25 Jahre mit Herz dabei – Wir pflanzen einen Baum als Zeichen der Kooperation auf dem Schulhof
Anlässlich des 25. Geburtstages schenkte uns unser Kooperationspartner das Pflegewohnzentrum Kaulsdorf-Nord am 28. November 2019 eine Säuleneiche.
Anlässlich des 25. Geburtstages schenkte uns unser Kooperationspartner das Pflegewohnzentrum Kaulsdorf-Nord am 28. November 2019 eine Säuleneiche.
Während der Mauerfallswoche bekamen wir, die Klasse 10.3, Besuch aus Groningen. Gemeinsam unternahmen wir jeden Tag spannende Aktivitäten, sammelten viele neue Erfahrungen und teilten viele schöne Eindrücke.
Am 13. November war unsere Klasse im größten Naturkundemuseum Deutschlands in Berlin, wo sich über 30 Millionen Objekte befinden.
Am 12. November 2019 besuchte unser Englisch-Leistungskurs einen Helliwood-Workshop in den Büroräumen von Microsoft Unter den Linden. Das Thema des 3. Semesters, „Science and Technology - Visions of the Future“, passte gut zu dem Thema des Workshops, in dem wir neue Dinge über künstliche Intelligenz lernen konnten und diese sogar selber ausprobierten. Nach einem kurzen Brainstorming zu dem Thema „Natürliche und künstliche Intelligenz“ hatten wir die Möglichkeit, mithilfe dieses neuen Technologiefeldes Bilder zu malen und Fotos bzw. selbstgemalte Kunstwerke analysieren zu la
30 Jahre Mauerfall – „Da muss doch etwas Besonderes her!“, dachte sich Misha Boulorie, Leiter des KULTURPATEN – Werkstatt für neue Kultur.
Wir, Lenny L. (Q1), Annica S. (Q1) und Sheryl-Ann H. (Q1), haben die Möglichkeit bekommen, Teil eines Projektes dieser Organisation zu werden. In den letzten Wochen konnten wir in Zusammenarbeit mit der Autorin Lily Jäckl Texte, Gedanken und Gefühle zu der Thematik des Berliner Mauerfalls austauschten. Das Ziel? Die Lesung im Literaturhaus Berlin am 12. November 2019!
Ausgestattet mit einer Vielzahl an Ideen und mit der Unterstützung mehrere Mitschüler des ONGs sowie Frau Meinecke, bewältigten wir trotz Aufregung das Lesen unserer eigenen Texte. Ebenfalls lauschten wir gespannt den anderen jungen Künstlern vom Max-Planck-Gymnasium, welche eine Vielzahl äußerst guter Beiträge präsentierten.
Wir sind sehr froh, diese Erfahrungen gemacht zu haben und können uns nur erneut bei Lily Jäckl für ihre wundervolle Schreibwerkstatt bedanken!
Sheryl-Ann H., Q1
Das Essen in normalen Supermärkten ist oft nicht sehr nachhaltig oder von qualitativen Mängeln, manchmal ist es sogar gesundheitsschädlich. Deshalb überlegten wir vom Englisch Zusatzkurs des 11. Jahrgangs uns, etwas anderes zu probieren: Stadtfarm.
Bei unserem Lesefest in diesem Jahr ging es gespenstisch zu. Die 8. Klassen haben sich jeweils für die Fünftklässler die verschiedensten Aufgaben überlegt, welche mit Begeisterung erarbeitet wurden.
Im September 2019 besuchten die tschechischen Austauschschüler die 10.4 in Berlin.
Am Anfang des Schuljahres der neuen 7. Klässler des ONG steht nun schon lange die legendäre Kennenlernfahrt zum Kiez am Hölzernen See auf dem Programm.
Am 25. September hat unsere Klasse 5.2 das Projekt „Der Mensch und das Tier“ im Schloss Biesdorf begonnen.
Gemeinsam mit dem Künstler Thomas Bratzke unternahmen wir an unserem ersten Projekttag eine künstlerische Reise in die Tierwelt.
Diese hat mit einer Besichtigung der Räumlichkeiten begonnen. Einer war besonders schön. Die Wände zeigten Zeichnungen über die Geschichte des Schlosses. Eine Geschichte, die über hundert Jahre geht. Könnt ihr euch das vorstellen?
Als wir wieder in unserer Künstlerwerkstatt waren, ging es mit Videos über die Kunst der erweiterten Realität weiter. Es war sehr lustig, zu erfahren, wie so etwas funktioniert. Ein Pinsel, der mit Sensoren ausgestattet ist, nimmt dabei eine Farbstruktur auf. Somit erscheinen nach der Übertragung plötzlich räumliche Bilder, die man in der Realität gar nicht sehen kann.
Das war der Anfang unserer großen künstlerischen Reise.
Evelyn, Klasse 5.2
Die Zeitreise der Klasse 5.2 zur Schule wie sie früher war.
Am 12. September besuchte die Klasse 7.2 das Zukunftsmuseum Futurium. Als erstes haben wir eine grobe Einführung über das Museum erhalten.
Nun fing unser interessanter Workshop „Motion tracking with sounddesign“ an und wir begannen mit einem kleinen Gruppenspiel als Einführung zum Programmieren.
Als nächstes arbeiteten wir mit dem kleinen, aber witzigem Programmierspiel Scratch. Scratch ist eine freie App, mit der man Geschichten, Spiele und Animationen kreieren kann. In einer kurzen Pause aßen und tranken wir und konnten uns das Museum genauer anschauen. Danach beendeten wir unser aktuelles Projekt und fingen ein neues anspruchsvolleres an. Alle Gruppen arbeiteten zielorientiert und präsentierten ihre Ergebnisse. Wir alle konnten auf das Erreichte stolz sein.
Unser Tag im Futurium war eine großartige und kreative Erfahrung.
Vielen Dank an Frau Thiele und Herrn Wendt für die Begleitung.
Nero Gantenbrink, 7.2
Am 9. und 10. September hatte unsere Klasse ein Projekt zu Methoden- und Kommunikationstraining und Teamentwicklung.
In kleinen Gruppen machten wir uns Gedanken über Lernmethoden und erarbeiteten Tipps zum besseren Lernen.
Sehr interessant fanden wir den Lerntypentest. Jeder aus unserer Klasse kennt jetzt sein Grundlerntyp und welche Bedingungen und Lernmethoden ihm besonders gut beim Lernen helfen.
Weitere wichtige Arbeitstechniken, die unsere Klasse lernte, sind das Markieren und Strukturieren von Texten nach der Drei-Stufen-Methode und das rasche Lesen.
Danke, liebe Frau Köhler und liebe Frau Patzak, für zwei schöne und lehrreiche Trainingstage.
Wir hatten alle viel Spaß dabei!
Evelyn, Klasse 5.2
„Unicorns are real“ - dieser Spruch kam uns auf einem Billboard am Flughafen in Edinburgh entgegen. Unsere Kursfahrt vom 26.-31.08.2019 in die schöne Altstadt Edinburghs und durch die mysteriösen und atemberaubenden Highlands stellte sich letztendlich als ein stürmisches Abenteuer heraus. Denn wir - eine Gruppe aus 23 Schülerinnen und Schülern des 12. Jahrgangs gemeinsam mit Frau Köhler, Frau Patzak und Herrn Deschler - waren ständig von Wind, Regen und dem Geruch von Scotch Whisky in der Luft umgeben.
Vom 11. bis zum 13. September verbrachte unsere Klasse 5.2 ein paar herrliche Tage mitten im Wald auf der Kennenlernfahrt am Hölzerner See.
Dort wartete auf uns ein spannendes Programm, welches viele Spiele beinhaltete. Dadurch lernten wir im Team zu arbeiten und schlossen neue Freundschaften.
Bei einer Schnitzeljagd mussten wir in kleinen Gruppen einen Code herausfinden, um unsere Belohnung zu erhalten. Außerdem bauten wir zusammen mehrere Flöße, mit denen wir anschließend über den See fuhren. Das war für uns alle ein unvergessliches Erlebnis! Der krönende Abschluss war ein Discoabend. Alle tanzten ausgelassen und hatten riesig Spaß.
Wir waren uns alle einig, dass wir eine tolle Kennenlernfahrt und viel Spaß miteinander hatten! In der Zeit haben wir uns viel besser und näher kennengelernt und über unsere Freunde noch viel Neues erfahren.
Danke, liebe Frau Patzak und liebe Frau Köhler, für die schöne Kennenlernfahrt.
Wir sind schon gespannt auf unsere nächste Reise.
Evelyn, Klasse 5.2