
Die Klasse 7.4. hat sich im Unterricht mit der Abholzung von Wäldern und der Klimakonferenz in Glasgow beschäftigt
Die 7.2 hat im Kunstunterricht mehr über Comics und ihre Entstehung erfahren. Im Anschluss haben sie auch selber eigene Comics gestaltet
Die Klasse 7.2 versetzt sich im Deutschunterricht in verschiedene Situationen und stellte ihre Wahrnehmungen, Sinneseindrücke, Gedanken und Empfindungen anschaulich zusammen.
Der Beruf des Lehrers bzw. der Lehrerin ist einer der schönsten Berufe.
Die 7.2 hat einen Ausflug ins Schwapp gemacht und dort einen schönen Tag gehabt
Die 7.2 lernt im Physikunterricht bei Herrn Wendt Masse und Volumen kennen.
Am Montag, den 16. August, besuchte unsere Schule ein Fernsehteam von den Kindernachrichten logo! des ZDF.
Am 14. und 15. Juni haben die siebten Klassen des Otto-Nagel-Gymnasiums mit dem Stück „Sherlock Holmes - Two Cases to Solve“ interaktives Theater auf Englisch erleben können.
Um geschlechtsspezifische Gewalt im alltäglichen Leben sowie online vorzubeugen, ist es wichtig, dass wir uns mit den gesellschaftlichen Geschlechterklischees auseinandersetzen und versuchen, uns von diesen aktiv zu lösen. In diesem Zusammenhang hat sich der gesamte 7. Jahrgang gemeinsam mit der IG Friedenstaube intensiv mit Rollenklischees und geschlechtsspezifischen Stereotypen auseinandergesetzt.
Die 7.2 beschäftigt sich gerade im Englischunterricht mit Irland und so schalteten sie kurzerhand den irischen Vater eines Mitschülers zum Unterricht dazu.
Mit der anhaltenden Corona-Pandemie ist die IG Friedenstaube gezwungen, Projekte neu zu denken und hat daher das Stolpersteine-Projekt digitalisiert. Hier könnt ihr lesen, wie es uns und den Schülerinnen und Schülern der 7.4 gefallen hat.
Im Rahmen des Hausunterrichts haben sich mehrere Klassen des 2. und 3. Lernjahres als Videoproduzentinnen und -produzenten versucht.
Wir erinnern an das Schicksal von Menschen, die Opfer des Nationalsozialismus wurden. Die Klasse 7.1 sucht Stolpersteine in der Umgebung auf.