Auf die Plätze, lesen, los!
Im Rahmen der Kulturwoche nehmen die 5. Klassen am Lesefest teil.
Im Rahmen der Kulturwoche nehmen die 5. Klassen am Lesefest teil.
„Jugend debattiert“ ist ein bundesweiter Wettbewerb, der Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, ihre rhetorischen Fähigkeiten zu entwickeln und sich kritisch mit aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Teilnehmenden zu ermutigen, ihre Meinungen fundiert zu vertreten, unterschiedliche Perspektiven zu verstehen und respektvoll zu argumentieren.
Zur Vorbereitung auf den Wettbewerb haben die Schülerinnen und Schüler das gesamte Halbjahr über an der Interessensgemeinschaft (IG) „Jugend debattiert“ teilgenommen. Dort wurden sie gezielt auf die Durchführung des Wettbewerbs vorbereitet, konnten ihre Kompetenzen erweitern und die Kunst des Debattierens erlernen.
„Jugend debattiert“ – Einblick in den Schulwettbewerb
Am 21. Januar 2025 fand an unserer Schule erstmalig der Wettbewerb „Jugend debattiert“ statt. Die Veranstaltung bot nicht nur spannende Debatten, sondern auch die Gelegenheit, rhetorische Fähigkeiten zu schulen und sich mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen. Dabei debattierten die Schülerinnen und Schüler in der Altersgruppe 1 (Jahrgang 7-9) und Altersgruppe 2 (Jahrgang 10-Oberstufe)
In den Vorrunden setzten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit kontroversen Fragestellungen auseinander. Die Fragen für den Schulwettbewerb werden dabei von der Landeskoordination vorgegeben und die Schulen treffen eine Auswahl. Folgende Debattenfragen wurden engagiert und fundiert diskutiert:
Bewertet wurden die Debatten von einer fachkundigen Jury, bestehend aus Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern, die an einer Jurorenschulung teilgenommen haben und sich im Rahmen der IG intensiv auf die Juryarbeit vorbereitet haben. Die Bewertung erfolgte nach den Kriterien Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft.
Nach spannenden Vorrunden konnten sich in der Altersgruppe 1 Ronja J. (9.2), Klara N. (9.2), Erwin K. (8.1), Janne K. (9.2) und in der Altersgruppe 2 Clara B. (Q4), Marie N. (Q4), Sydney R. (Q2), Saskia S. (Q2) für das Finale […]
Wir besuchen das ZDF-Hauptstudio, um die Vorstellung einer neuen Bildungsinitiative zu verfolgen.
Wie fühlt sich das erste Jahr am ONG an? Anton aus der 6.1 berichtet in diesem Beitrag von seinen Erfahrungen.
Am 23. Mai 2024 fand am Otto-Nagel-Gymnasium das jährliche Lesefest der fünften Klassen statt, bei dem die 8.3 unter der Leitung von Frau Meinecke für das Abenteuerbuch "Biber Undercover" zahlreiche unterhaltsame Aufgaben entwarf.
Kreative Schülerinnen und Schüler der 7.3 haben erfolgreich an einem Schreibwettbewerb teilgenommen. Gratulation!
Unter der Leitung von Herrn Oncken im Deutschunterricht hat sich die 9.2 eingehend mit Molières Komödie "Der Geizige" beschäftigt.
„Letztens im Ethikunterricht beschäftigten wir uns mit dem Lied 'Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt' …“
Die Klasse 5.1 hat an einem interaktiven Workshop des Lernzentrums von Helliwood teilgenommen, der sich mit dem Thema Hass im Netz auseinandergesetzt.
Die Schülerinnen und Schüler des 1. Trimesters beschäftigten sich im Enrichmentkurs mit Autoren unserer Stadt Berlin und ihrer Geschichte.
Ein zauberhafter Tag voller Märchen und interaktiver Spiele.
Die Klasse 6.1 hat im Rahmen eines Projekts für eine eigene Radiosendung tolle Radiobeiträge erstellt.
Unterrichtsprojekt im Fach Deutsch
Starker Wind im Deutschen Theater? Eher ein laues Lüftchen. In den Kammerspielen des Deutschen Theaters sitzen wir auf der Bühne.
In unserem „Enrichment-Schreiblabor Deutsch“ ging es sehr kreativ zu. Schülerinnen und Schüler schreiben einen ONG-Song!