Über Uns

Anmeldung bis 19.11.: BR Volleys – Seid live dabei!

Am 4. Dezember diesen Jahres spielen die BR Volleys, Bundesligisten in der “Deutschen Volleyball Liga”, im Rahmen der Volleyball-Champions League in ihrem Heimstadion, der Max-Schmeling-Halle in Berlin, gegen Energy Investments Lugano aus der Schweiz.

Für interessierte Schüler gibt es die tolle Möglichkeit, mit Herrn Regenbrecht und seinem Volleyball-Grundkurs, kostenlos diese Abendveranstaltung zu besuchen.

Bei Interesse schickt eine Mail an l.stiller@otto-nagel-gymnasium.de. Wir freuen uns über jeden begeisterten Schüler.

!!! Letzter Termin für die Anmeldung ist der 19. November. !!!

Anmeldung bis 19.11.: BR Volleys – Seid live dabei!2018-09-13T22:10:08+02:00

Live bei Alba Berlin

Einmal die Profi-Basketballer von Alba Berlin zu sehen – davon träumen viele.

Der Basketballkurs von Herrn Obst konnte die Albatrosse am Samstag, den 26. Oktober live in der o2-World erleben.

Alba Berlin spielte gegen den Mitteldeutschen Basketball Club (MBC) vor rund 11.000 Zuschauern, darunter wir.
Der Anpfiff des Spiels war um 19.oo Uhr. Nun begannen die Fans, über 40 Minuten lang, ihre Teams anzufeuern, was den Albatrossen half, einen erneuten Heimsieg zu erzielen und mit dem stolzen Endergebnis von 86:73 nach Hause zu gehen.
Für unseren Kurs war es eine lehrreiche und interessante Erfahrung zu sehen, wie sich die professionellen Basketballer aufwärmten, spielten und auch, wie die Schiedsrichter das Spiel managten.
Außerdem war dieses Ereignis eine gute Möglichkeit, aus dem täglichen Schulstress herauszukommen und gemeinsam Erfahrungen zu sammeln.

Jakob Heymann

Live bei Alba Berlin2013-11-04T22:55:59+01:00

Surflager

Sommer, Sonne und  Strand in der Schulzeit? Geht nicht?! Mit Herrn Obst im Surfcamp schon! Jetzt mitten im Herbst denken wir gerne daran zurück.

Auch dieses Jahr sind wieder 10 Schüler in der zweiten Schulwoche nach San Pepelone an die Ostsee gefahren.

In nassen Neoprenanzügen und geringer Motivation ging es direkt nach der Ankunft in San Pepelone zu Gleichgewichtsübungen aufs Wasser. Doch am nächsten Morgen, ausgeschlafen und nach einem guten Frühstück, waren wir schon viel sicherer auf unseren Brettern.

Die Nachmittage waren bestimmt durch Beachvolleyballturniere, Fußballspiele und Theorieunterricht.  Auch eine Fahrradtour in den nächstgelegenen Ort Rerik wurde nicht ausgelassen.

Danach wieder aufs Wasser,  wobei sich Kollisionen nicht immer vermeiden ließen. Da stellte sich schon bei dem einen oder anderen eine leichte Frustration ein. Doch letztendlich bestanden wir alle die theoretischen und praktischen Prüfungen mit Bravour bestanden. Der Erfolg wurde am letzten Abend bei lauter Musik, verrückten Tanzeinlagen und viel Spaß gefeiert.

Alles in allem war es eine wunderschöne und sehr lustige Woche, bei der neue Freundschaften geschlossen, unentdeckte Fertigkeiten erkannt und viel Neues gelernt wurde. Selbst der versäumte Schulstoff war schnell nachgeholt.

Tobias Böhm

Surflager2017-09-25T14:40:50+02:00

Eine herzliche Verabschiedung

Nach 42 Dienstjahren hatte heute Frau Schnötzel ihren letzten offiziellen Arbeitstag. Aus diesem Anlass verabschiedeten sich die Mädchen und Jungen der 6.2 bei ihrer beliebten Deutsch- und Kunstlehrerin. Die Schüler bedankten sich mit einem großen Blumenstrauß, selbstgebackenem Kuchen und Karten. Ihre Lehrerin war sichtlich gerührt.

 

Eine herzliche Verabschiedung2018-09-13T22:10:08+02:00

„Tschick” im Deutschen Theater

Zwei 14-jährige Jungs, ein geknackter Lada und der Plan, gemeinsam in die Walachei zu fahren – so beginnt die Handlung des bekannten Jugendromans „Tschick“ von Wolfgang Herrndorf. Den literarischen Roadmovie haben wir bereits in der 8. Klasse im Deutschunterricht gelesen. Am Samstag, den 19. Oktober 2013 nutzten nun einige Schülerinnen und Schüler unserer Klasse zusammen mit Frau Brauer die Möglichkeit, das Theaterstück zum Buch in den Kammerspielen des Deutschen Theaters zu besuchen.

Wir verfolgten mit Spannung, wie die beiden Protagonisten Maik und Tschick ein Abenteuer nach dem anderen erleben, skurrile Personen treffen und gleichzeitig zu sich selbst finden.

Ein spannend inszeniertes Stück für nahezu jede Altersstufe – nutzt die Chance und sichert euch ein Ticket für „Tschick“ im Deutschen Theater!

Alsacia Steinke, 9.1/ Frau Brauer

„Tschick” im Deutschen Theater2015-01-03T20:48:07+01:00

Schnelllerner auf dem Prüfstand

Reporter Harald Ritter von der „Berliner Woche” interviewte die Schnelllerner Ben, Klara, Jannik, Niels und Larissa zum Thema Enrichment-Unterricht. Er reiste mit Hut und Lederjacke an. Es sei die richtige Herbstkleidung für einen Journalisten, erklärte er den überraschten Schülern, um auch bei Regen ungehindert schreiben und fotografieren zu können.

Die Klasse 6.2 wird in den Fächer Geschichte, Kunst, Erdkunde und Musik halbjährig in Enrichmentkursen unterrichtet. Sie erleben diesen Unterricht als kreativer, freier und intensiver, mit weniger Zeitdruck als den Regelunterricht. Ihnen ist bewusst, dass sie als Schnelllerner stärker gefördert werden. Herr Ritter wollte wissen, warum sie sich für diesen Bildungsweg entschieden haben. Darauf antwortete Niels: „Ich will etwas lernen, eine bessere Ausbildung. An der Grundschule war es für uns langweilig. Wir wurden nur wenig gefordert.” Zudem meinten die Schüler, dass sie früher in ihren Grundschulen häufig neben leistungsschwachen Schülern saßen, um diesen zu helfen. Jetzt sind ihre Mitschüler in etwa auf dem selben Lernniveau und sie können ungestört lernen. Das Niveau ist deutlich höher, sodass man sich über die Note Zwei schon freut. Die Jungs denken, dass sie mehr Hausaufgaben erhalten, obwohl die Mädchen dies nicht so empfinden. Sie meinten, sie würden durch den Blockunterricht weniger Hausaufgaben bekommen und hätten daher auch mehr Zeit, um sie zu erledigen.

Auf die Frage, ob sie glauben, dass sie besondere Begabungen hätten, antworten alle, dass sie in den Fächern Mathematik, Sport oder Englisch besonders gut wären.

Natürlich haben sie auch schon Berufswünsche. Sie wollen Banker, Ingenieur, Architekt oder Lehrer werden.

Den Beitrag der Berliner Woche findet man hier.

D. Wolfram

Schnelllerner auf dem Prüfstand2018-09-13T22:10:08+02:00

Genussvoll durch den Herbst

Dies war das Thema des fächerübergreifenden Unterrichts der 7.1. In drei Tagen sollten wir ein herbstliches Menü zubereiten und eine passende Speisekarte erstellen. Dazu wurden wir in 4 Gruppen eingeteilt. Die Vorspeisen-Gruppe bereitete die Kürbis-Suppe mit Hühnerspießchen zu. Die Hauptspeisen-Gruppe machte die leckere Pizza. Die Nachtisch-Gruppe übte sich im Zubereiten eines Himbeertiramisus und die letzte Gruppe war verantwortlich für Milchshakes sowie für die herbstlich, gruselige Halloween-Deko.

Zuerst mussten wir jedoch einkaufen und ausrechnen, wie viele Zutaten gebraucht wurden, damit alle satt werden würden. Das war gar nicht so einfach!

Beim Kochen half uns der Vater einer Schülerin. Bei der Anfertigung unserer Speisekarten stand uns Herr Liebscher zur Seite. Frau Scherfenberg half überall, wo sie nur konnte egal ob beim Kneten, Rühren oder Schneiden. Später kamen dann all unsere Eltern. Sie bestaunten die tolle Deko. In herbstlichen Ambiente verspeisten wir gemeinsam das zubereitete Essen.

Das Projekt hat uns allen sehr gut gefallen. Wir haben viel darüber gelernt, wie man selbstständig kocht, einkauft und Lebensmittel lagert.

Die 10 besten Speisekarten aus unserer Klasse werden dann im Schulgebäude ausgestellt, also freut euch auf die tollen Ergebnisse!

Einen leckeren Herbst und Happy Halloween wünscht euch die Klasse 7.1.

Genussvoll durch den Herbst2018-09-13T22:10:09+02:00

Gatsby wird kommen

Zwei Englisch LK setzen sich mit dem großen Gatsby auseinander. Sie lesen den Roman und wollen sich den brandneuen Film in Originalsprache im Rahmen der Schulkinowochen ansehen.

Gemeinsam mit Daisy (Hayam 11. Jahrgang) und Jordan Baker (Josephine 11. Jahrgang) warten sie schon sehnsüchtig auf den mysteriösen Gatsby. Gold und Glamour, Jazz und Parties bestimmten die goldenen 20er Jahre in den USA. Doch war das alles?

Sie werden es herausfinden. Und ihr bestimmt auch.

S. Thiele

 

 

Gatsby wird kommen2013-10-27T15:54:32+01:00

Cracking – Eine großartige Englischstunde

Ungewöhnlichen Besuch erhielt die 8.3 in der Englischstunde. Es kamen Christian und Jan aus dem 11. Jahrgang, um einen Vortrag in Englisch über ihr Austauschjahr zu halten.

Christian war in Großbritannien. Er erzählte uns von seinen Reisen nach London und dem britischen Schulsystem. Zudem brachte er uns neue Redewendungen bei. Cracking heißt großartig. Und wenn man den Satz: „Your eyes were bigger than your belly.“ zu hören bekommt, dann hat man sich mit Sicherheit zu viel auf den Teller getan.

Im Anschluss berichtete Jan über seinen Aufenthalt in Nebraska und New York. Genau wie Christian brachte er Anschauungsmaterial mit. Er zeigte uns sein Cap, die Mütze seiner Schuluniform, und das Shirt des Schulbasketballteams.

Christian und Jan empfehlen jedem ein Austauschjahr zu machen, denn man lernt die Sprache und einen anderen Teil der Welt kennen. Nur Heimweh sollte man nicht haben und man muss bereit sein, dass Schuljahr in Deutschland zu wiederhohlen.

Janine und Felix aus der 8.3

Cracking – Eine großartige Englischstunde2018-09-13T22:10:09+02:00

Erfolgreiche Crossläufer qualifizieren sich für das Finale

Bei herrlichstem Spätsommerwetter machten sich zehn ONG-Schüler verschiedener Jahrgänge auf, die Laufstrecke um die Ahrensfelder Berge über Waldboden, Gehwege und Treppen zu bewältigen.

Unsere jüngsten Vertreter aus der 6.3, René und Lukas, konnten sich mit einem hervorragenden 3. sowie 6. Platz für das Finale qualifizieren und durch René sogar einen Platz auf dem Treppchen sichern.

Alexander aus der 9.3 mussten auf Grund eines Meldefehlers in der älteren Wettkampfklasse starten und schlug sich sehr wacker. Ob es für die Qualifikation gereicht hat, wird das endgültige Ergebnis zeigen.

Alle Vertreterinnen aus der 10.3, Aude, Clara, Anne und Victoria, konnten sich ebenfalls durch sehr starke Läufe für das Finale qualifizieren, Anne und Victoria holten den 5. und 3. Platz in ihrem Lauf. Beachtlich die Leistung von Victoria, die ebenfalls in einer älteren Wettkampfklasse antreten musste und trotzdem den dritten Platz erzielte.

Sebastian, Alexander und Alex mussten sich in ihrer Wettkampfklasse trotz guter Leistungen den besseren Läufern der anderen Schulen geschlagen geben und haben die Qualifikation wahrscheinlich verpasst – auch hier müssen noch die endgültigen Ergebnisse abgewartet werden.

Herzlichen Glückwunsch zu den gezeigten Leistung und viel Erfolg beim Berlinfinale am 05.04.2014!

Th.Bauer / FL Sport

Erfolgreiche Crossläufer qualifizieren sich für das Finale2014-09-11T21:20:29+02:00

Wir kämpfen gegen Mobbing

Am Montag, den 14.10.2013 hatten wir, die Klasse 5/2, Frau Ketelsen und Frau Albrecht, ein Anti-Mobbing-Projekt.

Dieser Projekttag wurde veranstaltet, damit wir wissen, was Mobbing überhaupt ist, wie Mobbing entsteht und wie wir uns gegen Ausgrenzung wehren können. An diesem Tag haben wir uns mit vielen verschiedenen Spielen beschäftigt, wir haben Theaterszenen geübt, Standbilder zu Schlüsselwörtern entworfen, mit Obst-und Gemüsebegriffen Mitschüler beschimpft und gelernt, wie man Opfer gegen Täter und Mitmacher schützen kann.

Frau Ketelsen hat die Veranstaltung super geleitet, Frau Albrecht fotografierte alles.

Insgesamt haben wir viel gelernt und hatten dabei auch jede Menge Spass.

Klasse 5.2

 

Anti-Mobbing-Projekt in der 5.1

 

Wir kämpfen gegen Mobbing2018-09-13T22:10:09+02:00

Anti-Mobbing-Projekt

Es ist Mittwoch, der 16. Oktober, 8.00 Uhr.

Wir Schüler kommen ins Klassenzimmer, wo heute ein Stuhlkreis aufgebaut ist. Frau Ketelsen begrüßt uns und stellt sich vor. Frau Ketelsen ist Studienreferendarin an unserer Schule.

Heute behandeln wir mit ihr das Thema “Mobbing – Anti-Mobbing” an einem Projekttag. Dazu sind 3 Schritte geplant.

Als erstes finden wir heraus, was Mobbing bedeutet und spielen dazu kleine Spiele. Mobbing ist, wenn einer ständig von einem oder vielen anderen regelmäßig geärgert wird. Es gibt Täter und Opfer und Möglichmacher. Der Täter beschimpft das Opfer und die Möglichmacher lassen es zu, anstelle dem Opfer zu helfen.

Im zweiten Schritt denken wir uns in kleinen Gruppen von 4-5 Schülern richtige Szenen zu diesem Thema aus und spielen sie anschließend der ganze Klasse vor. Das schwierige daran ist, dass die Szenen als Pantomime dargestellt werden müssen; es gibt keinen Text zum Sprechen. Es sind viele tolle Ideen dabei.

Als letztes werten wir den Tag aus. Wir haben viel gelernt zum Thema Mobbing und alle Schüler waren sehr interessiert.

Und da sind wir uns alle einig: Mobbing wird es bei uns nicht geben!

Friedrich Ambroselli, Klasse 5.1

 

Anti-Mobbing-Projekt in der 5.2

 

 

Anti-Mobbing-Projekt2013-10-23T18:20:12+02:00

Schüleraustausch mit den Niederlanden

„Ik voel me lekker!“

Das war einer der ersten Sätze, die wir, die Klasse 10.3, von unseren Austauschschülern aus den Niederlanden gelernt haben. Und er beschreibt auch die Woche mit ihnen.

Ein Austausch ist nämlich viel mehr als nur einen Schüler aufzunehmen. Er ist das Erleben einer anderen Kultur, aber auch das Entdecken der eigenen Stadt als Tourist. Wir besuchten mit den Gästen natürlich die Sehenswürdigkeiten von Berlin, und um ehrlich zu sein, hat wahrscheinlich noch keiner von uns so viel in so wenigen Tagen von Berlin gesehen. Der Bundestag, eine Bootstour, Schloss Sanssouci, das Brandenburger Tor und einen Mauerrundgang – das war „nur“ das vorgegebene Programm, jetzt kommt ja noch die Freizeit hinzu. Einige Kleingruppen waren im KaDeWe, während andere das Olympiastadion besichtigten oder zu einem Volleyballspiel gingen. Zudem haben wir gemeinsam mit den Austauschschülern an einem Projekt gearbeitet, bei dem wir im Mai nächsten Jahres jüngere niederländische Schüler unterrichten und ihnen unsere Kultur nahe bringen. Aber nicht mit einem trockenem Vortrag, sondern mit dem Backen eines Käsekuchens oder dem Vorspielen von Musik. So war auch die anfängliche Unsicherheit schnell überwunden und man entdeckte viele Gemeinsamkeiten, sowohl in der Sprache als auch im Denken. Letztendlich verging die Zeit mit den Austauschschülern viel zu schnell und während man eben noch mit einem Foto des Austauschschülers am Bus stand, um ihn abzuholen, standen wir nun vor ihrem Bus, um uns zu verabschieden.

Doch wir werden nicht nur wegen des Projektes in Verbindung bleiben.

Julius Roth und Anne Jahnkow, 10.3

Schüleraustausch mit den Niederlanden2018-09-13T22:10:09+02:00

Herbstliches

Im Deutschunterricht der Klasse 7.1 sind zum Thema "Herbst" sehr kreative und anschauliche Texte entstanden.

Herbstliches2013-10-18T13:05:10+02:00