Jahrgang 10

Sushi, Simpsons, Fukushima und Arafat – und was hat das alles mit Physik zu tun?

Die Klasse 10.1 ist seit einigen Wochen im Physikunterricht einem Mordfall auf der Spur. Die Vergiftung des ehemaligen russischen Geheimagenten Litwinenko, welcher mit Polonium-210 einem radioaktiven Stoff vergiftetet wurde und daran verstarb, beschäftigt die Klasse vor allem unter physikalischen Aspekten. Um diesen Mordfall mit der unsichtbaren Waffe und die Gefahren, welche von Polonium ausgehen, zu verstehen, haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10.1 im Physik Unterricht viele Inhalte zur Kernphysik erarbeitet. Darunter zählen beispielsweise die Antworten darauf, was eigentlich Radioaktivität ist, worin sich radioaktive Strahlung unterscheidet, was Polonium-210 so gefährlich macht und wie Radioaktivität beziehungsweise ionisierende Strahlung nachzuweisen ist.

Um zu verstehen, welche Auswirkungen radioaktive Strahlung auf den Menschen haben kann, untersuchte die Klasse vier unterschiedliche Themen. Dazu gehörten:

  • der Reaktorunfall in Fukushima und mögliche Auswirkungen auf unsere Nahrungsmittel in Deutschland
  • die Darstellung in Comics und Filmen – am Beispiel der Simpsons – das radioaktive Strahlung “ansteckend” sei
  • der Mordfall Jassir Arafat, welcher ebenfalls mit Polonium-210 vergiftet wurde
  • die Auswirkung des immer stärkeren Nutzen von Röntgenstrahlung – als ionisierende Strahlung – auf den Menschen

Zu diesem Themen erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von Medienbeiträgen, Informationen aus Internetquellen, unterschiedlichen Texten und Experimenten spannende Präsentationen, mit welchen Sie über die Auswirkungen von radioaktiver beziehungsweise ionisierender Strahlung auf den Menschen informierten. Hierbei entstanden mithilfe der MacBooks viele tolle Präsentationen zur biologischen Wirkung von radioaktiver Strahlung.

Am 17.12.2014 wird die Klasse eine Exkursion in das Gläserne Labor nach Buch durchführen. Dort werden die Schülerinnen und Schüler viele Experimente im Bereich der Kernphysik durchführen können, sodass sie nicht nur den Fall Litwinenko verstehen konnten, sondern auch viel über die Natur der Kernphysik im aktuellen Kontext im Laufe des Halbjahres erlernt und erlebt haben.

Der Spaß und die Begeisterung  die Kernphysik an aktuellen Kontexten und Fragestellung zu […]

Sushi, Simpsons, Fukushima und Arafat – und was hat das alles mit Physik zu tun?2017-04-05T09:41:07+02:00

Römisches Feiertagsmenü

Die letzte Stunde vor den Osterferien stand im WPU Kl. 10 Latein unter dem Thema “Römische Rezepte”.

Nach einer kurzen Einführung in antike Essgewohnheiten probierten wir ausgewählte Rezepte der Römer. Zu römischen Mostbrötchen gab es moretum, einen typischen Kräuter(frisch-)käse, Honig, Datteln, Oliven und Weintrauben. Hinter dem lateinischen Namen “Pepones et melones” verbarg sich ein leckerer Melonen-Salat mit Minze, Pfeffer und Honig.
Im Anschluss wurde das Kochbuch des Römers Apicius gewälzt, um für ein römisches “Ostermenü” drei Gänge zusammenzustellen.

Dies waren die Vorschläge des Lateinkurses:

  1. Vorspeise: Globuli (Grießklöschen) mit Pflaumensoße ODER dulcia domestica (gefüllte Datteln)  ODER Mostbrötchen mit Schweinefrikadellen
  2. Hauptspeise: Tiropatinam (Käseauflauf mit Honig) ODER Spargelauflauf, dazu Porree mit Dickbohnen (aliter porros) ODER Hühnchen in Rotweinsauce (pullum Frontinianum) ODER Numidisches Huhn mit frischen Champignons (pullum Numidicum cum boletis)
  3. Nachspeise: Patina de piris (Birnenauflauf) ODER Patina de Cidoneis (Quittenauflauf)

Auch wenn die Römer selbstverständlich kein Ostern feierten, die Rezepte sind auf jeden Fall feiertagstauglich. Also wer noch keine Idee für ein Ostermenü hat, kann unter den römischen Rezepten bestimmt sehr ungewöhnliche und leckere Gerichte finden (genaue Rezepte finden sich im Internet z.B. hier).

 Bene sapiat – Guten Appetit!

Der WPU Kl. 10 Latein & Fr. Münzner

Römisches Feiertagsmenü2018-09-13T22:10:00+02:00

Dänemark-Austausch

Die Dänen zu Besuch in Berlin - Die 10.2 als Gastgeber für eine Woche

Dänemark-Austausch2018-09-13T22:10:00+02:00

Rechensteine und Wachstafeln – Die antiken Möglichkeiten des Rechnens und Schreibens

Wie die Römer geschrieben und gerechnet haben, dies fand der Wahlpflichtkurs Latein (Klasse 10) heraus.
Hilfsmittel wie unsere heutigen Taschenrechner, Papier und Kugelschreiber gab es selbstverständlich vor mehr als 2000 Jahren nicht. Die Römer wussten sich trotzdem zu helfen.
Beim Schreiben nutzten sie neben Rohrfedern und Papyrus sogenannte Wachstafeln. Zum Rechnen hatten sie den abacus entwickelt. Auf diesem antiken Taschenrechner konnten Rechensteine, die sogenannten calculi, hin- und hergeschoben werden. Von dem lateinischen Wort calculus (Plural: calculi) leitet sich auch das deutsche Verb „kalkulieren“ ab. Und warum heißt unser Computer „Computer“? Diese Bezeichnung geht auf das lateinische Verb computare zurück, was so viel wie „rechnen“ bedeutet. Aber auch ohne Computer konnten die Römer die 4 Grundrechenarten mit dem abacus durchführen. Auch einfache Brüche konnten damit dargestellt werden.

Diese antiken Methoden des Schreibens und Rechnens probierten wir im Unterricht gemeinsam aus. Dazu bauten wir nach antikem Vorbild Wachstäfelchen, die dann nach dem Aushärten des Wachses mit einem Griffel beschrieben wurden.

Überrascht waren wir, wie sauber man mit Rohrfeder und Tinte schreiben kann. Manch einer wollte doch schon fast den Kugelschreiber mit der Rohrfeder tauschen.

Wer sich zum Projekttag für das Projekt des Fachbereichs Latein entschieden hat, kann all dies auch selbst ausprobieren und noch mehr über den Alltag eines römischen Bürgers lernen.

I. Münzner

 

Rechensteine und Wachstafeln – Die antiken Möglichkeiten des Rechnens und Schreibens2018-09-13T22:10:05+02:00

Schüleraustausch mit den Niederlanden

„Ik voel me lekker!“

Das war einer der ersten Sätze, die wir, die Klasse 10.3, von unseren Austauschschülern aus den Niederlanden gelernt haben. Und er beschreibt auch die Woche mit ihnen.

Ein Austausch ist nämlich viel mehr als nur einen Schüler aufzunehmen. Er ist das Erleben einer anderen Kultur, aber auch das Entdecken der eigenen Stadt als Tourist. Wir besuchten mit den Gästen natürlich die Sehenswürdigkeiten von Berlin, und um ehrlich zu sein, hat wahrscheinlich noch keiner von uns so viel in so wenigen Tagen von Berlin gesehen. Der Bundestag, eine Bootstour, Schloss Sanssouci, das Brandenburger Tor und einen Mauerrundgang – das war „nur“ das vorgegebene Programm, jetzt kommt ja noch die Freizeit hinzu. Einige Kleingruppen waren im KaDeWe, während andere das Olympiastadion besichtigten oder zu einem Volleyballspiel gingen. Zudem haben wir gemeinsam mit den Austauschschülern an einem Projekt gearbeitet, bei dem wir im Mai nächsten Jahres jüngere niederländische Schüler unterrichten und ihnen unsere Kultur nahe bringen. Aber nicht mit einem trockenem Vortrag, sondern mit dem Backen eines Käsekuchens oder dem Vorspielen von Musik. So war auch die anfängliche Unsicherheit schnell überwunden und man entdeckte viele Gemeinsamkeiten, sowohl in der Sprache als auch im Denken. Letztendlich verging die Zeit mit den Austauschschülern viel zu schnell und während man eben noch mit einem Foto des Austauschschülers am Bus stand, um ihn abzuholen, standen wir nun vor ihrem Bus, um uns zu verabschieden.

Doch wir werden nicht nur wegen des Projektes in Verbindung bleiben.

Julius Roth und Anne Jahnkow, 10.3

Schüleraustausch mit den Niederlanden2018-09-13T22:10:09+02:00

Wochenendklassenfahrt als Einstimmung auf das letzte gemeinsame Schuljahr

In der Jugendherberge Bad Saarow konnte die Klasse 10.2 gemeinsam mit Frau Hempelmann und Herrn Bauer den ausgehenden Sommer erleben.

Ziel der Kurzklassenfahrt war die positive Einstimmung auf das letzte gemeinsame Schuljahr mit all seinen Herausforderungen und Prüfungen. Dafür garantierte das interessante und abwechslungsreiche Programm im Arborafabula-Kletterwald in Bad Saarow.

Es standen diverse Team-Parcours und Aufgaben auf dem Plan sowie die gemeinschaftliche Zubereitung eines leckeren Essens mit Cowboytopf, Gemüsespießen, Apfeleierkuchen, Knüppelteig und Folienkartoffeln.

Im Kletterwald stellten alle Schüler und selbst die Lehrer ihre Kletterkünste unter Beweis. Die Abende wurden individuell mit Tischtennis, Volleyball, Fußball, American Football, Baden im Scharmützelsee, Karten- und Gitarre spielen und vielen Gesprächen gestaltet. Sie bildeten einen runden Abschluss der erlebnisreichen Tage. Müde, geschafft und mit dem einen oder anderen blauen Fleck wurde die Heimreise am Sonntag nach drei Tagen angetreten.

Mit dem Schwung aus dem Flying Fox geht es nun in dieses Schuljahr.

Thomas Bauer

Klassenlehrer 10.2

Wochenendklassenfahrt als Einstimmung auf das letzte gemeinsame Schuljahr2018-09-13T22:10:12+02:00