Deutsch-französische Beziehungen: Frau Dr. Claire Demesmay am ONG
Durch einen interessanten Vortrag über die deutsch-französische Beziehung, lernt der französisch Grundkurs wie wichtig es ist die deutsch-französische Freundschaft aktiv zu pflegen.
Durch einen interessanten Vortrag über die deutsch-französische Beziehung, lernt der französisch Grundkurs wie wichtig es ist die deutsch-französische Freundschaft aktiv zu pflegen.
Im Rahmen der Kulturwoche nehmen die 5. Klassen am Lesefest teil.
„Jugend debattiert“ ist ein bundesweiter Wettbewerb, der Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, ihre rhetorischen Fähigkeiten zu entwickeln und sich kritisch mit aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Teilnehmenden zu ermutigen, ihre Meinungen fundiert zu vertreten, unterschiedliche Perspektiven zu verstehen und respektvoll zu argumentieren.
Zur Vorbereitung auf den Wettbewerb haben die Schülerinnen und Schüler das gesamte Halbjahr über an der Interessensgemeinschaft (IG) „Jugend debattiert“ teilgenommen. Dort wurden sie gezielt auf die Durchführung des Wettbewerbs vorbereitet, konnten ihre Kompetenzen erweitern und die Kunst des Debattierens erlernen.
„Jugend debattiert“ – Einblick in den Schulwettbewerb
Am 21. Januar 2025 fand an unserer Schule erstmalig der Wettbewerb „Jugend debattiert“ statt. Die Veranstaltung bot nicht nur spannende Debatten, sondern auch die Gelegenheit, rhetorische Fähigkeiten zu schulen und sich mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen. Dabei debattierten die Schülerinnen und Schüler in der Altersgruppe 1 (Jahrgang 7-9) und Altersgruppe 2 (Jahrgang 10-Oberstufe)
In den Vorrunden setzten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit kontroversen Fragestellungen auseinander. Die Fragen für den Schulwettbewerb werden dabei von der Landeskoordination vorgegeben und die Schulen treffen eine Auswahl. Folgende Debattenfragen wurden engagiert und fundiert diskutiert:
Bewertet wurden die Debatten von einer fachkundigen Jury, bestehend aus Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern, die an einer Jurorenschulung teilgenommen haben und sich im Rahmen der IG intensiv auf die Juryarbeit vorbereitet haben. Die Bewertung erfolgte nach den Kriterien Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft.
Nach spannenden Vorrunden konnten sich in der Altersgruppe 1 Ronja J. (9.2), Klara N. (9.2), Erwin K. (8.1), Janne K. (9.2) und in der Altersgruppe 2 Clara B. (Q4), Marie N. (Q4), Sydney R. (Q2), Saskia S. (Q2) für das Finale […]
Kreative Schülerinnen und Schüler der 7.3 haben erfolgreich an einem Schreibwettbewerb teilgenommen. Gratulation!
„Letztens im Ethikunterricht beschäftigten wir uns mit dem Lied 'Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt' …“
Die Schülerinnen und Schüler des 1. Trimesters beschäftigten sich im Enrichmentkurs mit Autoren unserer Stadt Berlin und ihrer Geschichte.
Unterrichtsprojekt im Fach Deutsch
Wir beglückwünschen unsere Gewinnerinnen und Gewinner der 5. und 6. Klassen des Schreibwettbewerb „Die Feder“ der Hans-Seidel-Stiftung.
Dei 7.2 beschäftigte sich mit Kalendergeschichten im Deutschunterricht und wurden selbst kreative Autoren.
In der 7.2. ging es im Deutschunterricht um Balladen und dazu gibt es für euch eine kleine Zeitreise. Viel Spaß damit!
Das Balladenprogramm für die 7. Klassen stellte auf humoristische Art und Weise die klassischen Balladen vor.
Zum Theaterstück "Krummer Hund" haben die 8.2 nicht nur die Aufführung, sondern auch die Probe miterleben dürfen.