17. Theatertage Marzahn-Hellersdorf
Vom 16.-20. Februar 2015 finden am Wilhelm-von-Siemens-Gymnasium die Theatertage statt.
Vom 16.-20. Februar 2015 finden am Wilhelm-von-Siemens-Gymnasium die Theatertage statt.
Aus 35 eingereichten Plakaten wurden am Tag der offenen Tür die drei besten von den Besuchern ausgewählt, indem sie Punkte vergaben.
Catwalk, Faschingskostüme, Kinder-Schminken, Clownerie, Disco, Fotoshooting, Catering - an einfach alles war gedacht.
Bis 31. Januar 2015 könnt Ihr euch bei eurem Mathelehrer für den Känguru-Wettbewerb anmelden.
Ab dem 9. Februar startet der neue Schulchor für jeden, der Interesse und Spaß am Singen hat.
Die 5. Klassen des ONG gemeinsam bei "Ben and the smugglers" in der Distel ganz oben im Balkon hatten viel Spaß.
Am 28. Januar ab 16:30 Uhr findet am ONG das Schulfest statt.
Du liebst Bücher und möchtest beim Aufbau der Bibliothek am Otto-Nagel-Gymnasium dabei sein, dann melde dich bei Frau Ludwig.
Chemie live erleben - Praxis auf dem Uni-Campus - Eine abwechslungs- und erlebnisreiche Alternative zum täglichen Schulalltag
Derzeit kämpfen die Basketballer der WK I in der Leistungsrunde des Wettbewerbs "Jugend trainiert für Olympia" um den Einzug in die nächste Runde.
Hier wird geknickt, gebastelt und geschrieben, was das Zeug hält. Viele Bionik Projekte werden für den Tag der offenen Tür perfektioniert und Plakate erstellt.
Eine kleine Ausstellung zeigt Arbeiten des WPU Naturwissenschaften.
Max Müller
Dass die deutsche Geschichte viel mit der Lage von Flüchtlingen heute zu tun hat, erkannten die Schüler der Klasse 7.3 - und wurden aktiv.
Die Klasse 10.1 besuchte kurz vor den Ferien das ”Gläserne Labor” auf dem Campus Buch.
Anaerobe und aerobe Energiebereitstellung, Fettstoffwechsel, respiratorischer Quotient – alles Begriffe, die der Grundkurs Sporttheorie im 3.Semester kennengelernt hat und am Dienstag, 16.12.2014, auf dem Campus Buch praktisch erfahren durfte.
Diesmal ging es aber nicht ins Gläserne Labor, sondern zu Noventalis, dem Institut für systemische Biokorrektur. Die Mitarbeiter arbeiten an innovativen Behandlungsmöglichkeiten bei Erkrankungen wie dem Metabolischen Syndrom oder Diabetes mellitus Typ II.
Unser Hauptaugenmerk lag auf der Diagnose der dominanten Energiebereitstellung bei sportlicher Belastung unter verschiedenen Sauerstoffbedingungen. Nach einer theoretischen Einführung in die Arbeitsweise des Instituts warfen sich die sechs Sportler/innen in ihre “Arbeitskleidung” – Sportschuhe, Sportsachen und Pulsuhren.
Unter Hyperoxie-Bedingungen (Sauerstoffgehalt von 26% statt normal 21%) liefen zwei Schüler einen Stufentest mit zunehmend steigernder Geschwindigkeit. Alle 5 Minuten wurde per Oxymeter der eingeatmete Sauerstoff und das ausgeatmete Kohlenstoffdioxid gemessen. Daraus lässt sich ableiten, bis zu welchem Tempo die Sportler im Fettstoffwechsel laufen oder unter Zuhilfenahme der Kohlenhydrate arbeiten.
Im zweiten Trainingsraum wurde eine Trainingshöhe von 2600m simuliert, indem der Sauerstoffgehalt auf 16% heruntergefahren wurde. Schon in Ruhe musste das Herz hier etwa 10 Schläge / Minute mehr leisten. Auf den Laufbändern kamen die Probanden dann auch ordentlich ins Schwitzen – kontrolliert wurde regelmäßig der Herzschlag und der Laktatwert.
Am Ende führten alle Probanden noch eine Atemgasanalyse durch, über die der Grundumsatz in kcal gemessen wird – erstaunliche Ergebnisse wurden hier offenbart.
Alles in allem eine gelungene Exkursion mit interessanten, praktischen Erfahrungen. Vielen Dank an das Team von Noventalis und Campus Vital!!!
Th.Bauer / FL Sport
Bei frühlingshaften Temperaturen führte es uns, die Klasse 5.2 mit Frau Thiele, Herrn Wendt und 2 begleitenden Muttis heute auf die wunderschöne Eisfläche am Müggelsee in Rübezahl. Für gute zwei Stunden konnten wir dort ganz allein unter uns bei winterlicher Musik übers Eis flitzen und hatten großen Spaß- ganz gleich ob als “Profi” oder “Anfänger”.
Zwischendurch gab es Kinderglühwein, heiße Schokolade und Wiener Würstchen am Stand, so dass wir immer wieder auftanken konnten.
So richtig in Stimmung gekommen, haben wir zum Abschluss noch ein paar Winter- und Weihnachtslieder gesungen und konnten entspannt mit dem Bus X69 zurück in unsere Region zum Elsterwerdaer Platz fahren.
Das war unser erster und letzter Wandertag in diesem Kalenderjahr. Und wir freuen uns schon auf den nächsten.
Einen Ausflug zum Schlittschuhlaufen bei Rübezahl können wir allen empfehlen. Man muss sich allerdings vorher anmelden.
S. Thiele