Stadt Land Hund – ein Ausstellungsbesuch
Am 29.8. hat sich der LK Kunst durch die Ausstellung in der Berlinischen Galerie führen lassen und bestaunte die Werke von Sybille Bergmann.
Am 29.8. hat sich der LK Kunst durch die Ausstellung in der Berlinischen Galerie führen lassen und bestaunte die Werke von Sybille Bergmann.
Die Kunstpendenauktion ist abgeschlossen. Für das 1. Mal Kunstspendenauktion können wir einen vollen Erfolg vorweisen.
Das neue Schuljahr beginnt und damit auch die Erstellung des Jahrbuches. Komm ins Team Redaktion und mach mit!
In diesem und im letzten Jahr konnte man kaum eine Internetseite öffnen, ohne über Berichte und Links zum Online-Game “Wordle” zu stolpern. Jetzt soll es sogar ab Oktober als Brettspiel verfügbar und als Musik-Variante “Heardle” die Herzen der Spiele-Fans erobern (Quelle: Spiegel, 15.07.22)
Das war Grund genug, im Grundkurs Q4 Informatik in diesem Semester dieses Spiel einmal nachzuprogrammieren. Umgesetzt wurde das Spiel in der Programmiersprache “Java” und mit Hilfe der Entwicklungsumgebung “BlueJ”.
Das Spiel ist sehr einfach zu spielen, aber zu programmieren umso herausfordernder. Bei diesem Spiel geht es darum in 6 Versuchen ein Wort aus 5 Buchstaben zu erraten. Einfärbungen geben pro Versuch Hinweise: Die Buchstaben des eingegebenen Wortes, die im Lösungswort enthalten sind, aber an anderer Stelle stehen, werden gelb. Richtig gesetzte Buchstaben werden grün eingefärbt und gar nicht im gesuchten Wort enthaltene Buchstaben werden grau. Mit etwas Nachdenken und Glück kann so das Lösungswort erraten werden.
An die programmierenden Gruppen stellten sich folgende Herausforderungen:
Zur Erleichterung des Programmieraufwands wurden für einige schwierige Programmierabschnitte (vor allem für die GUI) Codeschnipsel und Hilfen zur Verfügung gestellt, um die Aufgabe leichter zu bewältigen.
An diesem Projekt wurde schnell ersichtlich, wie viel Programmieraufwand und Anspruch schon hinter solch einem kleinen Spiel wie Wordle steht, aber auch, wie die nach 3 Semestern Informatik in der Oberstufe erlangten Fähigkeiten nun in einem ganzen Projekt angewendet werden können.
Es gab einige sehr schöne Ergebnisse, die sogar über […]
Der Grundkurs Französisch von Frau Humann hat sich mit der Kunstform des Slam beschäftigt und dabei auch eigens welche aufgenommen.
Unsere "Essensfrau" Carmen Sauer ist 60 geworden. Sie ist nun seit 16 Jahren am ONG, um Essen auszuteilen und zu erwärmen. Gute Laune verbreitet sie ebenso.
Wir beglückwünschen unsere Gewinnerinnen und Gewinner der 5. und 6. Klassen des Schreibwettbewerb „Die Feder“ der Hans-Seidel-Stiftung.
Die sportlichste Klasse wird die 6.1. Die Schlagkraft der Schüler setzt sich gegen den Teamgeist der Lehrkräfte durch.
Der Musikgrundkurs setzte sich mit Deutschpop auseinander und kompinierten Lieder zu dieser Thematik. Diese könnt ihr hier hören.
Hier findet Ihr Infoplakate zum Abgeordnetenhaus Berlin.
Die Klasse 7.3 absolvierte das Projekt "FairChampions" und lernte, was es heißt, in unserer globalisierten Welt, faire Produkte zu produzieren und zu vermarkten.
Fridays4Future und andere Aktionen machen immer wieder auf den Klimawandel und dessen Folgen aufmerksam. Doch welche Möglichkeiten haben wir in einer Großstadt wie Berlin, um nachhaltiger zu leben? Dieser Frage sind wir mit dem 8. Jahrgang in vier verschiedenen Schwerpunkten bei unserem Projekt „ONGreen – Grüner leben in der Großstadt“ nachgegangen.
Sowohl der PW Kurs von Frau Wust und Herrn Retzlaff haben kurz vor Schuljahresende den Bundesrat besucht und dabei eine Debatte simuliert.
Im Gespräch mit der Gründerin Franzi Kühne haben die Wirtschaftskurse des 11. Jahrgangs mehr über die Zukunft der Arbeitswelt, Digitalisierung und Diversität erfahren. gewi
Der Kunstleistungskurs von Frau Albrecht war am Wochenende auf Studienfahrt und zwar nicht für irgendwelche Studien, sondern für Naturstudien.