Ab ins Ausland!
Bei unserem Informationsabend rund um das Thema Auslandsjahr berichteten ehemalige Austauschschüler über ihre Erfahrungen.
Bei unserem Informationsabend rund um das Thema Auslandsjahr berichteten ehemalige Austauschschüler über ihre Erfahrungen.
Unsere ehemalige Schülerin Sophie Schroeder hat sich nach ihrem Abitur dazu entschlossen, ein Freiwilliges Soziales Jahr in Costa Rica zu absolvieren. Nun war sie zu Besuch im Grund- und Leistungskurs Spanisch und hat von ihren Erfahrungen berichtet.
Im Rahmen der Einheit „de la dictadura a la democracia“ beschäftigte sich der LK Spanisch Q2 unter anderem mit der Militärdiktatur in Argentinien.
Diese moderne Fabel ist im Hausunterricht der 5. Klasse entstanden.
Auch unsere alten Römer blieben nicht verschont!
Seuchen und Epidemien gibt es schon, solange es Menschen auf dieser Welt gibt. Und daher waren auch unsere geliebten Römer davon betroffen. Mit diesem Thema beschäftigte sich der WPU-Kurs Latein im Jahrgang 9 für einen Block im Hausunterricht. Dabei ist einiges Interessantes und Wissenswertes zu Tage getreten.
Dich interessieren unsere Erkenntnisse der Hausunterrichtsstunde? Dann lies gerne die Zusammenfassung hierzu:
Dank der sogenannten paläogenetischen Forschung können uns DNA-Untersuchungen von Skeletten, die bei Ausgrabungen gefunden werden, Aufschluss über Krankheiten früherer Zeiten geben. Einige Bakterien und Virenstämme auch aus der Zeit der Antike konnten so schon rekonstruiert werden.
Heute hat sich das Virus enorm schnell verbreitet, weil wir in einer stark globalisierten Welt leben. Wir steigen in ein Flugzeug und befinden uns ein mehrere Flugstunden später fast am anderen Ende der Welt. So schnell konnte natürlich ein Virus im Antiken Rom nicht fliegen, aber Rom war dennoch für die damalige Zeit sehr groß und “europaweit” (also das, was wir heute als Europa bezeichnen) über Handels- und Seewege mit anderen Gebieten wie Britannien vernetzt.
In der paläogenetischen Forschung hat man bisher drei große Seuchen im Antiken Rom ausgemacht, die einige Forscher sogar als Pandemien bezeichnen: die antoninische Pest (ab ca. Mitte des 2. Jhd. n. Chr.), die cyprianische Pest (ab ca. Mitte des 3. Jhd. n. Chr.) und die justinianische Pest (ab ca. Mitte des 6. Jhd. n. Chr.). Der Begriff “Pest” meint hier nicht die “Pest”, die wir vom Mittelalter her kennen und auf das Pest-Bakterium zurückgeht. Die Bezeichnung “Pest” dieser drei Krankheitswellen basiert auf dem lateinischen Begriff “pestis” und bedeutet erst einmal nur Seuche. Der Begriff kann aber auch Verderben und Unheil bedeuten. Es wird diskutiert, ob nicht z.B. die Pocken- oder Masernviren ursächlich für mindestens […]
Dieses Jahr führte Emma Rouchon unsere SchülerInnen durch einen Nachmittag voll mit französischen Sprachspielen.
In diesem Jahr feiert die OIF 50 Jahre Geburtstag. Die WPU-Kurse 9 und 10 werden dieses Thema natürlich auch im Unterricht vertiefen.
Zum Abschluss des Homeschoolings vor den Osterferien, hier ein paar poetische Ostergrüße aus dem Englischunterricht der 10.1 bei Frau Thiele.
Hurra, Hurra, die Spanier kommen. Wir haben uns wochenlang darauf gefreut!
¡Qué rico! Die Klasse 10.4 hat voller Enthusiamus kulinarische Höchstleistungen vollbracht.
Fünf Schülerinnen und Schüler vertraten unsere Schule und zwei erhielten das Prädikat "Auszeichnung".
Lyrik haben wir erwartet, was wir stattdessen bekommen haben war ein Einblick in eine gesamte literarische Bandbreite.
Vor kurzem lasen wir im Englisch-Enrichment-Unterricht „Barker's World” von Rosemary Hellyer-Jones - unser allererstes Buch auf Englisch.
"Die römische Küche ist ja richtig lecker!"
“To be or not to be“, speaks Hamlet in his famous monologue because for him it’s clear that the murderer of his father is his uncle Claudius.